Gießtechnik und E-Mobilität
- Profitieren Sie von hochkarätigen Vorträgen und einem interdisziplinären Austausch auf höchstem fachlichem Niveau.
- Erfahren Sie, wie Sie sich für die Zukunft richtig aufstellen und den technologischen Anschluss nicht verpassen.
- Berichte anderer Marktteilnehmer und der Besuch der Gießerei des Fraunhofer IFAM zeigen Ihnen, was in der Praxis bereits heute möglich ist.

Erfahren Sie auf der 2. VDI-Fachkonferenz „Gießtechnik und E-Mobilität“, welche Auswirkungen die Elektromobilität auf Gießereiunternehmen hat, die Motoren und Komponenten für die Automobilindustrie fertigen. Die Konferenz stellt vor, wie sich gießtechnische Verfahren, Produktionswege und Wertschöpfungsketten durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändern und was dies für die Positionierung der Gießereien am Markt bedeutet. Für einen hohen Praxisbezug sorgen zahlreiche Erfahrungsberichte aus den Unternehmen und eine Exkursion zur Gießerei des auf diesem Gebiet führenden Forschungsinstituts Fraunhofer IFAM in Bremen.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Konzepte für E-Antriebe und deren Relevanz für die Gießereitechnik
Autor: Hermann Rottengruber, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Welche Auswirkungen hat die Elektrifizierung des Antriebsstrangs?
Die Elektromobilität wird die gesamte Automobil-, Zulieferer- und Gießereibranche grundlegend verändern. Noch sind die Zulassungszahlen der Elektrofahrzeuge in Deutschland überschaubar. Doch klar ist, dass mittelfristig kein Weg an der emissionslosen Mobilität vorbei führt. Dies sorgt für Unruhe und Unsicherheit in der Automobil- und Zulieferindustrie.
Welche Produkte werden für die Gießereien nach der Elektrifizierung des Antriebsstrangs übrig bleiben? Wird in Zukunft überhaupt noch gegossen? Welche neuen Komponenten könnten Gießereien zukünftig mit welchen Verfahren für den Einsatz in Elektrofahrzeugen produzieren? Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen? Wie können Sie sich frühzeitig Markanteile sichern? Die 2. VDI-Fachkonferenz „Gießtechnik E-Mobilität“ ist die Plattform, auf der Vertreter von OEMs, Tier-1-Zulieferern, Gießereiexperten und Wissenschaftler zusammenkommen, um diese Entwicklungen zu diskutieren. Zu den Themen der Konferenz gehören u.a.:
- Veränderte Produktionswege und Wertschöpfungsketten für elektrifizierte Antriebe
- Quo vadis Automobil- und Gießereiindustrie – werden Gießer zukünftig zum Systemanbieter?
- E-Fahrzeugkonzepte: neue Möglichkeiten für gießtechnische Anwendungen
- Anforderungen und Herausforderungen an Materialien
- Neue Geschäftsmodelle für die Gießereibranche: Chancen und Risiken - eine Branche im Umbruch!?
Exklusives Rahmenprogramm und Besuch der Gießerei des Fraunhofer IFAM
Am Abend des ersten Konferenztages besuchen Sie den Weihnachtsmarkt am Bremer Rathausplatz. Hier haben Sie in idyllischer Atmosphäre die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Kommen Sie mit anderen Gießer- und Antriebsexperten ins Gespräch. Ein fachliches Highlight ist die Exkursion zur Gießerei des Fraunhofer-Instituts IFAM. Hier erfahren Sie, wie die Bremer Wissenschaftler industrielle Kunden bei der gießtechnischen Umsetzung ihrer Ideen vom ersten Prototyp bis zum anwendbaren Produkt begleiten.
Enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IFAM
Dipl.-Ing. Franz-Josef Wöstmann vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung – IFAM ist fachlicher Leiter der 2. VDI-Konferenz „Gießtechnik und E-Mobilität“. Er leitet an dem Bremer Institut die Abteilung Gießtechnologie.
Programm als PDF herunterladen
08:00 | Registrierung |
09:00 | Begrüßung und Eröffnung Dipl.-Ing. Franz-Josef Wöstmann, EMBA und der Veranstalter |
Marktszenarien für die E-Mobilität | |
09:10 | Elektromobilität ist in den Absatzmärkten und bei den OEMs angekommen! – In den Gießereien auch?
Dipl.-Ing. Franz-Josef Wöstmann, EMBA, Leiter Gießereitechnologie und Leichtbau, Fraunhofer IFAM, Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Bremen |
09:50 | Druckgussteile für die E-Mobilität - Anforderungen - Herausforderungen
Dr.-Ing. Matthias Hördler, Leiter Entwicklung Gießerei, Volkswagen Group Components, Werk Kassel, Co-Autor: Oliver Warnke, Technischer Sachbearbeiter Entwicklung Gießerei, Volkswagen Group Components, Werk Kassel |
10:30 | Kaffeepause |
11:10 | Strategisches Innovationsmanagement zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Dipl.-Ing. Christian Heiselbetz, Berater Innovationsmanagement und Unternehmensstrategie, Immootive, Baden Baden |
Neue Möglichkeiten für gießtechnische Anwendungen | |
11:50 | Integrierte Prozesskette mit optimierten Methoden für die Entwicklung und Umsetzung der Strukturgussteile von morgen
Christian Kürten, FEV Vehicle Aachen, Co-Autoren: Dr.-Ing. Joachim Gundlach, Grunewald, Bocholt, Dr.-Ing. Götz Hartmann, MAGMA, Aachen |
12:30 | Mittagspause |
13:40 | Dünnwandige Stahlguss-Strukturen für Lastknotenpunkte der Karosserie
Dipl.-Ing. Hendrik Wäcken, Doktorand, BMW Group, München |
Einblicke in den elektrifizierten Antriebsstrang | |
14:20 | Gießtechnische Anforderungen an den Asynchronrotor eines Fahrantriebes
Steffen Bauer, BAUER Lean-Engineering Bietigheim-Bissingen |
15:00 | Anforderungen einer Automobilbatterie an die Fertigungstechnik
Prof. Dr. Jens Tübke, Produktbereichsleiter Batterietechnik, Fraunhofer ICT, Karlsruhe |
15:40 | Kaffeepause |
World-Café: „Die Zukunft der Gießereitechnik“ | |
16:10 | Diskutieren Sie als Teilnehmer in kleinen Gruppen über mögliche Strategien und profitieren Sie von gemeinsamen Erkenntnissen zu folgenden Themen:
|
17:10 | Vorstellung der Ergebnisse |
17:30 | Ende des ersten Konferenztages |
ab 19:00 | Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Zukunftszenarien für Mobilität und Märkte | |
08:20 | Mobilität 2050 – Selfdriving-eCo-Hyperflyer, Drahtesel, oder was?
Christoph Keller, Zukunftsforscher, Aveniture GmbH, Karlsruhe |
09:00 | Veränderungen in den Absatzmärkten und Materialeinsatz für zukünftige Fahrzeuge
Kathrin Delcuve, Innovation und Technologieentwicklung, VDMA Metallurgy, Frankfurt am Main |
Neue Fertigungsverfahren und Anforderungen in der Praxis | |
09:40 | Neue Möglichkeiten in Stahl- und Eisenguss
Markus Hagedorn, Product Manager Low Pressure Casting, ABP Induction Systems GmbH, Dortmund |
10:20 | Kaffeepause |
11:00 | Elektromobilität – Auswirkungen und Chancen für die Druckgussindustrie
Dr.-Ing. Alexander F. Marks, Director Frech Tooling, Smartfoundry Solutions und Cold Chamber Diecasting Machines, Oskar Frech GmbH + Co. KG, Schorndorf |
11:40 | Digitalisierung im Gießereiumfeld der e-Mobilität
Steffen Günther, Head of Business Development CAS/Foundry, KUKA Industries GmbH & Co. KG, Obernburg |
Panel | |
12:20 | Wandel der Mobilität Experten:
|
13:00 | Mitagspause |
13:40 | Abfahrt mit Shuttle-Bus |
14:15 | Das Fraunhofer Institut mit Schwerpunkt Gießerei –Sondereinblicke in die Arbeit an technologischen Entwicklungen für die E-Mobilität |
15:45 | Rückfahrt zum Veranstaltungshotel |
15:50 | Ende der Veranstaltung |
An wen richtet sich die Konferenz „Gießtechnik E-Mobilität“?
Die Konferenz spricht Fach- und Führungskräfte der Automobil-, Zulieferer- und Gießerei-Industrie an. Zur Zielgruppe gehören:
- Gießereiexperten
- Entwickler von Verbrennungsmotoren und alternativen Antrieben
- Werkzeughersteller
- Komponentenhersteller
- Anlagenhersteller
- Werkstoffentwickler
- Fahrzeugentwickler
- Einkäufer
Jetzt Konferenzplatz sichern
Sie möchten von den führenden Experten der Branche erfahren, welche Auswirkungen die Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf die Gießereiindustrie hat? Und wollen wissen, mit welchen neuen Verfahren, Produkten und Geschäftsmodellen Sie den Technologiewandel meistern? Dann buchen Sie jetzt Ihren Platz auf der 2. VDI-Fachkonferenz „Gießtechnik E-Mobilität“.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 01KO834
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben