ELIV
Erfahren Sie auf der ELIV 2023 alles zu neuen Trends im Bereich Fahrzeugelektronik. Tauschen Sie sich auf dem Branchentreff mit anderen Experten aus.
18. – 19.10.2023 | Bonn |
Veranstaltungsnummer: 01TA403
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie 36. Tagung „Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren“ bietet ein einzigartiges Diskussionsforum, welches das Thema „vom assistierten zum automatisierten Fahren“ realitätsnah und anwendungsorientiert behandelt. Wir laden Sie herzlich ein, auf dieser traditionsreichen Tagung, die durch das VDI Wissensforum in Kooperation mit dem Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen durchgeführt wird, über Ihre aktuellen Konzepte und Projekte für Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren zu diskutieren. Ein starkes Netzwerk aus Industrie und Wissenschaft unterstützt die Tagung.
Die renommierte Tagung lädt dazu ein, sich intensiv über wichtige Technologiekonzepte sowie funktionelle Unzulänglichkeiten auszutauschen. Realitätsnah werden aktuelle Fragen bei Fahrerassistenzsystemen beleuchtet.
Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren bieten nicht nur mehr Komfort für den Fahrer, sondern führen auch zu deutlich mehr Sicherheit im Verkehr. Die Anzahl und die Leistungsfähigkeit der Systeme nimmt stetig zu und bringt Möglichkeiten mit sich, die Mobilität der Zukunft sicherer, leistungsfähiger und komfortabler zu gestalten. Doch nach wie vor gibt es ungelöste Fragen, die weiter diskutiert werden müssen.
Auf der Tagung wird der Wandel der Mobilität zum hochautomatisierten Fahren konkret dargestellt. Dabei werden wichtige Fragen zur Weiterentwicklung sowie Absicherung von Fahrerassistenzsystemen thematisiert. Die renommierte Tagung bietet ein Diskussionsforum für aktuelle Konzepte und Projekte für Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren und lädt zur intensiven Auseinandersetzung mit wichtigen Technologiekonzepten und funktionellen Unzulänglichkeiten ein.
Laden Sie hier das Programm der 36. Tagung „Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren“ als PDF herunter und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Themen und hochkarätigen Referenten, die auf der Tagung vertreten sind. Nutzen Sie die Chance, um sich über wichtige Technologiekonzepte und funktionelle Unzulänglichkeiten auszutauschen und Potenziale für die Mobilität der Zukunft zu nutzen.
08:45 Uhr | Registierung |
---|---|
Keynote | |
09:30 Uhr | Begrüßung & EröffnungUniv.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Institutsleiter, Institut für |
09:45 Uhr | Bulli, pick me up! Challenges in the Development of a RobotTaxi-System
Dr.-Ing. Christian Rösener, Leiter Integration & Verifikation, Autonomous Driving, MaaS, TaaS, Volkswagen AG, Wolfsburg |
10:15 Uhr | „Automatisiertes Fahren hinter den Kulissen“: Gestaltung neuer Architekturen für fahrerlose Fahrzeuge
Timo Woopen, M. Sc., Bereichsleiter Fahrzeugintelligenz & Automatisiertes Fahren, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) – RWTH Aachen University |
10:45 Uhr | Technische Vorschriften und Rechtsrahmen zur Fahrzeugautomatisierung
Prof. Andre Seeck, Vize-Präsident der BASt und Leiter der Abteilung Fahrzeugtechnik, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach |
11:15 Uhr | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:45 Uhr | Pitch der Innovationen – Impulsvorträge im Plenum mit anschließender Poster-SessionModeration: Dr. Andre Hohm, Continental Teves AG & Co. oHG
|
12:40 Uhr | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung & Diskussion der Poster |
14:00 Uhr | Auswirkungen des europäischen Verordnungsentwurfs zur Regulierung von KI auf die Mobilität von morgen
Dr. iur. Dr. rer. pol. Hans Steege, Jurist, Data Protection, CARIAD SE, Barsinghausen |
14:30 Uhr | Automatisiertes Fahren? Aber sicher! – Ein Reiseführer durch den „Stand der Technik“
Martin Stock, B. Eng., Senior Expert, Functional Safety/SOTIF and Automated Driving Systems, Co-Autor: Dipl.-Ing. Christian Bräunig, beide SGS-TÜV Saar GmbH/Competence Center Functional Safety, München |
15:00 Uhr | Virtual Sensor Models for Stimulating Real Perception Algorithms
Mohammed Saif, M. Sc., Application Engineer, Autonomous Solutions, New and Emerging Technologies, Co-Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Günther Hasna, Dr. Petr Fomin, alle ANSYS Germany GmbH, Ismaning/Otterfing |
15:30 Uhr | New AI enabling data interface for ultrasonic
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Harald Barth, Produktmarketing Manager, Fahrerassistenzsysteme, Valeo Schalter und Sensoren GmbH, Bietigheim-Bissingen |
16:00 Uhr | LiDAR-Testing – Ein Rahmenwerk für die einheitliche Spezifikation und Bewertung von automobilen LiDAR-Sensoren
Dipl.-Ing. Christoph Klas, Teamleiter Maschinelle Wahrnehmung, Automated Driving, Co-Autoren: Ulrich Kradepohl, Amogh Sakpal, alle fka GmbH, Aachen |
16:30 Uhr | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
17:00 Uhr | Validierung eines Informationskonzepts für vollautomatisiertes Fahren
Dr. Leonie Gauer, Entwicklung Anzeigekonzepte für Fahrerassistenzsysteme, AUDI AG, Ingolstadt |
17:30 Uhr | „Dense Merge“ – Dynamisches HMI für die implizite Kommunikation automatisierter Fahrzeuge beim Einschervorgang in dichtem Verkehr
Dr.-Ing. Andreas Korthauer, Project Lead Human-centered Engineering of Automated Driving, Corporate Research and Advance Engineering - Advanced Digital Methods and Technologies, Co-Autor: Prof. Dr. Dietrich Manstetten, beide Robert Bosch GmbH, Renningen |
18:00 Uhr | Ende des ersten Veranstaltungstages |
Get-together | |
ab 18:45 Uhr | Get-together im Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen UniversityZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages sind Sie alle herzlich zu einem Get-together am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University eingeladen. Erhalten Sie anhand verschiedener Stationen Einblicke in aktuelle F&E-Themen. Nutzen Sie dabei die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden der Tagung vertiefende Gespräche zu führen. |
08:50 Uhr | Begrüßung & EröffnungsvortragUniv.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Institutsleiter, Institut für |
---|---|
09:15 Uhr | Thema: Autonomes Fahren – Level 2, 3 oder 4? Was ist in den nächsten Jahren wirklich realistisch?Moderation: Dr.-Ing. Adrian Zlocki, fka GmbH, Aachen Diskussionsteilnehmer:
|
10:15 Uhr | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
10:45 Uhr | ASOA – Eine modulare Softwarearchitektur für das Softwaredefined Vehicle
Alexandru Kampmann, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Informatik 11 – Embedded Software, Co-Autoren: Dr. Bassam Alrifaee, Prof. Dr. Stefan Kowalewski, alle RWTH Aachen University |
11:15 Uhr | docs-as-code – A game changer for automotive
Nirmal Sasidharan, Senior Software Architect, Automotive Development, Automated Driving, Robert Bosch GmbH, Heilbronn |
11:45 Uhr | Wirkketten-zentrierte Entwicklung reduziert Komplexität für Software Defined Vehicles, Zone Architectures und Chiplets
Dipl.-Inf. Olaf Schmidt, Solution Manager, Co-Autor: Dr. Ralf Münzenberger, beide INCHRON AG, Erlangen |
12:15 Uhr | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
13:30 Uhr | Neuartige Methodik zur Absicherung von Fehlern im Zusammenhang mit der Umfeldsensorik automatisierter Fahrsysteme
David Michalik, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl TNT (Allgemeine Elektrotechnik und theoretische Nachrichtentechnik), Co-Autor: Prof. Dr.-Ing. Anton Kummert, beide Bergische Universität Wuppertal |
14:00 Uhr | Methoden und Metriken zur Absicherung von neuronalen Netzen am Beispiel einer Objekterkennung
Dr.-Ing. Xinxing Wang, Teamleiter Systems and Sensors Validation, Electronics & Virtual Testing Solutions, Bertrandt Ing.-Büro GmbH, Gaimersheim |
14:30 Uhr | Entwicklungsprozess eines robusten und reibwertstabilen Steer-by-Wire Lenksystems für das teil- und hochautomatisierte Fahren
Tim Ahrenhold, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fahrzeugdynamik und aktive Systeme, Co-Autoren: Jannes Iatropoulos, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Roman Henze, alle Institut für Fahrzeugtechnik (IfF), Technische Universität Braunschweig |
15:00 Uhr | Cyber Angriffe auf Fahrzeuge – Prävention und Absicherung
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jürgen Vollmer, Gründer und SicherheitsBerater, Co-Autor: Dipl.-Inform. Oscar Angress, beide Primary Target GmbH, Ismaning |
15:30 Uhr | Zusammenfassung durch den Tagungsleiter |
15:45 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Die Tagung richtet sich an eine breite Zielgruppe aus der Automobil- und Zulieferindustrie, der Forschung und Entwicklung sowie der akademischen Welt, insbesondere an Ingenieure, Techniker, Entwickler, Forscher und Manager aus den Bereichen Fahrzeugtechnik, Elektronik, Informationstechnologie und Automatisierung. Auch Studenten und Doktoranden, die an innovativen Technologien und Lösungen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme und des automatisierten Fahrens arbeiten, sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen.
Zudem bietet die Tagung jungen Nachwuchsingenieuren die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte aus Industrie und Forschung im Rahmen des "Pitch der Innovationen" zu präsentieren.
Ob Sie ein erfahrener Experte oder ein aufstrebender Nachwuchsingenieur sind, die VDI-Tagung "Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren" bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit den neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme und des automatisierten Fahrens vertraut zu machen.
Fachlicher Träger der Tagung ist die VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT). Tagungsleiter ist Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen.
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages 2023 sind Sie alle herzlich zu einem Get-together am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University eingeladen. Erhalten Sie anhand verschiedener Stationen Einblicke in aktuelle F&E-Themen. Nutzen Sie dabei die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden der Tagung vertiefende Gespräche zu führen.
Prof. Klaus Bengler
Lehrstuhl für Ergonomie Technische Universität München / Garching
Dr.-Ing. Ahmed Benmimoun
Ford Werke GmbH / Aachen
Prof. Jürgen Bortolazzi
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG / Weissach
Prof. Lutz Eckstein
Institut für Kraftfahrzeuge - ika - RWTH Aachen University / Aachen
Dr. Andree Hohm
Continental Teves AG & Co. oHG / Frankfurt
Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff
Verein Deutscher Ingenieure e.V. / Düsseldorf
Prof. Stefan Kowalewski
RWTH Aachen / Aachen
Bernhard Lucas
Robert Bosch GmbH / Leonberg
Dr.-Ing. Frank Niewels
Hochschule Esslingen / Esslingen
Christian Schäfer
Aptiv Services Deutschland GmbH / Wuppertal
Prof. Andre Seeck
Bundesanstalt für Straßenwesen BASt / Bergisch Gladbach
Prof. Pim van der Jagt
DEWESoft Benelux / Damme
Dr.-Ing. Adrian Zlocki
fka GmbH / Aachen