Grundlagen der Kaltmassivumformung
mit Teilnahmebescheinigung

Den Teilnehmern werden die Zusammenhänge zwischen Werkstoffverhalten und der Eigenschaftsentwicklung während der Kaltmassivumformung erläutert, wobei die Technologie und die notwendige Anlagentechnik mit den dazugehörigen Umformwerkzeugen ebenfalls Berücksichtigung finden. Ferner wird auf konventionelle Schmierstoffe und mögliche Alternativen für die Umformung eingegangen. Simulationsmöglichkeiten zur Technologieauslegung werden vorgestellt, um zukünftig Prozesse unter Beachtung des Werkstoffes und der Produkte auslegen und/oder bewerten zu können.
Nach der Weiterbildung sind Sie in der Lage, die Prozessauslegung unter Einbeziehung der technologischen als auch anlagenspezifischen Randbedingungen zur Erzeugung von eigenschaftsoptimierten Bauteilen zu realisieren und mögliche Optimierungspotenziale bei sich im Betrieb zu generieren. Vermittelt werden innerhalb des Seminars vertiefte Grundlagen im Bereich der Kaltmassivumform- und Werkstofftechnik, welches an geeigneten Praxisfällen angewandt wird, um einen ganzheitlichen Bezug zwischen Theorie und Praxis sicherzustellen.
Top Themen
- Werkstoffe für die Kaltmassivumformung und deren Werkstoffverhalten
- Einfluss der Gefügeausbildung während der Kaltmassivumformung auf die mechanischen Eigenschaften der metallischen Werkstoffe
- Werkzeuge und Werkzeugwerkstoffe: Werkzeugoberflächen, Hartmetallwerkzeuge, Werkzeugarmierungen
- Schmiermittel und dessen Reibungseinfluss auf die Prozessführung
- FEM-Simulation für die Prozessauslegung sowie -optimierung
Ablauf des Seminars "Grundlagen der Kaltmassivumformung"
Erfahren Sie im Seminar "Grundlagen der Kaltmassivumformung" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Werkstoffverhalten während der Kaltmassivumformung und resultierende Endeigenschaften
| |
Vorstellung der verschiedenen Verfahren und Technologien
| |
Umformaggregate und Werkzeuge (Teil 1)
| |
Umformaggregate und Werkzeuge (Teil 2)
| |
Schmiermittel innerhalb der Kaltmassivumformung
| |
Simulation und Anwendungsbeispiel
|
Das Seminar "Grundlagen der Kaltmassivumformung" richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen:
- Konstruktion, Entwicklung
- Werkzeugbau, Werkzeugkonstruktion
- Werkstoff prüfung, Qualitätsmanagement
- Vertrieb, Einkauf
- Arbeitsvorbereitung,
die sich mit den Auswirkungen der Umformung auf die Bauteileigenschaft vertraut machen möchten.
Dr.-Ing. Sebastian Härtel, Professur Virtuelle Fertigungstechnik, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz
Nach der Promotion auf dem Gebiet der experimentellen und numerischen Verfahrensentwicklung arbeitete Dr. Härtel als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Virtuelle Fertigungstechnik, bevor er 2014 die Leitung des Forschungsbereichs für alternative Fertigungstechnologien übernahm. Außerdem ist Dr. Härtel seit 2017 Leiter des Steinbeis-Forschungszentrums für Fertigungs- und Werkstofftechnologie sowie des Steinbeis-Innovationszentrums für Fertigungsprozesse und Werkstoffanwendungen.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben