Optimieren mit Versuchsplanung
mit Teilnahmebescheinigung

Versuche gehören in vielen Bereichen des Unternehmens zum industriellen Alltag. Sie werden von der Entwicklung über die Serienreifmachung bis zur Lösung von Problemen in der
Produktion durchgeführt. Leider steht der Nutzen in vielen Fällen in keinem Verhältnis zum eingesetzten Aufwand.
Die Versuchsergebnisse sind häufig nicht genügend abgesichert und reproduzierbar. Das Zauberwort heißt hier DoE und steht für Design of Experiments. Dahinter verbirgt sich die statistische Versuchsplanung.
Im Seminar "Optimieren mit Versuchsplanung" werden die Teilnehmer mit praxiserprobten Vorgehensweisen vertraut gemacht, um mit einem Minimum an Versuchen ein Maximum an Aussage zu erzielen. Sie lernen, wie man mit mehreren Einflussgrößen die Auswirkung auf mehrere Zielgrößen untersuchen kann. Unter Einsatz geeigneter Software können so Prozesse und Produkte gezielt ausgelegt und Wechselwirkungen erkannt werden.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf einer praxisnahen Umsetzung der statistischen Versuchsmethodik. Anhand von Beispielen aus dem industriellen Alltag lernen die Teilnehmer, wie sie ihre Prozesse optimal in den Griff bekommen können. Sie können gerne ein konkretes Beispiel zum Seminar mitbringen, für das dann gemeinsam Ideen entwickelt bzw. Auswertungen vorgenommen werden können.
Top Themen
- Statistik verständlich erklärt: Praktisches Rüstzeug für Ihre
Versuchsplanung - Auswirkungen mehrerer Einflussgrößen auf mehrere Zielgrößen
erfolgreich untersuchen - Mit wenigen Daten viele Informationen gewinnen und so unnötige
Versuche einsparen - Tipps und Tricks für den betrieblichen Alltag, von der Auswertung der Stellgrößen bis zur Absicherung der Messdaten
- Geeignete Software, um Prozesse und Produkte gezielt auszulegen und Wechselwirkungen zu erkennen
Inhalte des Seminars "Optimieren mit Versuchsplanung"
Das Seminar "Optimieren mit Versuchsplanung" behandelt folgende Themen:
Programm als PDF herunterladen
Was kann man mit Versuchen in der Praxis erreichen?
| |
Sparen Sie durch Nachdenken Geld und Zeit
Praktische Anwendung zur Vorbereitung des späteren Simulationsversuches | |
Wie solide sind Ihre Daten für die Versuchsauswertung?
Durchführung einer praktischen R&R Studie | |
Holen Sie aus Ihren Versuchen das meiste an Information heraus
Übung zur Berechnung von Kenngrößen eines Prozesses
Übung: Vorgehen anhand eines Prozessexperimentes Praktische Durchführung von Versuchen an einem | |
Wo geht die Reise hin?
Optimierung am praktischen Beispiel in Gruppenarbeit | |
Sparen Sie Versuchsaufwand
Übung: Anwendung am Beispiel aus der Konstruktion | |
Warum bekomme ich heute andere Versuchsergebnisse als morgen?
Übung: Praktische Auswertung der Streuungsanalyse am Beispiel eines Laserschweissversuches | |
Planen und werten Sie Ihre Versuche rechnergestützt aus
|
Dr.-Ing. Bernd Gimpel ist seit 1997 Inhaber der quality engineers, die sich auf die Optimierung von Entwicklungsprozessen und die Lösung von Qualitätsproblemen spezialisiert haben. Zuvor hat er am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT) die „Qualitätsgerechte Optimierung von Fertigungsprozessen“ geleitet. Zudem war er in der Geschäftsführung der Gesellschaft für Qualitätssicherung tätig und hat dort den Bereich „Produkt- und Prozessoptimierung“ aufgebaut. Insgesamt bringt Herr Dr. Gimpel über 20 Jahre Erfahrung bei der Versuchsplanung mit.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben