Legionellen aus Verdunstungskühlanlagen

Die VDI-Konferenz gibt Ihnen einen praxisorientierten Überblick zum Thema Legionellen in und aus Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern. Sie erfahren, welche Konsequenzen die 42. BImSchV für Ihre Anlagen hat. Informieren Sie sich zudem, wie Sie das Legionellenrisiko bewerten und einen Ausbruch verhindern können und so kostspielige Stilllegungen und Haftungsrisiken vermeiden. Alle Teilnehmer erhalten den Gründruck der VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2.
Die 42. BImSchV und ihre Auswirkungen
Spätestens seit den Legionellenausbrüchen in Warstein und Jülich ist das Thema im öffentlichen Bewusstsein präsent. Auch die Politik hat darauf reagiert und mit der 42. BImSchV eine bessere Kontrolle von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern auf den Weg gebracht. Für Anlagenbetreiber ergeben sich daraus weitreichende Änderungen bei Errichtung, Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Neubau oder Gefährdungsbeurteilung. Die 42 BImSchV stützt sich in weiten Teilen auf die Richtlinie VDI 2047 (Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen).
Die Konferenz „Legionellen aus Verdunstungskühlanlagen“ bringt Betreiber, Planer, Behördenvertreter und Experten von unabhängigen Instituten zusammen und ermöglicht einen praxisnahen Austausch. Daneben thematisiert die Konferenz ausführlich, wie Sie Ihre Anlagen vor Legionellenausbrüchen schützen und wie Sie einen hygienisch einwandfreien Anlagenbetrieb sicherstellen.
Top-Themen der Konferenz
Diskutiert werden u. a. die folgenden Themen:
- Praxisbericht zur Umsetzung der 42. BImSchV
- Hygienegesichtspunkte bei der Kühlturmplanung und Instandsetzung
- Mikrobiologische Kontrollen und Risikobewertung bei der hygienischen Überwachung von Kraftwerkskühltürmen
- Gefährdungsanalysen aus Sicht der Behörden
- UBA-Empfehlung zur Legionellenanalyse im Kühlwasser
- Schnellmesstechnik zum Nachweis von Legionellen – Welche Methoden gibt es?
- Ausbruchsmanagement und Maßnahmen - Erkenntnisse aus Bremen und Jülich
Programm als PDF herunterladen
09:40 | Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr. med. Caroline Herr, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München (Moderation 1. Konferenztag) |
09:50 | Umwelthygienische Relevanz von Legionellen aus Anlagen
Prof. Dr. med. Caroline Herr, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, Co-Autoren: Sandra Walser, Mihai Zamfor, alle Arbeits- und Umweltmedizin/Epidemiologie, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München |
Rechtliche und technische Anforderungen – 42. BImSchV und VDI 2047 | |
10:25 | Rechtliche Anforderungen an das Planen, Errichten und Betreiben
RA Hartmut Hardt VDI, Kanzlei RA Hardt, Essen |
11:00 | Kaffeepause |
11:30 | Die neue 42. BImSchV
Ministerialrat Dipl.-Ing. Wolfgang Neuhaus, Referatsleiter für Anlagenbezogenen Immissionsschutz, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur-und Verbraucherschutz des Landes NRW, Düsseldorf |
12:05 | Akkreditierung im Rahmen der Umsetzung der 42. BImSchV
Dipl.-Chem. Gabriele Joppert, Fachbereichsverantwortliche Wasser, Dipl.-Biol. Jörg Unger, Fachbereichsverantwortlicher Trinkwasserüberwachung, beide Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH, Berlin |
12:40 | Mittagspause |
14:00 | VDI 2047 Blatt 2 und 3 – Technische Anforderungen für den hygienesicheren Betrieb von Verdunstungskühlanlagen
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi VDI, Geschäftsführer, KRYSCHI Wasserhygiene, Kaarst |
Praxisberichte zur Planung, Instandsetzung und Überwachung | |
14:35 | Mikrobiologische Kontrollen und Risikobewertung bei der hygienischen Überwachung von Kraftwerkskühltürmen
Prof. Dr. med. habil. Michael Pietsch, Abteilung für Hygiene und Infektionsprävention, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
15:10 | Praxisbericht zur Umsetzung der 42. BImSchV
Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. (TU) Ulrich Wecker, Leiter Kälte/Kühlung/ Wasser, Co-Autoren: Jürgen Petri, Dr. Jörg Klauer, alle Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main |
15:45 | Kaffeepause |
16:15 | Hygienegesichtspunkte bei der Kühlturmplanung und Instandsetzung
Dipl.-Ing. Gabriel Reymann, Technology Manager, ENEXIO Service GmbH, Herne |
16:50 | Planersicht – Einsatz von Kühlarten im Vergleich
Dipl.-Ing. Rasim Cubukcu, Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung, Co-Autor: Dipl.-Ing. Frank Brabetz, beide Carpus+Partner, Aachen |
Wasseraufbereitung und Desinfektion | |
17:25 | Erfahrungsbericht: Gewährleistung der Anforderungen an Kreislaufwasser von Verdunstungskühlanlagen
Dipl.-Ing. (FH) Kerstin Heise, Geschäftsführung Bereich Chemie, FLOWCHEM Wasserbehandlung oHG, Düsseldorf |
18:00 | Ende des ersten Konferenztages |
19:30 | Get-together |
08:55 | Begrüßung und Moderation Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi VDI |
09:00 | VDI 2047 Blatt 3 – Naturzugkühltürme über 200 MW Kühlleistung
Dipl.-Chem. Walter Hoffmann, Leiter Chemie und Verfahrenstechnik, RWE Power AG, Bergheim |
Gefährdungsbeurteilung – Sicht Behörde und Anwender | |
09:35 | Gefährdungsanalysen aus Sicht der Behörden
Dr. med. Roland Suchenwirth, Abteilungsleiter Umweltmedizin, Niedersächsisches Gesundheitsamt, Hannover |
10:10 | Verdunstungsrückkühlanlagen – Gefährdungsbeurteilungen im Krankenhaus
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Martin Exner, Direktor des Institutes für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universität Bonn |
10:45 | Kaffeepause |
11:15 | Gute und schlechte Anlagen – Eine Gratwanderung
William Moore, Serviceteamleiter HKL Technik, SPIE GmbH, Erlangen |
Analytische Herausforderungen, Probenahme und Schnellmesstechnik | |
11:50 | Probenahme und Nachweis von Legionellen im Kühlwasser – Erste Erfahrungen mit der UBA-Empfehlung
Dr. Susanne Grobe, Fachgebietsleitung Endokrine Wirkungen/ Mikrobiologie, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Düsseldorf |
12:25 | Legionellen-Analytik in Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen – Erfahrungen aus der Praxis
Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Martin Strathmann, Stellv. Bereichsleiter Angewandte Mikrobiologie, IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Mülheim an der Ruhr |
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Schnellmesstechnik zum Nachweis von Legionellen – Welche Methoden gibt es?
PD Dr. rer. nat. habil. Michael Seidel, Gruppenleiter, Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie, Technische Universität München |
Ausbruchsmanagement und Maßnahmen – Erkenntnisse aus Bremen und Jülich | |
14:35 | Legionellenausbruch in Bremen – Wie geht es weiter?
Dr. rer. nat. Hartmut Teutsch, Referat Immissionsschutz, Gewerbeaufsicht des Landes Bremen |
15:10 | Ausbruchsmanagement am Beispiel des Legionellenausbruchs in Jülich
Privatdozent Dr. med. Norbert Schnitzler, Leiter Gesundheitsamt, Kreisverwaltung Düren |
15:45 | Abschlussdiskussion und Verabschiedung durch den Konferenzleiter Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi VDI |
16:00 | Ende der Veranstaltung |
Am Vortag der Konferenz bietet Ihnen der Spezialtag "Kältetechnische Anlagen - Wesentliche Aspekte für die Planung" den idealen Einstieg ins Thema. Bei gemeinsamer Buchung von Spezialtag und Konferenz erhalten Sie zudem unseren vergünstigten Kombipreis.
Wer teilnehmen sollte
Die Konferenz „Legionellen aus Verdunstungskühlanlagen“ wendet sich an Fach- und Führungskräfte von Anlagenbetreibern, Spezialisten zur Wasseraufbereitung und Wasserbehandlung sowie Anlagen- und Gerätehersteller, die in folgenden Bereichen tätig sind:
- Infrastrukturversorgung und -Entsorgung
- Umwelt- und Arbeitsschutz, Umwelttechnik, Gefahrstoffmanagement sowie Verfahrenstechnik
- TGA, Gebäudemanagement und Instandhaltung
- Anwendungstechnik
Darüber hinaus sind Fachleute von Hygieneinstituten und Analyselaboren, Ingenieurbüros im Bereich TGA sowie Experten bei der Gewerbeaufsicht und beim Gesundheitsamt, die in den Bereichen Umwelthygiene, Infektionsschutz und Umweltmedizin arbeiten, angesprochen.
Jetzt Ticket buchen
Sie möchten sich über die Neuerungen im Rahmen der 42. BImSchV informieren und austauschen? Sie wollen erfahren, wie andere Anlagenbetreiber und -planer mit dem Thema Legionellen umgehen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die Konferenz „Legionellen aus Verdunstungskühlanlagen“.
Veranstaltungsnummer: 07KO201
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
2017 schon verplant?
Hier finden Sie die Konferenz "Legionellen aus Verdunstungskühlanlagen" 2018.
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben