Seminar

Belebtschlammverfahren in Industriekläranlagen

Veranstaltungsnummer: 06SE156

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Einführung in das Belebtschlammverfahren in Industriekläranlagen
  • Vom mikrobiellen Stoffwechsel zur Reinigungsleistung
  • Optimierung der Flockenstruktur
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Viele Industrieabwässer sind einseitig zusammengesetzt und/oder können auch toxische Bestandteile enthalten.Deshalb neigen die Belebtschlämme von Industriekläran-
lagen zu einer schlechten Flockenbildung, zu Fadenbakterien und zu hohen Suspensageverhalten im Ablauf.

Die Reinigungsleistung einer Industriekläranlage ist in hohem Maße abhängig von der Sedimentation. So kann bspw. eine gestörte Flockenbildung oder Einleitung von Hemmstoffen dazu führen, dass die geforderten Ablaufkonzentrationen nicht ein-
gehalten werden können.

Dieses Seminar befasst sich in besonderem Maße mit den Prozessen für den sicheren Betrieb der Belebtschlammanlagen in der Industrie. Sie erhalten tiefe Einblicke in die Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung der Funktionsweise bei störenden Einfluss-
faktoren.

VDSI-Weiterbildungsnachweis: Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie die entsprechenden VDSI-Punkte. Die Punkte werden auf der Teilnahmebescheinigung ausgewiesen.

Top-Themen

  • Einführung in das Belebtschlammverfahren in Industriekläranlagen
  • Vom mikrobiellen Stoffwechsel zur Reinigungsleistung
  • Optimierung der Flockenstruktur
  • Hemmstoffe in der Belebung – Fälle aus der Praxis
  • Lösung von Betriebsproblemen mit Hilfe von Gensonden

Programm

1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

2. Tag 08:30 bis 16:30 Uhr

Inhaltsstoffe industrielles Abwasser – eine Auswahl

  • Herkunft und Wirkung
  • Einfluss der Produktionsverfahren
  • Stoßbelastung und Indikatoren

Einführung in biogeochemische Prozesse einer Kläranlage

  • Aerobe Atmung
  • Säurebildung
  • Methanbildung
  • Fermentation
  • Nitrifikation und Denitrifikation
  • Phosphat und biologische P-Elimination
  • Relevante Prozesse bei Schwefel

Betrieb der Belebung

  • Zusammensetzung der Belebtschlammflocken
  • Flockenbildung & Flockenzerfall
  • Ca/Na-Verhältnis
  • Schlammalter/Schlammbelastung
  • Redoxspannung
  • Hemmstoffe
  • Nährstoffverhältnis CSB:N:P
  • Externe Kohlenstoffquellen
  • Fadenbakterien

Nachklärung

  • Funktion der Nachklärung
  • Vorgänge in der Nachklärung
  • Schwimmschlamm
Mikroskopie der mitgebrachten Belebtschlämme und Lösungen
  • Einführung in die Mikroskopie
  • Übersicht über die Indikatororganismen
  • Untersuchung der Flockenstruktur
  • Bestimmung des Feinanteils
  • Sonstige auffällige Strukturen oder Organismen
  • Abgleich mit dem betrieblichen Bild vor Ort
  • Verfahrenstechnische Konsequenzen

Ursachen für die festgestellten betrieblichen Probleme

  • Technischer Zustand der Kläranlage
  • Abwasserzusammensetzung/ problematische Inhaltsstoffe
  • Betriebliche Messmethoden
  • Schlammalter/ Schlammbelastung
  • Belüftung
  • Abwasserzwischenspeicherung
  • Ausbildungsstand des Personals
  • Unrealistische behördliche Auflagen

Möglichkeiten zur Lösung der festgestellten Betriebsprobleme

  • Korrektur der Nährstoffdefizite
  • Einstellung des optimalen Schlammalters
  • Optimierung der Belüftung
  • Optimierung von pH-Wert
  • Redoxpotential und Ionenverhältnis
  • Sinnvolle Labor- und Online-Messungen
  • Reduktion von Fadenbakterien
  • Flockungs- und Fällungsmittel
  • Technische Einrichtungen und Tricks

Abschlussfragerunde und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an:

  • Fach- und Führungskräfte von Anlagenbetreibern
  • Spezialisten zur industriellen Abwasserreinigung aus:
  • Chemie
  • Lebensmittel
  • Deponien & Abfallwirtschaft

Ihr Seminarleiter zum Thema Belebtschlammverfahren in Industriekläranlagen

Dr. Thomas Behrendt, Projektleiter, Bioserve GmbH - Büro West, Monheim am Rhein

Er war 9 Jahre bei der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Biogeochemie beschäftigt. In Sommerkursen am Marine Biological Laboratory in Woods Hole, Massachusetts, USA, hat er sich mit der Vielfalt der mikrobiellen Stoffwechselvorgänge und molekularen Untersuchungsmethoden befasst. Im Anschluss arbeitete er in der Ver- und Entsorgung in einem Chemiepark und war für die industrielle Abwasserreinigung verantwortlich. Seit 2019 ist er bei der Bioserve GmbH im Bereich Forschung & Entwicklung beschäftigt und berät kommunale und industrielle Kläranlagen. Dabei überprüft er z. B. die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft im Ökosystem Belebtschlamm und gibt Empfehlungen für einen sicheren Betrieb.“