Berechnung der Messunsicherheit nach GUM
mit Teilnahmebescheinigung

Um die Zuverlässigkeit von Messergebnissen zu beurteilen und ihre Vergleichbarkeit sicherzustellen, ist die Angabe der Messunsicherheit notwendig. In der Produktion wird die Einhaltung vorgegebener Spezifikationen überprüft, im gesetzlichen Messwesen die Überwachung von Vorschriften ermöglicht und im Falle einer Produkthaftung der Nachweis geführt, dass die verwendeten Messprozesse geeignet waren.
Mittels GUM (Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement; Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen) werden Messgeräte oder Messsysteme auf die Einhaltung ihrer Spezifikationen überprüft.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,
- Messunsicherheit exakt zu berechnen und die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Messergebnisse zu steigern
- Modelle von Messungen aufzustellen und die Methoden des GUM darauf anzuwenden
- Ergebnisse von Messungen richtig zu interpretieren und die korrekten Schlussfolgerungen aus der Messunsicherheit für Ihre Anwendungen zu ziehen
- Entscheidungsregeln auf der Basis der Messunsicherheit aufzustellen
- die Professionalität Ihrer Messtechnik durch begründete Unsicherheitsanalysen zu erhöhen
Top Themen
- Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von Messergebnissen
- Berechnung der Messunsicherheit nach international anerkannten Richtlinien
- Sicherstellen der internationalen Vergleichbarkeit von Messergebnissen
- Nutzung der Messunsicherheit nach GUM zur Bewertung von Mess- und Fertigungsprozessen
- Grenzwerte mithilfe der Messunsicherheit überprüfen und einhalten
Ablauf des Seminars "Berechnung der Messunsicherheit nach GUM"
Erfahren Sie im Seminar "Berechnung der Messunsicherheit nach GUM" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in das Thema Messunsicherheit
| |
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
| |
Grundlagen der Statistik
| |
Berechnung der Messunsicherheit nach dem GUM
| |
Übungen an praktischen Beispielen
„Berechnung der Messunsicherheit“ |
Das Seminar "Berechnung der Messunsicherheit nach GUM" richtet sich an:
- Mitarbeiter aus Fertigung, Produktion, Labor und Forschung
- Mitarbeiter aus Prüfmittelmanagement, Prüf- und Kalibrierlaboratorien
- Verantwortliche für Prüf- und Kalibrierergebnisse
Möchten Sie neben Kenntnissen zur Messunsicherheit vor allem vertiefende Kenntnisse im Bereich Prüfmittelmanagement erwerben, empfehlen wir Ihnen das Seminar "Der Prüfmittelbeauftragte".
Dr. rer. nat. Michael Krystek, ehemalig Senior Scientist, Abteilung Fertigungsmesstechnik der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig
Herr Dr. Krystek verfügt über langjährige praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Messtechnik und ist seit vielen Jahren als Berater und als Referent in Seminaren und Workshops tätig. Er ist Autor des Grundlagenwerks „Berechnung der Messunsicherheit“.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben