Hinweis
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatlehrgangs Fachingenieur TGA VDI gebucht werden.
Veranstaltungsnummer: 07LE042
Kommende Termine:
Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Lehrgang anfragenDieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatlehrgangs Fachingenieur TGA VDI gebucht werden.
Das 2. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur TGA VDI“ beschäftigt sich ausschließlich mit der Heizungstechnik. Sie lernen die unterschiedlichen Heizungssysteme kennen und erfahren, wie Sie diese unter technischen, wirtschaftlichen und energetischen Aspekten bewerten. Sie erfahren u. a., welche sicherheitstechnische Ausrüstung notwendig ist, um unzulässig hohe Temperaturen und Drücke in der Anlage zu vermeiden und wie Sie einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlagen vornehmen.
Zahlreiche Übungen helfen Ihnen, das erworbene Wissen in der Praxis umzusetzen. In Kleingruppen erarbeiten Sie u. a., wie Sie Temperatur- und Feuchtigkeitsverläufe in Wänden berechnen, Rohrnetze und den hydraulischen Abgleich planen und Ventile und Pumpen dimensionieren. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, an der Planung, dem Bau und dem Betrieb eigenverantwortlich mitzuwirken.
Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur TGA VDI“ besteht aus 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen. Dieses Seminar „Heizungstechnik“ kann als 2. Pflichtmodul nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs gebucht werden. Nachdem Sie die 7 Module absolviert haben, folgt die Abschlussprüfung. Nachdem Sie diese bestanden haben, erhalten Sie das branchenübergreifend anerkannte Zertifikat „Fachingenieur TGA VDI“.
Mona Paluch
+49 211 62 14-123
lehrgang@vdi.de
Tag 1:Die Teilnehmenden erwerben die grundlegende Fachkompetenz zur energetischen Bewertung von Anlagentechnik und Gebäuden im Sinne der EnEV/des GEG. Sie erhalten zudem die Fachkompetenz zur allg. Planung und Projektierung von Heizungsanlagen. |
Grundlagen der Heizungstechnik
Übung: Wirtschaftlicher Vergleich von Wärmepumpe und Brennwert-Therme |
Anforderung, Funktion, Aufbau und Dimensionierung von
Übung: Dimensionierung von Heizkörpern und Wärmepumpen |
Tag 2:Die Teilnehmenden erwerben die Fachkompetenz zur detaillierten Projektierung von heizungstechnischen Anlagen und vertiefen die Kenntnisse in hydraulischen Schaltungen sowie Ventil- und Pumpenauslegung. |
Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizungsanlagen
Übung: Berechnung von Druckverhältnissen und Auswahl des Membranausdehnungsgefäßes |
Grundlagen hydraulischer Widerstand und Druckverlust in Rohrnetzen
Übung: Berechnung des Druckverlustes |
Anforderung, Funktion und Aufbau von Ventilen und Pumpen
Übung: Berechnung der Förderhöhe, des Volumenstroms und Auswahl der der passenden Pumpe sowie Berechnung des kV-Werts und des Stellverhältnisses von Ventilen |
Hydraulische Schaltungsarten
Übung: Zeichnen verschiedener Beispielschaltungen |
Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur TGA VDI“ richtet sich an technische Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen, die eine Qualifikation im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung anstreben:
Angesprochen sind insbesondere:
Neben Neu- und Quereinsteiger*innen wendet sich der Zertifikatslehrgang auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vertiefen und ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich TGA erwerben möchten.
Prof. Dr.-Ing. Florian Altendorfner von der FH Münster, Campus Steinfurt war mehrere Jahre bei namhaften Herstellern von Heizungsanlagen im Bereich F&E beschäftigt. Zuletzt arbeitete er beim Marktführer für Großküchengeräte als Teamleiter F&E für Prozesswärme. Im Jahr 2014 wurde er an den Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt als Professor für Energietechnik der FH Münster berufen und vertritt dort die Lehrgebiete Heizungstechnik, Energietechnik sowie Feuerungstechnik und häusliche Gasanwendung. Daneben ist er in mehreren Richtliniengremien und Fachausschüssen des VDI sowie als Gutachter vor Gericht tätig. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeiten zählen die Feuerungstechnik samt Verbrennungsregelung, die TRGI 2018 für Gasinstallationen, die energetische Bewertung von Gebäuden, insbesondere nach DIN EN 12831, der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen sowie die Verwendung von Wasserstoff in künftigen Gasanwendungen.