Einführung in die Störfallverordnung
01. – 02.06.2022 | Online |
19. – 20.07.2022 | Freising bei München |
04. – 05.10.2022 | Düsseldorf |
01. – 02.12.2022 | Online |
20. – 21.02.2023 | Berlin |
02. – 03.05.2023 | Stuttgart |
Der Energie- und Stromsektor sieht sich seit einigen Jahren mit strukturellen und grundlegenden Veränderungen konfrontiert. So muss moderne Energieerzeugung nicht nur immer höheren Ansprüchen hinsichtlich der Umweltverträglichkeit gerecht werden, sie wird auch dezentraler und schwieriger steuerbar. Damit die Versorgungssicherheit auch in Zukunft sicher gestellt ist, benötigt es Weiterbildungsprogramme für Kraftwerkstechniker, die ein Know-how am Puls der Zeit garantieren. Mit seinen vielen unterschiedlichen Lehrveranstaltungen kann das VDI Wissensforum seinen Kunden genau das bieten.
Einführung in die Störfallverordnung
01. – 02.06.2022 | Online |
19. – 20.07.2022 | Freising bei München |
04. – 05.10.2022 | Düsseldorf |
01. – 02.12.2022 | Online |
20. – 21.02.2023 | Berlin |
02. – 03.05.2023 | Stuttgart |
Schäden an Dampfturbinen
Erfahren Sie im Seminar „Schäden an Dampfturbinen“ mehr über Grundlagen zu Schwingungen, Monitoring und Verschleiß. Mehr Informationen hier.
09. – 10.06.2022 | Online |
25. – 26.08.2022 | Düsseldorf |
20. – 21.10.2022 | Berlin |
15. – 16.12.2022 | Online |
16. – 17.02.2023 | Frankfurt |
Biomasseverbrennung - Grundlagen, Anlagentechnik, CFD-Simulation
Lernen Sie im Seminar die theoretischen Grundlagen der Biomasseverbrennung. ✓ Praxisnah und anschaulich aufbereitet ✓ Mehr Infos
14. – 15.06.2022 | Online |
01. – 02.08.2022 | Düsseldorf |
26. – 27.09.2022 | Berlin |
22. – 23.11.2022 | Online |
19. – 20.01.2023 | Freising |
19. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in…
Im Fokus der VDI Konferenz steht die Optimierung des Betriebs von Feuerungen und Kesseln in Großfeuerungsanlagen mit heterogenem Brennstoff.
21. – 22.06.2022 | Regensburg |
Grundlagen des Strommarkts
Das Seminar "Grundlagen des Strommarkts" beschäftigt sich mit der Erzeugung, der Verteilung, dem Verbrauch von Strom sowie mit dem Handel.
04. – 05.07.2022 | Frankfurt am Main |
08. – 09.09.2022 | Freising bei München |
14. – 15.11.2022 | Online |
11. – 12.01.2023 | Düsseldorf |
20. – 21.03.2023 | Online |
01. – 02.06.2023 | München |
… |
Radiologische Charakterisierung zur Vorbereitung der Freigabe
Im Rahmen des Spezialtages werden zum einen die Änderungen aufgrund der Einführung des Strahlenschutzgesetzes sowie der Revision der Strahlenschutzverordnung, die rechtlichen Grundlagen der Freigabe u
05.07.2022 | Hamburg |
HAZOP (PAAG) und LOPA
Erlernen Sie in diesem Seminar Gefahren einer technischen Anlage systematisch zu erkennen und somit die Anlagensicherheit zu gewährleisten.
05. – 06.07.2022 | Hamburg |
30. – 31.08.2022 | Online |
08. – 09.11.2022 | Frankfurt am Main |
17. – 18.01.2023 | Fürth |
11. – 12.04.2023 | Online |
Rückbau kerntechnischer Anlagen
Erfahren Sie auf der VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“, wie Sie Rückbauprojekte erfolgreich durchführen. Mit Beispielen aus der Praxis.
06. – 07.07.2022 | Hamburg |
Immissionsschutzrecht kompakt
Sie erhalten in kompakter Form einen Überblick über die wesentlichen gesetzlichen Anforderungen des Immissionsschutzrechtes. Mehr erfahren.
11. – 12.07.2022 | Berlin |
19. – 20.09.2022 | Frankfurt am Main |
30.11. – 01.12.2022 | Online |
06. – 07.02.2023 | Düsseldorf |
Instandhaltung, Revisionen und Optimierung für Kraftwerksbetreiber
Instandhaltung, Revisionen und Optimierung in Kraftwerken ✔ Seminar für Kraftwerksbetreiber ✔ Praxisnah und verständlich ➔ Mehr Infos.
25. – 26.07.2022 | Online |
03. – 04.11.2022 | Hamburg |
08. – 09.02.2023 | Düsseldorf |
Kraftwerkschemie für den wirtschaftlichen Betrieb von Kraftwerken
Kraftwerkschemie – Seminar zum Korrosionsschutz in Kraftwerken für Kraftwerksleiter, Betriebsleiter, Betriebspersonal, Entwickler, Planer. Mehr Infos hier.
27. – 28.07.2022 | Hamburg |
22. – 23.11.2022 | Frankfurt am Main |
07. – 08.03.2023 | Freising bei München |
Crashkurs Energiesysteme, Energiewirtschaft und Energiewende
Crashkurs zum Grundwissen der Energiewirtschaft und zu energietechnischen Fragen für Fachkräfte, Führungskräfte, Ingenieure. Mehr dazu hier.
15. – 16.08.2022 | Düsseldorf |
10. – 11.11.2022 | Hamburg |
13. – 14.12.2022 | Online |
01. – 02.02.2023 | Frankfurt am Main |
Rostfeuerung und Naturumlaufkessel in Großfeuerungsanlagen
Das Seminar richtet sich an Praktiker, die mit Planung, Auslegung und Betrieb von Rostfeuerungen und Naturumlaufkesseln zu tun haben.
22. – 23.08.2022 | Düsseldorf |
17. – 18.01.2023 | Hamburg |
Sachgerechte Ausschreibung von Abbruch- und Rückbauleistungen
Der VDI-Spezialtag betrachtet die gängigen Fragestellungen für die Vergabe dieser Leistungen aus Sicht der gesetzlichen Vorgaben und vertraglichen Aspekten.
06.09.2022 | Düsseldorf |
Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen
Im Fokus der Konferenz „Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen“ steht der recyclinggerechte Rückbau ► Jetzt informieren
07. – 08.09.2022 | Düsseldorf |
34. VDI-/ITAD-Konferenz Thermische Abfallbehandlung 2022
Auf der VDI-/ITAD-Fachkonferenz erfahren Sie mehr zu gesetzlichen Regelungen und Entwicklungen in der Thermischen Abfallbehandlung. Jetzt Ticket sichern
21. – 22.09.2022 | Würzburg |
Grundlagen der Verbrennungstechnik
Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Verbrennungstechnik auf einem für die Praxis relevanten Niveau ► Jetzt informieren
26. – 27.09.2022 | Frankfurt am Main |
26. – 27.01.2023 | Freising bei München |
22. – 23.05.2023 | Frankfurt am Main |
48. VDI-Jahrestagung Schadensanalyse in der Energietechnik 2022
Hauptteil der 48. VDI Tagung Schadensanalyse sind Erfahrungsberichte, in denen unserer Experten unterschiedliche Schäden vorstellen und analysieren.
18. – 19.10.2022 | Würzburg |
In Zeiten, in denen es mehr und mehr darum geht, Schadstoffemissionen zu verringern, kommt Kraftwerken eine immer höhere Bedeutung zu. Denn geringere Schadstoffemissionen heißt vielfach, die Kraft der Sonne, des Windes und des Wassers für die Energieerzeugung zu nutzen. So umweltschonend diese Energiequellen auch sind, sie schwanken systembedingt und sind damit durch Menschenhand nicht steuerbar. Bei konventionellen Kraftwerke ist das anders. Ein einwandfreier, sicherer und störungsfreier Betrieb ist Voraussetzung für die Versorgungssicherheit des Stromnetzes.
Solche konventionellen Kraftwerke werden in aller Regel mit fossilen Brennstoffen betrieben. Die Herausforderung liegt heutzutage darin, Kraftwerke so zu konstruieren, dass sie einerseits einen verlässlichen Gegenpol zur Energiegewinnung durch erneuerbare Energiequellen bilden. Andererseits sollen sie auch dem Gedanken des Umweltschutzes entsprechen. So kann etwa durch die Optimierung der Brennstoffverfeuerung die Effektivität der Anlage erhöht und die CO2-Emissionen gleichzeitig verringert werden.
Um auf gegenwärtige Entwicklungen des Energiemarktes reagieren zu können, müssen Sie diesen verstehen. Dafür ist es notwendig, sowohl über ein sehr spezifisches, als auch ein breit gefächertes und vernetztes Wissen zu verfügen. Und genau dieses stellt unser Weiterbildungsprogramm für Kraftwerkstechnik bereit. Der Wissenstransfer erfolgt dabei unter dem Gesichtspunkt höchster Praxisrelevanz. Als Basis dient ein umfangreiches Netzwerk führender Experten aus der Energiebranche.
Unabhängig davon, ob es um Temperaturmesstechnik, die Chemie des Wasser- und Dampfkreislaufes oder den Arbeitsschutz in thermischen Kraftwerken geht: Wir sind Ihr Weiterbildungsexperte in vielen unterschiedlichen Bereichen. Abhängig vom Weiterbildungsthema können Sie außerdem zwischen Seminaren und Lehrgängen sowie Konferenzen und Tagungen wählen. Sämtliche Veranstaltungen sind modular aufgebaut und damit beliebig kombinierbar. So können Sie sich ein individuelles Lernprogramm zusammenstellen und genau dort ansetzen, wo Ihrer Meinung nach Bedarf zur Weiterbildung Ihrer Kraftwerkstechnik-Kenntnisse besteht. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der modernen Welt der Kraftwerkstechnik und vertrauen Sie uns Ihre Weiterbildung an.
Weitere Angebote zum Thema Energie und zu den Bereichen erneuerbare Energie sowie Energienetze, Energiespeicher & E-Mobilität.