Grundlagen der Robot-Vision
mit Teilnahmebescheinigung

Roboter-Vision-Systeme (RVS) sind eine Schlüsselkomponente der modernen Automatisierungstechnik: Sehende Industrieroboter nehmen ihre Umgebung war und sind in der Lage, flexibel, präzise und fehlertolerant auf unvermeidbare Schwankungen und Variationen im Produktionsprozess zu reagieren. Hierfür kombinieren Robot-Vision-Systeme optische, mechanische und elektronische Elemente mit leistungsfähigen Algorithmen der digitalen Bildverarbeitung. Nur mit einer präzisen Abstimmung aller Komponenten auf die zu lösende Fertigungsaufgabe, können Robot-Vision-Systeme ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten und nachhaltig Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Produktionslinie erhöhen.
Das Seminar führt in die Robot-Vision ein und vermittelt grundlegende Techniken für den erfolgreichen Einsatz von Robot-Vision-Systemen (RVS). Anhand von Beispielen aus der industriellen Praxis, werden die Struktur und charakteristische Komponenten von RVS herausgearbeitet und anschließend im Detail besprochen. Die Teilnehmer lernen die zur Lösung von typischen Aufgabenstellungen (wie z.B. pick and place oder bin-picking) geeigneten bildgebenden Systeme sowie Verfahren zur Kamera- und Hand-Auge-Kalibrierung kennen. Sie erhalten in der Weiterbildung einen Überblick über aktuelle Methoden zur Objekterkennung, Vermessung und Lokalisierung in 2D-Bildern und 3D-Punktewolken. Der Lernstoff wird im seminaristischen Vortrag, aufgelockert mit zahlreichen Anwendungsbeispielen, vermittelt.
Das Seminar kann auch im Rahmen des Lehrgangs "Fachingenieur Informationssystemtechnik VDI" als Wahlpflichtmodul belegt werden.
Top Themen
- Aufbau von Robot-Vision Systemen
- Bildgebende Systeme für Robot-Vision-Aufgabe
- Kalibrierung von Kameras sowie Umrechnung von Kamerakoordinaten ins Roboterkoordinatensystem
- Die Orientierung von Bauteilen auf einem Fließband erkennen und Objekte in Punktewolken finden
- Lagetoleranzen von Werkstücken auf einem Montageband mit Robot-Vision kompensieren
Ablauf des Seminars "Grundlagen der Robot-Vision"
Erfahren Sie im Seminar "Grundlagen der Robot-Vision" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung
| |
2D-Bildgebung
| |
Algorithmen für die 2D-Robot-Vision
| |
Koordinatensysteme und Transformationen
| |
Kameramodelle und Kamerakalibrierung
| |
Hand-Auge-Kalibrierung (HAK): Bestimmung der relativen Orientierung von Kamera und Roboter
| |
3D-Bildgebung und Stereo-Vision
| |
Algorithmen für die 3D-Robot-Vision
|
Das Seminar "Grundlagen der Robot-Vision" richtet sich an Konstrukteure und Entwickler aus der Automatisierungs- und Robotertechnik.
- Konstruktion
- R&D
- IT
- Business Development
Weitere interessante Seminare finden Sie in unserer Übersicht aller Weiterbildungen im Bereich Robotik.
Prof. Stephan Neser, Professor, Hochschule Darmstadt, Darmstadt
Herr Professor Neser hat ein Physik-Studium an der Universität Konstanz absolviert. Nach seiner Promotion 1998, war er als Geschäftsführer der Visiometrics Neser & Bubeck GbR für die Entwicklung von industriellen Bildverarbeitungslösungen verantwortlich. Seit 2004 ist er Professor im Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung der Hochschule Darmstadt und lehrt Robot-Vision, Industrielle Bildverarbeitung und Physik. Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit sind 3D-Kamerasysteme und ihre Anwendungen in der Robotik.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Ihre Ansprechpartnerin zum Zertifikatslehrgang "Fachingenieur Informationssystemtechnik VDI"
Katharina Schmidt
+49(0)211 6214-123
lehrgangvdide
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben