Festigkeitsberechnung bei Verbundwerkstoffen
mit Teilnahmebescheinigung

Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen ist eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft. Die analytische und numerische Auslegung der Bauteile legt hierfür die Grundlage. Neben der Ermittlung der Werkstoffeigenschaften in der Einzellage, müssen auch die Schadensmechanismen des Lagenaufbaus bestimmt werden. Lasteinleitungen und Verbindungselemente stellen hierbei einen ebenso wichtigen Teil der Bauteildimensionierung dar.
Nach dem Besuch unseres Seminar "Festigkeitsberechnung bei Verbundwerkstoffen" kennen Sie die wichtigsten Methoden zur Dimensionierung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffe und wissen, welche Software Sie wie unterstützen kann. Die Lösungswege in diesem Seminar werden dabei softwareneutral vorgestellt.
- Sie können die nötigen Versuche für die Charakterisierung von Verbundwerkstoffen abschätzen und von Coupon- bis zur Gesamtsystemebene den „building block approach“ anwenden.
- Sie können die wichtigsten rechnerischen Methoden zur Dimensionierung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen erfolgreich anwenden.
- Sie wissen, wie Sie die Festigkeit und Stabilität von Bauteilen aus monolithischen Verbundwerkstoffen aber auch Sandwichkonstruktionen bewerten können.
Top Themen
- Grundlagen und Definitionen der Faserverbundberechnung
- Werkstoffkennwertermittlung, Werkstoffmodelle und Versagens-
bedingungen der Einzelschicht - Berechnung von Laminataufbauten
- Bauteilauslegung und Berechnung sowie Dimensionierung von
Sandwichbauteile - Verbindungstechnik und Lasteinleitungen
- Abschätzung der Betriebsfestigkeit
Faserverbundbauteile richtig auslegen
Gerade der Leichtbau mit neuen Hochleitungsfaserverbundwerkstoffen bietet Möglichkeiten den vieldiskutierten CO2-Verbrauch zu senken. In unserem Seminar "Festigkeitsberechnungen von Verbundwerkstoffen" lernen Sie, Ihre Bauteile mittels analytischer und numerischer Methoden strukturmechanisch richtig auszulegen. Das Seminar ist wie folgt aufgebaut:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen und Definitionen der Faserverbundberechnung
| |
Werkstoffkennwertermittlung
Berechnung von Faserverbundwerkstoffen
| |
Werkstoffmodelle und Versagensbedingungen der Einzelschicht
| |
Berechnung von Laminataufbauten
| |
Bauteilauslegung und Berechnung
| |
Dimensionierung von Sandwichbauteile
| |
Verbindungstechnik und Lasteinleitungen
| |
Abschätzung der Betriebsfestigkeit
|
Die Weiterbildung "Strukturmechanische Berechnung von Faserverbundbauteilen" wendet sich branchenübergreifend an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:
- Berechnung
- Konstruktion und Entwicklung
- Versuch und Erprobung
Angesprochen sind insbesondere auch Berechnungsingenieure von metallischen Strukturen die jetzt Faserverbundbauteile berechnen und beherrschen möchten - von der Ermittlung der Werkstoffkennwerte bis zum Nachweis des Bauteils.
Hr. Bold war u. a. bei Eurocopter in der Entwicklung von Hubschrauberzellen und Türen für Großraumflugzeuge als Statiker und Projektleiter tätig. Bei Airbus fungierte er danach als Statiker und Projektleiter für Faserverbundbauteile sowie als Leiter der Statik für die Seitenleitwerke. Nach weiteren Stationen im Automobilbereich und beim DLR ist er zurzeit als Structural Analysis Engineer bei Boeing Reserach & Technology – Europe mit der Weiterentwicklung von Berechnungsmethoden für Faserverbund- und additive gefertigte Bauteile tätig. Sein umfangreiches Wissen über Faserverbund im Bereich Auslegung, Konstruktion und Statik gibt er auch bei internen Schulungen an seine Kollegen weiter.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben