Hinweis
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatlehrgangs Fachingenieur TGA VDI gebucht werden.
Veranstaltungsnummer: 07LE044
Kommende Termine:
Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Lehrgang anfragenDieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatlehrgangs Fachingenieur TGA VDI gebucht werden.
Aufgabe der TGA ist es, Gebäude und Bewohner*innen zuverlässig und sicher mit sauberer Luft, Wasser, Wärme und Kälte zu versorgen. Dazu müssen alle Komponenten exakt aufeinander abgestimmt sein. Das Ziel ist es, den bestmöglichen Betrieb bei möglichst geringem Energieverbrauch zu gewährleisten. Im Zuge der Digitalisierung und der zunehmenden Verbreitung des Internets der Dinge übernimmt dabei die MSR-Technik eine zentrale Rolle, ebenso bei der Automatisierung der dazu notwendigen Prozesse.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur MSR-Technik – von der Ideenentwicklung bis hin zu Implementierung und Betrieb. U. a. erfahren Sie, wie Sie Regelkreise in der TGA entwerfen, analysieren und überwachen und lernen anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Regelungstechnik in der Heizungs- und Raumlufttechnik einsetzen.
Um den Zertifikatslehrgang „Fachingenieur TGA VDI“ abzuschließen, müssen Sie 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen absolvieren. Das Seminar „Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik“ ist das 4. Pflichtmodul und kann nicht als Einzelveranstaltung gebucht werden. Nach bestandener Abschlussprüfung erwerben Sie das anerkannte Zertifikat „Fachingenieur TGA VDI“.
Mona Paluch
+49 211 62 14-123
lehrgang@vdi.de
Einführung
|
Messtechnik
Praktische Beispiele mit Labormustern |
Steuerungstechnik
Praktische Beispiele an Laboranlagen |
Regelungstechnik
Beispiele aus der Heizungs- und Raumlufttechnik |
Anwendungen in der TGA
|
Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur TGA VDI“ richtet sich an technische Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen, die eine Qualifikation im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung anstreben:
Angesprochen sind insbesondere:
Neben Neu- und Quereinsteiger*innen wendet sich der Zertifikatslehrgang auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vertiefen und ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich TGA erwerben möchten.
Prof. Elmar Bollin von der Hochschule Offenburg ist Professor für Regelungstechnik, Gebäudeautomation und Solarttechnik. Er hat an der TU Karlsruhe ein Studium als Maschinenbau-Ingenieur abgeschlossen. Er verfügt über 11 Jahre Berufserfahrung als Entwicklungsingenieur und Gruppenleiter am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Seine heutigen wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind innovative Steuerungen von TGA-Systemen und die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Gebäudeautomation. Derzeit ist Prof. Bollin als Senior Professor mit Forschungsfragen zum Energiemanagement an Hochschulen befasst. Prof. Mitglied des Arbeitskreises der Professoren für Gebäudeautomation und Energiesysteme. Seit 1988 bewohnt er mit seiner Familie ein Solarhaus in Freiburg.