Grundlagen: Test und Erprobung mittels DoE
mit Teilnahmebescheinigung

Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit grundlegendes und praxisrelevantes Verständnis für allgemeine Erprobungsmethoden und die effiziente Planung von Versuchen zu erlangen sowie dieses Verständnis zu festigen und auszubauen.
Die Inhalte des Seminars konzentrieren sich neben den eigentlichen Methoden und Teststrategien vor allem auf die Herausforderungen bei der praktischen Anwendung. Aufgrund der hohen Anzahl an unterschiedlichen Teststrategien besteht die Herausforderung für Versuchsingenieure darin, eine geeignete, effiziente Versuchsplanung zu definieren. Nutzen Sie das Erlernte um repräsentative Versuche mit belastbaren Ergebnissen zu planen und durchzuführen.
Top Themen
- Praxisrelevante Grundlagen im Bereich Erprobung und DoE
- Statistik beherrschen und zielgerichtet einsetzen
- Praktische Umsetzung von Testplanungsmethoden
- Fallstricke in der praktischen Anwendung vermeiden
- Tipps und Tricks zur erfolgreichen Versuchsdurchführung
Programm
Im Detail werden in unserem Seminar "Erprobung mittels DoE" folgende Punkte behandelt:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen, Zielsetzungen und generelle Vorgehensweisen
| |
Grundlagen der Statistik und Datenanalyse
| |
Hypothesentests und Varianzanalysen
| |
Effiziente Versuchsplanung – DoE (Design of Experiments)
| |
Durchführung der Versuche, Ergebnisauswertung
| |
DoE-Steps – Leitfaden für die praktische Anwendung
|
- Angesprochen sind bei diesem Seminar
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Versuch, Qualitätswesen und Produktion, mit dem Ziel die Produktqualität zu steigern und Prozesse zu optimieren.
- Jeder, der Versuche effizient planen, durchführen und belastbare Ergebnisse erhalten möchte.
Martin Dazer M.Sc., Bereichsleiter Zuverlässigkeitstechnik, Institut für Maschinenelemente (IMA) Universität Stuttgart
Herr Martin Dazer schloss 2014 an der Universität Stuttgart das Masterstudium des Maschinenbaus ab. 2015 begann Herr Dazer seine Promotion als akademischer Mitarbeiter im Bereich Zuverlässigkeitstechnik am Institut für Maschinenelemente (IMA). Gefördert von der Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH forschte Herr Dazer bis Ende 2017 an simulativen Zuverlässigkeitsprognosen für Gussbauteile und an effizienten Erprobungsmethoden. Seit 2018 leitet Herr Dazer den Bereich Zuverlässigkeitstechnik am IMA und ist zudem als Referent für Zuverlässigkeits- und DOE Seminare sowie als Consultant im Bereich Zuverlässigkeitstechnik, Lebensdauererprobung und allgemeiner Versuchsmethodik tätig.
Alexander KremerM. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Maschinenelemente (IMA) der Universität Stuttgart, im Fachbereich Zuverlässigkeitstechnik tätig. Im Rahmen seines Promotionsvorhabens setzt sich Herr Kremer intensiv mit Problemstellungen rund um die Themen der Zuverlässigkeitsmodellierung, der Lebensdauerprobung und dem Lösen von Optimierungsproblemen bei Maschinenelementen auseinander. Neben seiner Tätigkeit als Doktorand ist Herr Kremer seit 2018 als Consultant und Referent in den Bereichen der Zuverlässigkeitstechnik, statistischen Versuchsplanung und Lebensdauererprobung tätig.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben