Seminar

Grundlagen der Verzahnungsmesstechnik

Veranstaltungsnummer: 02SE364

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Vorstellung der unterschiedlichen Zahnrad-Fertigungsverfahren
  • Grundlagen und Normen der Verzahnungsmessung und -prüfung
  • Messung von Verzahnungen und Werkstücken der Getriebeproduktion
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

05. März 2024
Düsseldorf

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Die Forderungen an Verzahnungen hinsichtlich Leistungsdichte, Wirkungsgrad, Lebensdauer und Geräuschent­wicklung steigen stetig und in allen Anwendungsbereichen von Getrieben an. Die Verzahnungsmesstechnik ist ein wichtiges Element zur Qualitätssicherung und Steuerung des Produk­tionsprozesses.

Informieren Sie sich in dem Seminar „Grundlagen der Verzahn­ungs­messtechnik“ u.a. über unterschiedliche Verzahnungsgeo­metrien, deren Einsatzgebiete, Herstellung und über Prüf- und Messverfahren zur Qualitätskontrolle. Darüber hinaus werden Hinweise über die Interpretation der Messergebnisse, mögliche Ursachen von Fehlern und Abweichungen sowie deren Auswirkungen im Einsatz gegeben. Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung ist die Erklärung und Abgrenzung der in der Industrie eingesetzten Prüf- und Messverfahren sowie entsprechender Geräte.

Top-Themen

  • Vorstellung der unterschiedlichen Zahnrad-Fertigungsverfahren
  • Grundlagen und Normen der Verzahnungsmessung und -prüfung
  • Messung von Verzahnungen und Werkstücken der Getriebeproduktion
  • Maschinen und Geräte der Verzahnungsmesstechnik
  • Messergebnisse und deren Interpretation

Ablauf des Seminars "Grundlagen der Verzahnungsmesstechnik"

Erfahren Sie im Seminar "Grundlagen der Verzahnungsmesstechnik" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 10:00 bis 17:00 Uhr

Einführung

  • Historie des Zahnrades
  • Theoretische Grundlagen und zugrunde liegende Normen; Bezugsprofile

Arten von Verzahnungen

  • Kupplungsverzahnungen
  • Steckverzahnungen
  • Stirnkupplung (Hirth-Verzahnung)
  • Laufverzahnungen
  • Stirnräder
  • Kegelräder
  • konische Zahnräder
  • Schnecken- und Schneckenräder

Überblick über verschiedene Fertigungsverfahren

  • Hobeln; Fräsen; Stoßen; Schälen; Schleifen; Schaben; Honen; Schmieden; Walzen; Sintern

Verzahnungsprüfung und -messung

  • Unterschied zwischen Prüfen und Messen
  • Verzahnungslehren
  • Verzahnungsmessung:
  • Summenfehlerprüfung
  • Analytische Messungen
  • Maschinentypen: Einzweckmaschinen, Universalmaschinen
  • Messen mit und ohne Rundtisch↓

Messung von Verzahnungen und anderer Werkstücke der Getriebeproduktion

  • Zugrundliegende Normen; Genauigkeiten; Aufspannung
  • Messergebnisse und deren Interpretation
  • Messung von Verzahnwerkzeugen
  • Messen von rotationssymmetrischen Werkstücken
  • Vermessung von Gehäusen

Maschinen und Geräte zur Messung von Verzahnungen

  • Prinzipieller Aufbau; Aufbau von Tastsystemen (u.a. schaltend, scannend, optisch)
  • Bedienung

Messung von Sondergrößen

  • Rauheitsmessung
  • Schleifbrandprüfung

Zielgruppe

Das Seminar "Grundlagen der Verzahnungsmesstechnik" richtet sich an:

  • Anwender und Planer der Zahnrad- und Getriebeproduktion
  • Qualitätssicherung der Verzahnungstechnik
  • Mess- und Prüftechniker, Koordinatenmesstechnik
  • Leiter Werkzeugbau und Qualität
  • Produktionskontrolle

Ihr Referent für das Seminar "Grundlagen der Verzahnungsmesstechnik":

Dipl.-Ing. Heinrich Brüderle, Bereichs- und Vertriebsleiter für Verzahnungsmessgeräte, Liebherr Verzahntechnik GmbH, Malsch

Herr Brüderle ist Bereichs- und Vertribesleiter bei der Liebherr Verzahntechnik GmbH. Zuvor war er in gleicher Position bei der WENZEL Group tätig. In seiner vorherigen Berufslaufbahn hatte er unterschiedliche Aufgaben in der Softwareentwicklung und im Vertrieb von Zahnrad- und Koordinatenmessmaschinen bei Dr.-Ing- Höfler Messgerätebau, Carl Zeiss und Gleason-Pfauter.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02SE364

Grundlagen der Verzahnungsmesstechnik

Düsseldorf, Radisson Blu Conference Hotel Düsseldorf **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Karl-Arnold-Platz 5
40474 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/45530 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS