Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE115
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Mit Einführung des Masterplans BIM des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Jahr 2021 werden Projekte im Brücken- und Ingenieurbau modellbasiert mit BIM bearbeitet. Damit verliert die aktuell praktizierte dokumenten- und zeichnungsbasierte Bearbeitung zunehmend an Bedeutung. Hier knüpft das Seminar "BIM im konstruktiven Brücken- und Ingenieurbau" an.
Die Projektbearbeitung ändert sich methodisch und technologisch, und es sind geänderte Rahmenbedingungen für die Abwicklung mit Building Information Modeling, zu beachten. Bei der Einführung im Projekt und Unternehmen müssen Mitarbeiter geschult sowie Technologie und Prozesse angepasst werden, um die Chancen der neuen Methodik ausschöpfen zu können. Lernen Sie in diesem Seminar die Rahmenbedingungen des LN1 anhand des Referenzprozesses des BMVI kennen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick zur BIM-Methodik bestehender und zukünftiger Standards, potenzieller Software sowie deren Schnittstellen. Ebenfalls erhalten Sie einen Überblick über zukünftige Qualitätsanforderungen.
Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie, wie Sie durch BIM Fehler in der Planung und in der Bauausführung vermeiden, die Zusammenarbeit fördern und hierdurch Ihr Projekt sowie den Betrieb verbessern können. Erfahren Sie, was Sie rund um das Thema BIM für Ihre Projekte benötigen und wie Sie den Weg zu Planung und Ausführung mit BIM erfolgreich beschreiten.
Sie können das Seminar auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Fachingenieur BIM VDI als Wahlpflichtmodul belegen.
BIM für Schienen- und Straßenverkehrswege erfolgreich anwenden:
1. Tag 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Geschäftsführer, Oberbauleiter, Projektmanager, BIM-Manager, Projektsteuerer, Leiter IT und Entwicklung:
Dr.-Ing. Andreas Bach, Abteilungsleiter Digitale Vernetzung und Fachbereichsleiter BIM, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Düsseldorf
Prof. Dr.-Ing. Markus Nöldgen, Institutsdirektor, Technische Hochschule Köln
Dr.-Ing. Andreas Bach, BIM-Unternehmenskoordinator der Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft, ist seit 10 Jahren in der Bauplanung tätig. Nach seiner berufsbegleitenden Promotion sowie der Projektleitung von Hochbauprojekten und Projekten im Brückenbau, leitet er seit 2016 die Implementierung der BIM-Methodik im Unternehmen und seit 2019 die Abteilung digitale Vernetzung. im Unternehmen. In dieser Funktion beschäftigt er sich zum einen mit Change-Management Prozessen und Zielsetzungen des Unternehmens und begleitet zum anderen verschiedenste Projekte als Projektleiter oder BIM-Manager in der Infrastrukturplanung. Hierzu zählen Pilotprojekte der DB Netz AG, der DEGES, Straßen NRW und weiterer öffentlicher Vorhabensträger. Darüber hinaus begleitet er im Rahmen der Expertengruppe IFC Bridge die Entwicklung von herstellerneutralen, offenen Austauschformaten im Brückenbau und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema BIM.
Prof. Dr.-Ing. Markus Nöldgen ist Institutsdirektor des Instituts für konstruktiven Ingenieurbau an der Technischen Hochschule Köln. Er lehrt in den Bereichen Massivbau, Baustatik und Building Information Modeling. Als Sprecher der buildingSmart Regionalgruppe Rheinland ist er als Ansprechpartner für regionale Unternehmen, Institutionen und Verbände aktiv und Autor des Lehrbuchs "BIM im Brücken- und Ingenieurbau" sowie zahlreicher Fachaufsätze zu diesem Thema. Im Zuge der Forschungskooperation mit der Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft arbeitet Herr Prof. Nöldgen seit 2014 an der praxisgerechten Weiterentwicklung des Building Information Modeling im Brücken- und Ingenieurbau.