Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE095
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Im Seminar "IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation" werden Sie als Teilnehmende in die Lage versetzt, eine Gebäudeautomation-Installation auf Schwachstellen bezüglich Daten- und IT-Sicherheit hin zu untersuchen und Konzepte zur Lösung dieser Probleme zu entwickeln.
Dafür lernen bzw. wiederholen Sie zunächst die relevanten Grundlagen zum Thema Netzwerke, da Angriffe in der Regel über Datennetzwerke erfolgen. Diese werden zudem zur Ausbreitung des Angriffs sowie zur Ausschleusung von Daten verwendet.
Anhand von Beispielen erhalten Sie in dieser Weiterbildung Einblick in die Arbeitsweise von Schadsoftware zur Manipulation von Anlagen der Gebäudeautomation und zum Ausspähen von Informationen. Dabei lernen Sie, welche Gegenmaßnahmen für die IT-Sicherheit im Gebäudeumfeld besonders wichtig sind und thematisieren auch die Absicherung von BACnet Netzwerken, u.a. mit BACnet/SC.
Am Ende sind Sie in der Lage, mögliche Schwachstellen in der GA im Hinblick auf die Cybersicherheit zu erkennen und zu verhindern.
Dieses Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“ buchen.
Erfahren Sie im Seminar "IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation" mehr zu folgenden Themen:
Präsenz-Seminare:
1. Tag 09:30 bis ca. 18:00 Uhr | 2. Tag 09:00 bis ca. 15:30 Uhr
Online-Seminare:
1. Tag 09:00 bis ca. 17:30 Uhr | 2. Tag 09:00 bis ca. 15:30 Uhr
Das Seminar "IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation" richtet sich an:
Prof. Dr. Nils Siebel, HTW Berlin
In seinem Studium der Mathematik spezialisierte sich Prof. Dr. Nils Siebel auf den Entwurf optimaler Regler für ein Kamera-Robotersystem. Den Aspekt der Bildverarbeitung, angewandt auf automatisierte Gebäudeüberwachung durch intelligente Kameras, vertiefte er durch eine Promotion an der University of Reading in England. Darauf folgte Forschung im Bereich lernende autonome Systeme, insbesondere in Bezug auf Kalibrierung und Reglerentwurf.Parallel führt er seit dem Jahr 2003 eine Webhostingfirma und sammelte so umfangreiche Erfahrungen im Bereich IT-Sicherheit und Server Hardening. Im Jahr 2009 wurde er an der HTW Berlin zum Professor für Gebäudeautomation und Informatik an die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin berufen. Er betreut seitdem immer wieder Projekte im Bereich Gebäudeautomation, berät und schult zum Thema IT-Sicherheit.