Seminar

Regelung und Hydraulik in der Lüftungs- und Klimatechnik

Veranstaltungsnummer: 07SE016

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Regelungstechnik und Anforderungen an Regler in der HLK-Technik
  • Konventionelle und programmierbare Steuerungstechnik
  • Regelungsstrategien und Berechnungsbeispiele für Lüftungs- und­­­­­­ ­Klimaanlagen
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

30. – 31. Oktober 2023
Frankfurt am Main

Verfügbar

01. – 02. Februar 2024
Hamburg

Verfügbar

23. – 24. April 2024
Online

Verfügbar

29. – 30. Juli 2024
Freising

Verfügbar

27. – 28. Januar 2025
Neuss

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Um eine funktionsfähige und energiesparende Steuerung und ­Regelung zu erreichen, ist eine genaue Dimensionierung der hydraulischen Schaltungen (Ventile und Pumpen) Voraussetzung. In diesem Seminar bekommen Sie Anregungen und Hilfsmittel für die Optimie­rung Ihrer Anlage.

Unter anderem werden die Parallelschaltung von Pumpen, deren Antriebe mit zugehörigen Steuerungsfunktionen (Blockierschutz, Polumschaltung usw.) und die Vor- und Nachteile des druckarmen Verteilers (hydraulische Weiche) behandelt. Sie erhalten wichtige Grundlagen für die Planung und den Betrieb einer Anlage. Das beinhaltet die Zustandsänderungen der Luftbehandlung durch Komponenten wie Erhitzer, Kühler, Luftwäscher, Dampfbefeuchter und Entfeuch­ter im h,x-Diagramm. Der Einsatz von VVS-Anlagen, Kaskadenregelung und optimierten Regelungsstrategien ist damit möglich.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, alle Kompo­nenten bei Lüftungs- und Klimaanlagen aufeinander abzustimmen, um eine optimale Regelung und Steuerung zu gewährleisten.

Das Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Gebäudeautomation VDI" buchen.

Top-Themen

  • Regelungstechnik und Anforderungen an Regler in der HLK-Technik
  • Konventionelle und programmierbare Steuerungstechnik
  • Regelungsstrategien und Berechnungsbeispiele für Lüftungs- und­­­­­­ ­Klimaanlagen
  • Hydraulische Schaltungen und Pumpen in RLT-Anlagen
  • Einzelraumregelung und Energieoptimierung im Betrieb

Ablauf des Seminars "Regelung und Hydraulik in der Lüftungs- und Klimatechnik"

Erfahren Sie im Seminar "Regelung und Hydraulik in der Lüftungs- und Klimatechnik" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr

2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr

Regelungstechnik und Grundlagen der DCC-Technik

  • Grundlagenbegriffe der Regelungstechnik am Beispiel einer Zulufttemperatur-Regelung
  • Eigenschaften und Funktion von Regelstrecken
  • Statisches ­Verhalten (Beharrungsverhalten) einer Regelstrecke ­(proportionale und integrale Regelstrecke)
  • Dynamisches Verhalten (Zeitverhalten) einer Regelstrecke (Ordnung der RS)
  • Funktion der Regeleinrichtung und Regler-Arten
  • Verhalten einer stetigen/unstetigen ­Regeleinrichtung und Einsatz entsprechender Regler
  • Spezielle Anforderungen an Regler in der HLK-Technik und ­Regeloptimierung
  • Grundlagen und Einsatz der digitalen Automatisierungssysteme
  • Stabilitätsverhalten von Regelkreisen (statische und dynamische  Abhängigkeiten)

Steuerungstechnik (SPS-Technik)

  • Grundlagen einer Steuerung und steuerungstechnische ­Grundfunktionen
  • Konventionelle (kontaktbehaftete) Steuerungstechnik wie z. B. Stromlaufpläne (Hauptstromkreise und Hilfsstromkreise)
  • Programmierbare Steuerungstechnik, die grafische ­­Programmierung anhand eines Funktionsblockdiagramms, ­Verknüpfungsfunktionen, Speicherfunktionen und Zeit­funktionen
  • Übersicht über Programmierverfahren, Programmierung nach IEC, Funktionsbausteinsprache (FBS), Kontaktplan (KOP), ­Tabellarische Programmierung

Regelung von Lüftungsanlagen

  • Heizen, Kühlen und ­Wärmerückgewinnung
  • Kurze Einführung in das h,x-Diagramm
  • Grafische Darstellung der Funktion und Regelung von Lufterhitzer, Luftkühler und Umluftbeimischung im ­h,x-Diagramm
  • Lüftungsanlage im VVS-Betrieb (variabler Volumenstrom) mit Berechnungsbeispiel und Regelungsstrategien
  • Wärmerückgewinnung bei Lüftungsanlagen
    (Umluftbeimischung, Luft-/Wasser-/Luft-Wärmeübertragung, Plattenwärmeübertrager)
  • Regelungssequenzen, Kaskadenregelung, Sommeranhebung

Hydraulik und Pumpen in RLT-Anlagen

  • Bedeutung der Hydraulik in RLT-Anlagen und Darstellung der diversen Bauformen hydraulischer Stellglieder
  • Funktion hydraulischer Grundschaltungen: Schaltungen mit einem Verbraucher und Schaltungen mit mehreren Verbrauchern
  • Stellventile in RLT-Anlagen (Ventilkennlinien, Ventilauslegung und -auswahl)
  • Pumpen in einer Anlage, Parallelschaltung, Zusammenwirken von Pumpe und Anlagennetz, Berechnung der Leistung und der Betriebskosten

Regelung von Klimaanlagen

  • Sprüh- und Dampfbefeuchter im h,x-Diagramm
  • Unterschiedlicher Aufbau von Klimaanlagen mit Sprüh- und Dampfbefeuchter
  • Regelungsstrategien bei der Befeuchtung mit einem Sprüh-
    befeuchter und mit einem Dampfbefeuchter
  • Feuchteregelung über die absolute Feuchte mit neutraler Zone, Behaglichkeitsfeld

Steuerungsfunktionen für Lüftungs- und Klimaanlagen

  • Funktionsbaustein für die Steuerung von Antrieben
  • Zweistufiger Ventilator mit Keilriemenantrieb
  • Pumpensteuerung, Doppelpumpensteuerung
  • Überwachungsfunktionen
  • Speicherung von Störungsmeldungen
  • Filter-, Keilriemen- und Strömungsüberwachung
  • Frostschutzroutine
  • Sammelstörmeldung

Einzelraumregelung und Optimierung der Energiebereitstellung

  • Die optimierte Regelung der zentralen Heizenergieaufbereitung bei einer Einzelraumregelung
  • Optimierung der
  • Energieverteilung (Wärme, Kälte)
  • Gesamtanlage
  • Energieverteilung (Lüftung, Klima)

Zielgruppe

Das Seminar "Regelung und Hydraulik in der Lüftungs- und Klimatechnik" richtet sich an:

  • Geschäftsführer, Planungsingenieure und Projektleiter aus Ingenieurbüros der TGA sowie Energie
  • Ingenieure und Techniker, die für Planung, Betrieb und Kontrolle von Anlagen der TGA zuständig sind
  • Energieberater und Mitarbeiter aus Bauabteilungen der
    öffentlichen Hand
  • Entwicklungsingenieure aus der Lüftungs- und Klimabranche

Ihre Referenten für das Seminar "Regelung und Hydraulik in der Lüftungs- und Klimatechnik":

Dipl.-Ing. Carsten von der Fecht, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel

Stefan Mewes M.Eng., Projektingenieur, GOTech Gebäudeoptimierung, Waldeck

Carsten von der Fecht hat Versorgungstechnik an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel studiert. Seit 1992 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Heizungs- und Klimatechnik und Institut für energieoptimierte Systeme. Lehrtätigkeiten im Bereich Klimatechnik, Anlagenelemente und CAD sowie Seminartätigkeiten zu Themen wie Wohnungslüftung, Regelung/Hydraulik und Hygiene in RLT-Anlagen. Tätigkeiten im Bereich der Untersuchung und Optimierung von Raumluftströmung und Behaglichkeit, Regelungsverhalten und Betrieb von RLT-Anlagen, Thermische Abläufe in Produktionsprozessen, Thermografische Untersuchungen von Gebäuden und Bauteilen.

Stefan Mewes M.Eng., hat Energie- und Gebäudetechnik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft mit Bachelor­abschluss studiert, im Anschluss Absolvierung eines Master­studiums der Energiesystemtechnik. Parallel Mitwirken an verschiedenen Forschungsprojekten unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff sowie in einem Unternehmen mit den Schwerpunkten hydraulischer und regelungstechnischer Optimierung bestehender Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen, nun mit der Planung, Bauüber­wachung und Inbetriebnahme energietechnischer Anlagen betraut.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07SE016

Regelung und Hydraulik in der Lüftungs- und Klimatechnik

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

Hamburg, Leonardo Hotel Hamburg City Nord **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Mexikoring 1
22297 Hamburg
Deutschland

+49 40/63294-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website

Neuss, Dorint Kongresshotel Düsseldorf Neuss **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Selikumer Str. 25
41460 Neuss
Deutschland

+49 2131/262-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS