Grundlagenwissen Kunststofftechnik
mit Teilnahmebescheinigung

In diesem Seminar werden Sie mit den Grundlagen der Kunststofftechnik und des Werkstoffes Kunststoff, seinen Strukturen, Eigenschaften und Verarbeitungsbesonderheiten vertraut gemacht und erlernen die wesentlichen Kenntnisse zum erfolgreichen Einsatz von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren in Bauteilen.
Im ersten Teil des Seminars erlernen Sie die fundierten Grundlagen zu Struktur und Aufbau unterschiedlicher Polymerklassen, die die makroskopischen Anwendungseigenschaften im Bauteil beeinflussen. Darüber hinaus werden die Grundlagen der verschiedenen Fertigungsverfahren sowie, gemäß der großen industriellen Durchdringung, insbesondere die Herstellung von Thermoplastbauteilen in der Kunststofftechnik vermittelt.
Der zweite Seminarteil widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen charakteristischen Eigenschaften konkreter Materialsysteme aus dem Bereich Standardthermoplaste, der technischen und Hochleistungsthermoplaste sowie der Elastomere und faserverstärkten Duroplaste. Hierbei werden praxisgerechte Kunststoffe mit deren speziellen Eigenschaften sowie Vor- und Nachteilen anschaulich diskutiert. Zudem erarbeiten Sie die grundlegenden Fertigungsverfahren für Elastomer- und Duroplastbauteile, die sich wesentlich von der Thermoplastverarbeitung unterscheiden.
Top Themen
- Einführung in die verschiedenen Kunststoffarten
- Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften
- Bauteilfertigung aus Thermoplasten, Elastomeren und faserverstärkten Duroplasten
- Verarbeitungsverfahren der Kunststofftechnik im Vergleich
- Anwendungsspezifische Materialauswahl
Ablauf des Seminars "Grundlagenwissen Kunststofftechnik"
Erfahren Sie im Seminar "Grundlagenwissen Kunststofftechnik" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in die Polymerwerkstoffe
| |
Recycling von Kunststoffen
| |
Eigenschaften von Kunststoffen in Bauteilen
| |
Verarbeitungsverfahren und Schmelzeverhalten
| |
Grundlagen der Verarbeitung von Thermoplasten
| |
Standardthermoplaste
| |
Technische und Hochleistungsthermoplaste
| |
Elastomere/TPE
| |
Duroplaste und Faserverbundkunststoffe (FVK)
|
Das Seminar "Grundlagenwissen Kunststofftechnik" richtet sich an:
- Entwickler und Konstrukteure
- Produktdesigner
- Prüfingenieure
- Einkäufer
- technische Fachkräfte
- Neu- und Quereinsteiger
Diese anderen VDI-Seminare könnten für Sie ebenfalls von Interesse sein:
Seminare Norddeutschland
Prof. Dr.-Ing. Daniel Paßmann, FH Bielefeld, Minden
Daniel Paßmann studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Kunststofftechnik an der Universität Kassel. Nach Studienabschluss war er zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Oberingenieur des Lehrstuhls Kunststoff- und Recyclingtechnik der Universität Kassel. Anschließend wechselte er in die Medizintechnik zur B.Braun Melsungen AG und war dort zuletzt als Leiter der Abteilung Global Process Engineering tätig. 2013 wurde er auf die neu geschaffene Professur Kunststofftechnik an die FH Bielefeld/Campus Minden im praxisintegrierten Studiengang Maschinenbau berufen, wo er sich mit den Wechselwirkungen zwischen Material, Produktionsprozessen und Produkteigenschaften sowie den zugehörigen Anlagen und Formwerkzeugen beschäftigt.
Co-Referent: Prof. Dr. Günter Stein, ehem. Hochschule RheinMain, Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Rüsselsheim
Seminare Süddeutschland:
Prof. Dr. Dirk Muscat, Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr. Dirk Muscat studierte Chemie an Universität Mainz und an der University of Toronto. Er promovierte über neuartige Polymerarchitekturen am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz bei Klaus Müllen.
Von 1998-2003 arbeitete er im Bereich der zentralen Forschung der Firma DSM, Geleen, Niederlande, auf hochverzweigten Polyesteramiden. 2003 wurde er auf die Professur für Chemie und Werkstoffkunde Kunststoffe
an die Technische Hochschule Rosenheim berufen.
Co-Referentin: Prof. Dr.-Ing. Nicole Strübbe, Technische Hochschule Rosenheim
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben