Alles außer KKW – Rückbau von Forschungsreaktoren und Isotopenproduktionsanlagen
Veranstaltungsnummer: 06ST096
- Lernen Sie die neuesten Trends in der Rückbauforschung kennen.
- Erfahren Sie, welche Besonderheiten es im Vergleich zum Rückbau von KKWs gibt.
- Profitieren Sie vom Praxisbericht zu 20 Jahren Rückbau am Forschungsstandort Rossendorf.
Kommende Termine:
Alle Termine und Optionen ansehenDer VDI-Spezialtag „Alles außer KKW – Rückbau von Forschungsreaktoren und Isotopenproduktionsanlagen“ gibt Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand der Rückbauforschung. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Rückbau von kerntechnischen Anlagen im medizinischen, industriellen, radiopharmazeutischen und wissenschaftlichen Bereich. Sie erfahren u.a., wie Sie solche Rückbauprojekte strukturieren, sicher durchführen und was Sie bei der Freimessung beachten müssen.
Jedes Rückbauprojekt ist besonders
Der Rückbau von Forschungsreaktoren und Isotopenproduktionsanlagen unterscheidet sich z.T. erheblich von dem Rückbau von Kernkraftwerken zur Stromerzeugung. So sind u.a. meist eine Vielzahl an Radionukliden zu berücksichtigen und die Liegenschaften sind teilweise sehr ausgedehnt. Hinzu kommt, dass auch nach dem Ausstieg aus der Atomkraft in Deutschland weiterhin Forschungsreaktoren gebaut – und auch wieder rückgebaut werden. Der VDI-Spezialtag „Alles außer KKW – Rückbau von Forschungsreaktoren und Isotopenproduktionsanlagen“ widmet sich daher den Herausforderungen beim Rückbau dieser Anlagen.
Sie erfahren während des Workshops, was Sie bei der Planung und Durchführung solcher komplexen Rückbauprojekte beachten müssen und welche technischen und regulatorischen Vorgaben für die Freimessung bzw. Freigabe gelten. Da kein Rückbau dem anderen gleicht, zeigen die erfahrenen Referenten im Detail, wie Sie mit Sonderfällen umgehen und auf welcher Grundlage belastbare Einzelfallentscheidungen getroffen werden können. Der ausführliche Praxisbericht aus 20 Jahren Rückbau am Forschungsstandort Rossendorf, an dem die beiden Referenten beteiligt waren, gibt Ihnen wertvolle Hinweise für die Planung und Organisation eigener Rückbauprojekte.
Der Spezialtag findet einen Tag nach der VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“ statt, die sich mit dem Rückbau von Kernkraftwerken befasst. Wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen, profitieren Sie von unserem vergünstigten Kombipreis.
Schwerpunkte des Spezialtags
Der Spezialtag „Alles außer KKW – Rückbau von Forschungsreaktoren und Isotopenproduktionsanlagen“ beschäftigt sich u.a. mit den folgenden Themen:
- Trends in der Rückbauforschung
- Besonderheiten im Rückbau von Forschungsreaktoren und Isotopenproduktionsanlagen im Vergleich zu Kernkraftwerken
- Massenstromrelevante Einzelfallentscheidungen nach § 31 ff. StrlSchV
- Einbettung von Freimessung und Freigabe in das Rückbaugeschehen am Beispiel Isotopenproduktion
- Praxisbericht aus 20 Jahren Rückbau am Forschungsstandort Rossendorf
Vorteile
- Lernen Sie die neuesten Trends in der Rückbauforschung kennen.
- Erfahren Sie, welche Besonderheiten es im Vergleich zum Rückbau von KKWs gibt.
- Profitieren Sie vom Praxisbericht zu 20 Jahren Rückbau am Forschungsstandort Rossendorf.
- Nutzen Sie die Veranstaltung zum intensiven Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden und Referenten.
Inhalte des Spezialtags
Trends in der Rückbauforschung
- Aktuelle Forschungsprojekte
- Kooperation mit der Praxis
- Nachwuchsgewinnung
Besonderheiten im Rückbau von Forschungsreaktoren und Isotopenproduktionsanlagen
- Was macht ausgedehnte Liegenschaften an Forschungsstandorten, an Hochschulen oder bei Radiopharmakaherstellern besonders?
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenüber dem Rückbau von KKW
- Strukturierung des Rückbaus
- Rückbauverfahren und Rückbautechniken
- Herausforderung interirdische Wirtschaft: Was man nicht sieht, das ist nicht da?
- Vorgehensweise vor dem Hintergrund des schrittweisen Rückbaus kleinteiliger Anlagen
Zusammenspiel zwischen Rückbau und Freimessung/Freigabe
- Handeln im Tripol aus Strahlenschutzmaßnahmen, rückbautechnischen Erfordernissen und Freimessung/Freigabe
- Endlagergerechte Konditionierung
- Bilanz: Reststoffmassen, Reststoffarten, Personendosen und Besonderheiten
- Einfluss des Freigabegeschehens auf die Zeitschiene und die Kosten des Rückbaus
- Einflüsse des Freigabegeschehens auf den Rückbau-Massenstrom
- Massenstromrelevante Einzelfallentscheidungen im Kontext der Freigabe nach § 31 ff. StrlSchV
Freimessung und Freigabe
- Struktur der Freigabe und Vorgehensweise am Beispiel Isotopenproduktion
- Einbettung von Freimessung und Freigabe in das Rückbaugeschehen
- Beobachtungen aus dem Zoo der Nuklidvektoren…
- Überblick über Freigabe-Messverfahren
+ Praxisbericht aus 20 Jahren Rückbau am Forschungsstandort Rossendorf
Zielgruppe
Der VDI-Spezialtag „Alles außer KKW – Rückbau von Forschungsreaktoren und Isotopenproduktionsanlagen“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die an der Planung, Durchführung und Genehmigung von Rückbauprojekten von Forschungsreaktoren und Isotopenproduktionsanlagen mitwirken. Dazu zählen u.a.:
- Betreiber von Forschungsreaktoren und Isotopenproduktionsanlagen
- Forschungsinstitute und Radiopharmakologie-Labore
- Beratungs-, Planungs-, und Ingenieurbüros
- Rückbau-Unternehmen
Ihre Seminarleiter
Ihre Seminarleiter sind beide Mitarbeiter des VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V. (VKTA). Der VKTA realisiert den Rückbau der kerntechnischen Altanlagen am Forschungsstandort Dresden-Rossendorf. Dr. Kay Großmann, ist dort Fachbereichsleiter für Rückbau und Entsorgung, Sven Jansen leitet die Abteilung „Betrieblicher Strahlen- und Umweltschutz“. Beide verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Rückbau und Strahlenschutz und können Ihnen durch ihre unterschiedlichen Schwerpunkte ein rundes Bild zum Ineinandergreifen von Rückbau, Entsorgung, Strahlenschutz und Freimessung geben.
Prof. Dr.-Ing. Sascha Gentes, Leiter der Abteilung Rückbau am Institut für Technologie und Management im Baubetrieb des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), hält den Einführungsvortrag zu Trends in der Rückbauforschung. Prof. Gents leitet die zugehörige VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“, an die der Spezialtag anschließt.
Jetzt Ticket sichern
Sie möchten wissen, welche Besonderheiten Sie beim Rückbau von Forschungsreaktoren und Isotopenproduktionsanlagen berücksichtigen müssen? Sie möchten dabei vom Erfahrungsschatz zweier ausgewiesener Experten profitieren, die am Rückbauprojekt in Rossendort beteiligt waren und sind? Dann buchen Sie jetzt den VDI-Spezialtag „Alles außer KKW – Rückbau von Forschungsreaktoren und Isotopenproduktionsanlagen“.
Veranstaltung buchen