Seminar

Führen in der Sandwichposition für technische Führungskräfte

Veranstaltungsnummer: 09SE020

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Ihre Führungskompetenzen im Spannungsfeld vielseitiger Erwartungs­haltungen optimieren
  • Selbstmanagement effektiv gestalten, Prioritäten setzen und mit eigenem Stress konstruktiv umgehen
  • Vom „Opfer“ zum „Gestalter“ werden
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

05. – 06. Februar 2024
Online

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Hinweis

Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Speziell als Ingenieur in der Sandwichposition müssen Sie vielseitigen Erwartungshaltungen gerecht werden. Den erfolgreichen Spagat zwischen Führungsaufgaben und fachlichen Anforderungen zu managen, ist nicht immer einfach. Erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Aufgaben sicher meistern und zu unangemessenen Erwartungen konstruktiv „Nein“ sagen.

Lernen Sie, Ihr Selbstmanagement effektiv zu gestalten und Prioritäten zu setzen. Stellen Sie Ihre eigenen Interessen im Unternehmen besser dar und setzen Sie diese gezielt um. Erweitern Sie mit Hilfe zielgruppenspezifischer Übungen Ihre Führungskompetenzen und bringen Sie Ihre Mitarbeiter durch gekonntes Motivieren, Fördern, Fordern und Delegieren zu Spitzenleistungen. Trainieren Sie praxisnah Ihre Kommunikationsfähigkeiten gegenüber unterschiedlichen Hierarchieebenen. Dies erleichtert Ihnen, selbst unangenehme Entscheidungen nach unten weiterzugeben sowie Kritik und Interessen der Mitarbeiter an Ihren Vorgesetzten zu kommunizieren.

Insbesondere in schwierigen Situationen müssen Sie als Ingenieur in der Managementposition stets souverän auftreten und Misserfolge lösungsorientiert bewältigen. Beugen Sie Konflikten vor, indem Sie Ihre Kooperation zu den Schnittstellen Ihres Verantwortungsbereiches optimieren. Unser erfahrener Trainer zeigt Ihnen, wie Sie im Spannungsfeld der „Sandwichposition“ mit Stress und Frustration konstruktiv umgehen und trotz komplexer Rahmenbedingungen sicher Entscheidungen treffen.

Top-Themen

  • Ihre Führungskompetenzen im Spannungsfeld vielseitiger Erwartungs­haltungen optimieren
  • Selbstmanagement effektiv gestalten, Prioritäten setzen und mit eigenem Stress konstruktiv umgehen
  • Vom „Opfer“ zum „Gestalter“ werden
  • Ihre Kommunikationskompetenzen gegenüber unterschiedlichen Hierarchie­ebenen erweitern
  • Unangenehme Entscheidungen mittragen sowie loyal umsetzen
  • Ein gezieltes Netzwerk aufbauen und Ihre Rahmenbedingungen zu Ihren Schnittstellen optimieren

Ablauf des Seminars "Führen in der Sandwichposition für technische Führungskräfte"

Erfahren Sie im Seminar "Führen in der Sandwichposition für technische Führungskräfte" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:00 bis 18:00 Uhr

2. Tag 08:30 bis 17:00 Uhr

Die Rolle als Führungskraft in der Sandwichposition

  • Die richtige Positionierung als Führungskraft in der Sandwich­position
  • Erwartungen an die Führungskraft bewusst machen und damit verantwortungsvoll und differenziert umgehen
  • „Zwischen den Stühlen“: Ihren Platz finden und Ihre Erfolgsfak­toren und Risiken kennen
  • Perspektivenwechsel: Obere und untere Interessengruppen verstehen
Trainerinput, Checklisten, Praxisfälle besprechen mit
kollegialer Beratung, Praxissimulationen

Selbstmanagement als Basis erfolgreicher Führung

  • „Führen und geführt werden“: Vorgesetztenfunktion und eigene Aufgaben in Einklang bringen
  • Eigene Bedürfnisse und Autonomie wahrnehmen, ernst nehmen und umsetzen
  • Kapazitäten optimal nutzen: Professionelle Formulierung und Gestaltung beruflicher Planungen und Ziele
  • Methoden zur Selbstmotivation
  • Zeitverschwender eliminieren: Konstruktiver Umgang mit
    komplexen Anforderungen unter Zeitdruck
  • Wie gehe ich mit Druck von „oben“ um, ohne die Stresssituation auf die Mitarbeiter zu übertragen?
Trainerinput, Einzel- und Gruppenarbeit, Checklisten,
Workbook, Praxissimulationen

Erfolgreiche Führung der unteren Hierarchieebene

  • Vertrauensverhältnis aufbauen und durch Sympathie und Wertschätzung punkten
  • Mitarbeiter zu Spitzenleistungen führen: Gekonnt motivieren, fördern, fordern und delegieren
  • Feedbackgespräche souverän führen
  • Minderleistung konstruktiv ansprechen
  • Ihre Mitarbeiter situativ und personenorientiert führen
  • Konfliktsituationen lösungsorientiert meistern
  • Wie reiche ich Anweisungen des oberen Managements an die Mitarbeiter weiter, die auf Widerstand stoßen?
Praxisfälle besprechen und Praxissimulationen, Workbook Checklisten zu Mitarbeitergesprächen

Erfolgreicher Umgang mit oberen Managementebenen und
direkten Vorgesetzten

  • Das Vertrauen des direkten Vorgesetzten gewinnen – werden Sie sein Partner!
  • Wie spreche ich eigene Vorschläge an und werde den Wünschen des Vorgesetzten gerecht?
  • Ihre Wünsche und Erwartungen an die Zusammenarbeit mit Ihrer Führungskraft klären
  • Interessen und Widerstände der Mitarbeiter nach „oben“
    berichten
Praxissimulationen, Workbook, Checklisten, Einzel- und Gruppenarbeit

Kommunikation mit den Schnittstellen Ihres Verantwortungs­bereiches

  • Souveräne Kooperation mit Ihren Managementkollegen
  • Ihre Interessen überzeugend argumentieren und Einwände entkräften
  • Balance finden zwischen Interessen der Kunden und Belastungssituationen der Mitarbeiter
  • Unternehmenssicht und Interessen der eigenen Abteilung in Einklang bringen
  • Konträr diskutieren, klar entscheiden, gemeinsam umsetzen

Schwierige Situationen sicher meistern

  • Entscheidungen bei komplexen Rahmenbedingungen fällen
  • Professioneller Umgang mit Zielkonflikten
  • Wie verhalte ich mich, wenn ich keine klaren Anweisungen von „oben“ erhalte?
  • Konstruktiver Umgang mit Misserfolgen
  • Frustrationen aushalten und damit umgehen lernen

Eigene Führungskompetenzen optimieren und in den Alltag einbringen

  • Selbstreflexion Ihrer Führungsposition
  • Bewährte Führungsinstrumente in der Praxis umsetzen
  • Führungskommunikation transformieren
  • Eigene Durchsetzungskraft stärken
Gezielte und individuelle Transferschritte für die Praxis formulieren

Seminarmethoden

In dem Seminar "Führen in der Sandwichposition für technische Führungskräfte" erhalten Sie theoretischen Input des Trainers und wenden diesen im Rahmen von konkreten Übungen und Praxis­beispielen an. Es werden Simulationen durchgeführt mit einem anschließenden Feedback zur Selbstreflexion. Darüber hinaus arbeiten Sie in Einzel- und Gruppenarbeiten und profitieren von dem Erfahrungsaustausch und den lebhaften Diskussionen.

Zielgruppe

Das Seminar "Führen in der Sandwichposition für technische Führungskräfte" richtet sich an:

  • Technische Führungskräfte aus mittleren Hierarchieebenen
  • Projekt-, Gruppen- und Abteilungsleitungen

Ihr Referent für das Seminar "Führen in der Sandwichposition für technische Führungskräfte":

Dipl.-Soz.Päd. Alois Summerer, AS Team, Prutting

Herr Summerer ist seit 1992 Inhaber der Beratungs- und Trainingsfirma AS TEAM in Rosenheim. Er sammelte 9 Jahre Führungs­erfahrung und arbeitete 3 Jahre in der Personalentwicklung des ADAC in München. Der Schwerpunkt lag insbesondere in der Schulung der Führungskräfte in Kundenkommunikation und Mitgliederwerbung. Herr Summerer unterstützte durch Schulung und Beratung mehrere Jahre ein großes deutsches Telekommunikationsunternehmen bei der strategischen Neuausrichtung des technischen Services. Dabei gehörte die Sandwich­position der Team- und Abteilungsleiter zu den Kernthemen. Darüber hinaus coacht er Führungskräfte eines deutschen Automobilherstellers zur Verbesserung der Mitarbeiterleistung und Effizienzsteigerung.

Mit über 25 Jahren Berufserfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung ist Herr Summerer erfahrener Trainer, systemischer Coach, Teamentwickler, Moderator und Changespezialist.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 09SE020

Führen in der Sandwichposition für technische Führungskräfte

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS