Lehrgang

Fachingenieur TGA VDI - Modul 2: Heizungstechnik

Veranstaltungsnummer: 07LE042

  • Aufbau und Funktionen zentraler und dezentraler Heizungsanlagen
  • Berechnung Wärmebedarf und Heizlast
  • Energetische Bewertung eines Gebäudes
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

25. – 26. April 2024
Steinfurt
de

Wenige Restplätze verfügbar

05. – 06. September 2024
Steinfurt
de

Verfügbar

05. – 06. Dezember 2024
Steinfurt
de

Verfügbar

Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Lehrgang anfragen

Hinweis

Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatlehrgangs Fachingenieur TGA VDI gebucht werden.

Umfassend und praxisnah

Das 2. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur TGA VDI“ beschäftigt sich ausschließlich mit der Heizungstechnik. Sie lernen die unterschiedlichen Heizungssysteme kennen und erfahren, wie Sie diese unter technischen, wirtschaftlichen und energetischen Aspekten bewerten. Sie erfahren u. a., welche sicherheitstechnische Ausrüstung notwendig ist, um unzulässig hohe Temperaturen und Drücke in der Anlage zu vermeiden und wie Sie einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlagen vornehmen.

Zahlreiche Übungen helfen Ihnen, das erworbene Wissen in der Praxis umzusetzen. In Kleingruppen erarbeiten Sie u. a., wie Sie Temperatur- und Feuchtigkeitsverläufe in Wänden berechnen, Rohrnetze und den hydraulischen Abgleich planen und Ventile und Pumpen dimensionieren. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, an der Planung, dem Bau und dem Betrieb eigenverantwortlich mitzuwirken.

Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur TGA VDI“ besteht aus 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen. Dieses Seminar „Heizungstechnik“ kann als 2. Pflichtmodul nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs gebucht werden. Nachdem Sie die 7 Module absolviert haben, folgt die Abschlussprüfung. Nachdem Sie diese bestanden haben, erhalten Sie das branchenübergreifend anerkannte Zertifikat „Fachingenieur TGA VDI“.


Ihre Ansprechpartnerin

Mona Paluch - Ansprechpartnerin Lehrgang Fachingenieur TGA VDI

Mona Paluch 
​ +49 211 62 14-123 
 ​ lehrgang@vdi.de 

Top-Themen

  • Aufbau und Funktionen zentraler und dezentraler Heizungsanlagen
  • Berechnung Wärmebedarf und Heizlast
  • Energetische Bewertung eines Gebäudes
  • Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizungsanlagen
  • Ventile und Pumpen
  • Hydraulische Schaltungsarten

Programm

Tag 1:

Die Teilnehmenden erwerben die grundlegende Fachkompetenz zur energetischen Bewertung von Anlagentechnik und Gebäuden im Sinne der EnEV/des GEG. Sie erhalten zudem die Fachkompetenz zur allg. Planung und Projektierung von Heizungsanlagen.

Grundlagen der Heizungstechnik

  • Aufbau und Funktionen zentraler und dezentraler Heizungsanlagen
  • Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen unterschiedlicher Heizsysteme
  • Gesetzliche und normative Anforderungen an Heizungsanlagen

Übung: Wirtschaftlicher Vergleich von Wärmepumpe und Brennwert-Therme

Anforderung, Funktion, Aufbau und Dimensionierung von

  • Wärmeerzeugern
  • Heizkörpern
  • Flächenheizungen

Übung: Dimensionierung von Heizkörpern und Wärmepumpen

Tag 2:

Die Teilnehmenden erwerben die Fachkompetenz zur detaillierten Projektierung von heizungstechnischen Anlagen und vertiefen die Kenntnisse in hydraulischen Schaltungen sowie Ventil- und Pumpenauslegung.

Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizungsanlagen

  • Ausrüstung und Komponenten, insbesondere Druckhaltung
  • Dimensionierung Ausdehnungsgefäße

Übung: Berechnung von Druckverhältnissen und Auswahl des Membranausdehnungsgefäßes

Grundlagen hydraulischer Widerstand und Druckverlust in Rohrnetzen

  • Berechnung Druckverlust von Rohren, Einzeleinbauten und Ventilen
  • Hydraulischer Abgleich
  • Verteiler und hydraulische Weiche

Übung: Berechnung des Druckverlustes

Anforderung, Funktion und Aufbau von Ventilen und Pumpen

  • Pumpen und Pumpenauslegung
  • Ventile und Ventilauslegung

Übung: Berechnung der Förderhöhe, des Volumenstroms und Auswahl der der passenden Pumpe sowie Berechnung des kV-Werts und des Stellverhältnisses von Ventilen

Hydraulische Schaltungsarten

  • Beimischschaltung
  • Einspritzschaltung
  • Umlenk- bzw. Verteilschaltung
  • Drosselschaltung

Übung: Zeichnen verschiedener Beispielschaltungen

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur TGA VDI“ richtet sich an technische Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen, die eine Qualifikation im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung anstreben:

  •     Ingenieur-, Planungs- und Architekturbüros
  •     Bauabteilungen in Industrie und öffentlicher Verwaltung
  •     Bauunternehmen
  •     Betreiber*innen von Immobilien/Facility Management
  •     Bauzulieferbetriebe
  •     Bautechnikbüros


Angesprochen sind insbesondere:

  • Geschäftsführung
  • Bau- und Projektleitung
  • Fachplaner*innen
  • Projekt- und Bauingenieur*innen
  • Architekt*innen
  • Bauherr*innen und Auftraggebende
  • Projektentwicklung und -steuerung

Neben Quereinsteiger*innen wendet sich der Zertifikatslehrgang auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vertiefen und ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich TGA erwerben möchten.

Ihr Referent

Prof. Dr.-Ing. Florian Altendorfner von der FH Münster, Campus Steinfurt war mehrere Jahre bei namhaften Herstellern von Heizungsanlagen im Bereich F&E beschäftigt. Zuletzt arbeitete er beim Marktführer für Großküchengeräte als Teamleiter F&E für Prozesswärme. Im Jahr 2014 wurde er an den Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt als Professor für Energietechnik der FH Münster berufen und vertritt dort die Lehrgebiete Heizungstechnik, Energietechnik sowie Feuerungstechnik und häusliche Gasanwendung. Daneben ist er in mehreren Richtliniengremien und Fachausschüssen des VDI sowie als Gutachter vor Gericht tätig. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeiten zählen die Feuerungstechnik samt Verbrennungsregelung, die TRGI 2018 für Gasinstallationen, die energetische Bewertung von Gebäuden, insbesondere nach DIN EN 12831, der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen sowie die Verwendung von Wasserstoff in künftigen Gasanwendungen.