Konferenz

Rückbau kerntechnischer Anlagen

Veranstaltungsnummer: 06KO071

  • Diskutieren Sie mit führenden Experten die technischen, rechtlichen und organisatorischen Aspekte beim Rückbau kerntechnischer Anlagen.
  • Tauschen Sie sich über bereits erfolgreich durchgeführte Rückbauprojekte aus.
  • Knüpfen Sie wertvolle neue Kontakte und pflegen Sie Ihr berufliches Netzwerk.

Kommende Termine:

04. – 05. Juli 2023
Ettlingen

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Diskutieren Sie auf der VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“ mit Experten aus Wissenschaft, Industrie und Praxis, wie Sie komplexe Rückbauprojekte erfolgreich planen und durchführen. Erfahren Sie, wie Sie die Herausforderungen rund um Digitalisierung, Mitarbeitermotivation, die Ersatzbaustoffverordnung und konventionelle Schadstoffe meistern. Dabei hören Sie direkt aus der Rückbaupraxis und dem Einsatz der Dekontaminationstechniken ROBBE und LaDECO. Einen breiten Raum nimmt der Erfahrungsaustausch zu bereits durchgeführten Rückbauprojekten ein, der Ihnen wertvolle Orientierungshilfen für eigene Projekte gibt.

Technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen meistern

Kaum eine andere Aufgabe ist so anspruchsvoll wie der Rückbau kerntechnischer Anlagen. Über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren arbeiten die unterschiedlichsten Berufsgruppen und Gewerke in den Rückbauprojekten zusammen. Außerdem müssen eine Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben eingehalten und komplexe Genehmigungsverfahren durchlaufen werden. Wie Sie diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig die Kosten im Griff behalten, erfahren Sie auf der VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“.

Am Tag nach der Konferenz findet außerdem ein Spezialtag zum Thema Alles außer KKW –  Rückbau von Forschungsreaktoren und Isotopenproduktionsanlagen statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen, profitieren Sie von unserem vergünstigten Kombipreis.

Vorteile

  • Diskutieren Sie mit führenden Experten die technischen, rechtlichen und organisatorischen Aspekte beim Rückbau kerntechnischer Anlagen.
  • Tauschen Sie sich über bereits erfolgreich durchgeführte Rückbauprojekte aus.
  • Knüpfen Sie wertvolle neue Kontakte und pflegen Sie Ihr berufliches Netzwerk.

Programm

10:15

Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dr.-Ing. Sascha Gentes, Leitung Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie

Technische und personelle Herausforderungen
beim Rückbau

10:25

AVR-Rückbauprojekt – Eine Spinne frisst sich durch den Beton

  • Erläuterung des Vorgehens beim Abbruch der Betonstrukturen einschließlich des Schutzbehälters
  • Wahl des Abbruchverfahrens
  • Logistische Herausforderungen beim Rückbau eines Versuchsreaktors
  • Herausforderungen für die Freigabe mit Sr-90 als Leitnuklid

Marco Steinbusch, Leiter AVR-Anlage und -Projekt; Co-Autoren: Daniel Seidel; Michael Escher, alle Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH

11:00

Change-Management – Motivation der Mitarbeitenden

  • Beteiligungsorientierte Projektarbeit
  • Mitarbeiterbefragung als aktivierende Ist-Analyse
  • Innovative Organisation im fortgeschrittenen Rückbau
  • Perspektive auf Besonderheiten der Kerntechnik

Dr.-Ing. Ralf Schimweg, Geschäftsführer, MA&T Sell & Partner GmbH, Würselen; Co-Autor: Marco Steinbusch, Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH

Praxisbericht Dekontaminationstechniken

11:35

Laserstrahlbasierte Dekontamination – Umsetzung eines
Pilotprojekts in der Praxis

  • Motivation für die Laserdekontamination bei der KTE
  • Forschungsprojekt LaDECO – Funktion der KTE
  • Ergebnisse des erfolgreichen Modellvorhabens
  • Ausblick

Dipl.-Ing. Carsten Friedrich, Stellvertretender Abteilungsleiter Rückbau VEK Rückbau WAK, Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH, Eggenstein-Leopoldshafen; Co-Autorin: Dr.-Ing. Anne-Maria Reinecke, Technische Universität Dresden

12:10

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

13:30

ROBBE – Robotergestützte Bearbeitung von Baugruppen beim Rückbau von Kernkraftwerken

  • Autonome Erkennung und Entschichtung unbekannter Bauteilgeometrien
  • Ingenieurtechnische Methoden zur Entwicklung praxistauglicher Anlagenkomponenten
  • Entwicklung vom Laborprototyp zur Industrieanlage
  • Bisherige Betriebserfahrungen, weiterer Projektverlauf

Dipl.-Ing. Jörg Recknagel, Projektleiter, RWE Nuclear GmbH, Biblis; Pedro Santos, Abteilungsleiter Cultural Heritage Digitization, Fraunhofer IGD, Darmstadt; Co-Autor: Dr.-Ing. Burkhard Wassmann, TSE - Technische System Entwicklung, Hemer

Standortsuche für ein Endlager und die Folgen

14:05

Alterungsmanagement von CASTOR®-Behältern – Vorbereitungen für die erweiterte Zwischenlagerung

  • CASTOR®-Behälter – Spielräume hinsichtlich der Langzeittauglichkeit
  • Erfüllung der Transportvorschriften nach einer Langzeitlagerung
  • Alterungsbewertung auf einer validierten technischen Grundlage

Roland Hüggenberg, Stellvertretender Bereichsleiter Ingenieurleistungen; Co-Autoren: Dr. Frank Jüttemann, beide GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, Essen; Dr. Jörn Becker; Ralf Schneider-Eickhoff, beide BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH, Essen

14:40

Jahrhundertprojekt – Der Weg zum Schweizer Tiefenlager

  • Suche nach dem sichersten Standort der Schweiz
  • Wie die Bevölkerung miteinbezogen wird
  • Reaktionen auf den Standortvorschlag
  • Zeitplan eines Jahrhundertprojekts

Felix Glauser, Mediensprecher, Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra), Wettingen, Schweiz

15:15

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Effizienz im Rückbau durch Digitalisierung

16:00

Digitalisierung im Rückbau – Ein Rück- und Ausblick aus der Praxis

  • Überblick über die digitalen Werkzeuge im Rückbau
  • Nutzen und Grenzen der Digitalisierung im Rückbaualltag
  • Digitalisierte Prozesse bei der Reststofffreigabe und nuklearen Entsorgung
  • Innovative Ansätze für die Gebäudefreigabe

Dr. Thomas Volmar, Leiter der Anlage; Co-Autor: Dipl.-Phys. Stephan Schilp, beide RWE Nuclear GmbH, Mülheim-Kärlich

16:35

Digitalisierung und Prozessoptimierung in einer Rückbauflotte – Optionen und Grenzen der Gebäudefreigabe

  • Potenziale einer Kraftwerksflotte – Ähnlichkeiten und Unterschiede
  • Digitalisierung und Automatisierung – Wo ist der Einsatz sinnvoll?
  • Grenzen der Optimierung und Standardisierung
  • Vorstellung eines digitalen Standardprozesses

Wolfgang Lutzer, Projektleiter Innovation und neue Technologien; Thomas Göbel, Leiter Projektbüro GeDuF@PEL, beide PreussenElektra GmbH, Hannover

17:10

Ende des ersten Veranstaltungstages

18:30

Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das
VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die
entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit
anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche
zu führen.

 Entsorgung nicht-radioaktiver Abfälle

09:00

Anforderungen aus der Mantelverordnung (Ersatzbaustoffverordnung) an Rückbaumaßnahmen

  • MantelV/EBV – Anwendungsbereiche, Anforderungen an die Probenahme, Annahmekontrollen, Material- und Überwachungswerte
  • Verwendung von Materialien in technischen Bauwerken oder bodenähnlich
  • Was ist bei Rückbaumaßnahmen zu beachten?

Dipl.-Ing. Christoph Wortmann, Fachbereichsleiter, WESSLING GmbH, Altenberge

09:35

Transparente Kommunikation bei der Deponierung freigemessener Abfälle – Erfahrungen aus der Praxis

  • Veranschaulichung der de-minimis-Dosis
  • Ablauf der Freigabe bis hin zur Deponierung
  • Emotionale Gesichtspunkte im Diskurs mit der Bevölkerung
  • Argumente bei Ablehnung des Freigabeprinzips

Dr.-Ing. Veronika Ustohalova, Senior Researcher, Bereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit, Öko-Institut e. V., Darmstadt

Interaktive Kaffeepause

10:10

Welche Themen bewegen Sie im Rückbau?

Nutzen Sie den ungezwungenen Rahmen der Interaktiven Kaffeepause, um mit den Experten und untereinander folgende Themen zu diskutieren:

  • Wie werden Sie die Ersatzbaustoffverordnung in Ihren Projekten umsetzen?

Experte: Dipl.-Ing. Christoph Wortmann, WESSLING GmbH

  • Diskutieren Sie die besten Wege, um Ihre Mitarbeiter beim Change-Management mit einzubinden.

Experte: Dr.-Ing. Ralf Schimweg, MA&T Sell & Partner GmbH

  • Wie weit sind Sie mit der Digitalisierung im Rückbau, und wo geht für Sie der Weg hin?

Experten: Thomas Göbel; Wolfgang Lutzer, beide PreussenElektra GmbH; Dr. Thomas Volmar, RWE Nuclear GmbH

Herausforderung konventionelle Schadstoffe
im kerntechnischen Rückbau

11:10

Umgang mit konventionellen Schadstoffen im Zuge des Rückbaus

  • Typische Vorkommen/Verwendungen bei kerntechnischen Anlagen
  • Dos and don‘ts in Hinsicht auf Arbeitsschutz und zukünftige Verwertung
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich Asbest, Abfalleinstufung und Bauschuttrecycling

Dipl.-Ing. Peter Jamin, Abteilungsleiter Bauwerkssanierung, Bauwerksinstandsetzung und Rückbau; Co-Autoren: Theresa Wacker; John Schmidt, alle Arcadis Germany GmbH, Darmstadt

11:45

Schadstoffe in der Freigabe – Und jetzt?

  • Warum sind konventionelle Schadstoffe im Kernkraftwerk relevant?
  • Was bedeutet Freigabe im Kernkraftwerk – Aktuelle Erfahrungen
  • Zuerst Freigabe oder zuerst Schadstoffe – Pro und Contra
  • Exkurs – Umgang mit Schadstoffen in medizinischen/wissenschaftlichen Kontrollbereichen

Bastian Degner, Betriebsstättenleiter Hamburg; Co-Autoren:
Dr. Merlin Rossbach; Alexander Kummer; Dr. Stefan Wörlen, alle Brenk Systemplanung GmbH, Aachen

12:20

Konventionelle Schadstoffanalytik von eingeschränkt frei-
gegebenen Baustoffproben

  • Beschreibung des Laborablaufes aus der Praxis
  • Strahlenschutz trifft Gefahrstoffverordnung
  • Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Labor – Fallstricke im Probenhandling

Dr. Dipl.-Chem. Carl-Heinrich Graser, Laborleitung; Dr. Lilian
Graser, M.Sc. Chemie
, Laborleiterin, beide CLG Chemisches Labor
Dr. Graser KG, Schonungen

12:55

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Optimierung Rückbauprozess und Logistik

14:00

Rückbau – Mit einfachen Prozessen viel erreichen

  • Einsatz von Standard-Geräten im Rückbau (Baumaschinen und Bauwerkzeuge)
  • Herausforderung Logistik – Bearbeitung, Behandlung und Transport großer Massen
  • Erfahrungen aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Stade

Dipl.-Ing. Marco Albers, Leiter der Anlage, PreussenElektra GmbH, Stade

14:35

Von Auftrag bis Entsorgung – Rückbau von Kühlturmeinbauten

  • Vorbereitungen der Sicherheitsbestimmungen für Arbeiter, Besucher und Lieferanten
  • Varianten von Kühltürmen – Lüfter-, Naturzug- und Zellenkühlung
  • Methoden des Rückbaus bei unterschiedlichen Materialien mit und ohne Schadstoffbelastung
  • Herausforderungen der Logistik bei der Sortentrennung, dem Volumen und den Transportkapazitäten
  • Anstatt Entsorgung – mögliche Varianten der Verwertung

Roland Steinberg, Prokurist und Leiter des Bereichs Industrie-
und Spezialrückbau, Hagedorn Service GmbH, Gütersloh

15:10

Nutzung von Bestandsgebäuden für die Reststoffbearbeitung – Interaktive Ausführungsplanung

  • Digitale Systeme zur Visualisierung von Gebäuden und Logistikwegen
  • Massenabschätzung anfallender Reststoffe und Bedarfsermittlung an Arbeitsstationen
  • Einbindung und Optimierung vorhandener Technik vs. Notwendigkeit von Neubeschaffungen
  • Herausforderungen und Praxisbeispiele aus dem laufenden Planungs- und Beschaffungsprozess

Dipl.-Ing. Tobiasz Ueberberg, Projektingenieur Abt. Rückbauplanung und Logistik, Dornier Nuclear Services GmbH, Dresden

15:45

Schlusswort

Prof. Dr.-Ing. Sascha Gentes, Leitung Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie

16:00

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die an der Planung, Durchführung oder der Genehmigung von Rückbauprojekten beteiligt sind. Angesprochen sind u.a.:

  • Anlagenbetreiber
  • Beratungs-, Planungs- und Ingenieurbüros
  • Abbruchunternehmen
  • Forschungs- und Überwachungsinstitutionen

Aussteller

  • Brokk DA GmbH
    Aussteller oder Sponsor werden!

    Abendveranstaltung

    Das VDI Wissensforum lädt Sie am Abend des ersten Veranstaltungstages zu einem Get-together ein. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich mit Kollegen und Referenten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Ihr berufliches Netzwerk gezielt zu erweitern.

    Sichern Sie sich Ihren Konferenzplatz

    Sie möchten wissen, wie Sie komplexe Rückbauprojekte erfolgreich durchführen? Sie wollen anhand konkreter Praxisbeispiele erfahren, wie Sie dabei die Kosten im Griff behalten? Dann buchen Sie jetzt die VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“.

    Veranstaltung buchen

    Veranstaltungsnummer: 06KO071

    Rückbau kerntechnischer Anlagen

    Ettlingen, Radisson Blu Hotel Karlsruhe **

    Verfügbar

    Infos zum Veranstaltungsort

    Am Hardtwald 10
    76275 Ettlingen
    Deutschland

    +49 7243/380-0 zur Website
    * Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
    ** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

    Weitere Hotelpartner :

    HRS

    Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

    Rückbau kerntechnischer Anlagen

    Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

    1.490,– €
    1.590,– €
    zzgl. Ust.

    Alles außer KKW –  Rückbau von Forschungsreaktoren und Isotopenproduktionsanlagen

    06. Juli 2023 in Ettlingen

    Am Tag danach

    Details anzeigen
    1.040,– €
    1.090,– €
    zzgl. Ust.