| Entsorgung nicht-radioaktiver Abfälle |
---|
09:00 | Anforderungen aus der Mantelverordnung (Ersatzbaustoffverordnung) an Rückbaumaßnahmen- MantelV/EBV – Anwendungsbereiche, Anforderungen an die Probenahme, Annahmekontrollen, Material- und Überwachungswerte
- Verwendung von Materialien in technischen Bauwerken oder bodenähnlich
- Was ist bei Rückbaumaßnahmen zu beachten?
Dipl.-Ing. Christoph Wortmann, Fachbereichsleiter, WESSLING GmbH, Altenberge |
---|
09:35 | Transparente Kommunikation bei der Deponierung freigemessener Abfälle – Erfahrungen aus der Praxis- Veranschaulichung der de-minimis-Dosis
- Ablauf der Freigabe bis hin zur Deponierung
- Emotionale Gesichtspunkte im Diskurs mit der Bevölkerung
- Argumente bei Ablehnung des Freigabeprinzips
Dr.-Ing. Veronika Ustohalova, Senior Researcher, Bereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit, Öko-Institut e. V., Darmstadt |
---|
| Interaktive Kaffeepause |
---|
10:10 | Welche Themen bewegen Sie im Rückbau?Nutzen Sie den ungezwungenen Rahmen der Interaktiven Kaffeepause, um mit den Experten und untereinander folgende Themen zu diskutieren: - Wie werden Sie die Ersatzbaustoffverordnung in Ihren Projekten umsetzen?
Experte: Dipl.-Ing. Christoph Wortmann, WESSLING GmbH - Diskutieren Sie die besten Wege, um Ihre Mitarbeiter beim Change-Management mit einzubinden.
Experte: Dr.-Ing. Ralf Schimweg, MA&T Sell & Partner GmbH - Wie weit sind Sie mit der Digitalisierung im Rückbau, und wo geht für Sie der Weg hin?
Experten: Thomas Göbel; Wolfgang Lutzer, beide PreussenElektra GmbH; Dr. Thomas Volmar, RWE Nuclear GmbH |
---|
| Herausforderung konventionelle Schadstoffe im kerntechnischen Rückbau |
---|
11:10 | Umgang mit konventionellen Schadstoffen im Zuge des Rückbaus- Typische Vorkommen/Verwendungen bei kerntechnischen Anlagen
- Dos and don‘ts in Hinsicht auf Arbeitsschutz und zukünftige Verwertung
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich Asbest, Abfalleinstufung und Bauschuttrecycling
Dipl.-Ing. Peter Jamin, Abteilungsleiter Bauwerkssanierung, Bauwerksinstandsetzung und Rückbau; Co-Autoren: Theresa Wacker; John Schmidt, alle Arcadis Germany GmbH, Darmstadt |
---|
11:45 | Schadstoffe in der Freigabe – Und jetzt?- Warum sind konventionelle Schadstoffe im Kernkraftwerk relevant?
- Was bedeutet Freigabe im Kernkraftwerk – Aktuelle Erfahrungen
- Zuerst Freigabe oder zuerst Schadstoffe – Pro und Contra
- Exkurs – Umgang mit Schadstoffen in medizinischen/wissenschaftlichen Kontrollbereichen
Bastian Degner, Betriebsstättenleiter Hamburg; Co-Autoren: Dr. Merlin Rossbach; Alexander Kummer; Dr. Stefan Wörlen, alle Brenk Systemplanung GmbH, Aachen |
---|
12:20 | Konventionelle Schadstoffanalytik von eingeschränkt frei- gegebenen Baustoffproben- Beschreibung des Laborablaufes aus der Praxis
- Strahlenschutz trifft Gefahrstoffverordnung
- Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Labor – Fallstricke im Probenhandling
Dr. Dipl.-Chem. Carl-Heinrich Graser, Laborleitung; Dr. Lilian Graser, M.Sc. Chemie, Laborleiterin, beide CLG Chemisches Labor Dr. Graser KG, Schonungen |
---|
12:55 | |
---|
| Optimierung Rückbauprozess und Logistik |
---|
14:00 | Rückbau – Mit einfachen Prozessen viel erreichen- Einsatz von Standard-Geräten im Rückbau (Baumaschinen und Bauwerkzeuge)
- Herausforderung Logistik – Bearbeitung, Behandlung und Transport großer Massen
- Erfahrungen aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Stade
Dipl.-Ing. Marco Albers, Leiter der Anlage, PreussenElektra GmbH, Stade |
---|
14:35 | Von Auftrag bis Entsorgung – Rückbau von Kühlturmeinbauten- Vorbereitungen der Sicherheitsbestimmungen für Arbeiter, Besucher und Lieferanten
- Varianten von Kühltürmen – Lüfter-, Naturzug- und Zellenkühlung
- Methoden des Rückbaus bei unterschiedlichen Materialien mit und ohne Schadstoffbelastung
- Herausforderungen der Logistik bei der Sortentrennung, dem Volumen und den Transportkapazitäten
- Anstatt Entsorgung – mögliche Varianten der Verwertung
Roland Steinberg, Prokurist und Leiter des Bereichs Industrie- und Spezialrückbau, Hagedorn Service GmbH, Gütersloh |
---|
15:10 | Nutzung von Bestandsgebäuden für die Reststoffbearbeitung – Interaktive Ausführungsplanung- Digitale Systeme zur Visualisierung von Gebäuden und Logistikwegen
- Massenabschätzung anfallender Reststoffe und Bedarfsermittlung an Arbeitsstationen
- Einbindung und Optimierung vorhandener Technik vs. Notwendigkeit von Neubeschaffungen
- Herausforderungen und Praxisbeispiele aus dem laufenden Planungs- und Beschaffungsprozess
Dipl.-Ing. Tobiasz Ueberberg, Projektingenieur Abt. Rückbauplanung und Logistik, Dornier Nuclear Services GmbH, Dresden |
---|
15:45 | SchlusswortProf. Dr.-Ing. Sascha Gentes, Leitung Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie |
---|
16:00 | |
---|