3. VDI-Fachkonferenz Hochleistungs- Kunststoffzahnräder 2020 – Jetzt anmelden!
- Erfahren Sie von führenden Branchenexperten, welche Besonderheiten Sie beim Einsatz von Hochleistungs-Kunststoffzahnrädern beachten sollten.
- Lernen Sie anhand von Beispielen aus der Praxis.
- Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Experten aus Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Kunststoffzahnrädern.

Diskutieren Sie auf der VDI-Konferenz „Hochleistungs-Kunststoffzahnräder“ die neuesten Entwicklungen im Bereich der Kunststoffzahnräder. Hören Sie Vorträge zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Werkstoffe und lernen Sie, mit welchen Werkzeugen und Methoden Sie den industriellen Einsatz der Hochleistungszahnräder aus Kunststoff berechnen und simulieren. Renommierte Branchenexperten berichten über die Besonderheiten von Kunststoffzahnrädern in tribologischen Systemen und geben wertvolle Tipps aus der Praxis.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Konstruktive Gestaltung hochbelasteter Zahnräder
Autor: Dipl. Ing. Stephan Oberle, B. Eng. Veronica Labriola; IMS Gear SE & Co. KGaA
Kunststoff ersetzt Stahl – nicht immer, aber immer öfter
Aufgrund der vielen Vorteile von Zahnrädern aus Kunststoff ersetzen diese im industriellen Einsatz zunehmend Zahnräder aus Stahl. Denn moderne Hochleistungs-Kunststoffzahnräder sind meist günstiger in der Herstellung und bieten zahlreiche Vorteile im Betrieb. Sie sind leicht, schlagfest, korrosionsbeständig, laufen leise, verschleißen kaum und benötigen fast keine Wartung. Außerdem sind sie selbstschmierend und verfügen über optimale Notlaufeigenschaften. Die VDI-Konferenz „Hochleistungs-Kunststoffzahnräder“ zeigt, unter welchen Bedingungen der Einsatz Kunststoffzahnrädern sinnvoll ist und wo deren Einsatzgrenzen liegen.
Diese Themen stehen 2020 auf der Agenda für Sie
- Neue Anwendungen für Kunststoffzahnräder in der Antriebstechnik und im Maschinenbau
- Neue Hochleistungs-Werkstoffe für Kunststoffzahnräder
- Standardisierte Berechnungsverfahren: Lebensdauer und Verschleißverhalten
- Berechnung und Simulation des Tribokontakts bei Kunststoffzahnrädern
- Methoden und Prüfstände für Tragfähigkeitsuntersuchungen an Kunststoffzahnrädern
Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion thematisieren „Standardisierte Tragfähigkeitsberechnung von Kunststoffzahnrädern“ und gehen auf die Normierung der Berechnung, erforderliche Materialdaten für eine Berechnung und Normung im Spannungsfeld von Wissenschaft und industrieller Anwendung ein.
Vortragende:
ALBIS PLASTIC ● DSM Engineering Materials ● ebm-papst St. Georgen ● Evonik Resource Efficiency ● IMS Gear ● KISSsoft ● KURARAY ● SABIC Innovative Plastics ● Horst Scholz ● ZF Friedrichshafen
Vorgelagert zur Konferenz (10. November 2020) findet die 1-tägige Weiterbildung zu Reibung und Verschleiß von Polymeren statt. Ihr Wissen zum Thema „Künstliche Intelligenz in produzierenden Unternehmen“ können Sie nachgelagert (am 13. November 2020) ausbauen.
Wenn Sie den Spezialtag(e) zusammen mit der Konferenz buchen, profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis.
Programm als PDF herunterladen
08:30 | Registrierung |
09:30 | Begrüßung und Eröffnung durch den Veranstalter und die Konferenzleiter |
09:40 | Revolution im Antriebsstrang – Einsatz von Hochleistungskunststoffzahnrädern in Elektrokleinstfahrzeugen
Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl, Ordinarius, Dr.-Ing. Thomas Tobie, Abteilungsleiter Tragfähigkeit Stirnräder, Christopher Martin Illenberger, M.Sc., Teamleiter Kunststoffzahnräder, Lehrstuhl für Maschinenelemente, FZG, TU München, Garchin |
10:10 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Einsatz im Maschinenbau Moderation: Prof. Dr.-Ing. Stahl, FZG, Technische Universität München | |
10:40 | Kunststoffzahnräder im Motorraum für Hochlastanwendungen
Veronica Labriola, B. Eng., Project Engineer, Egor Melnikov, B. Sc., Project Engineer, R&D Components, IMS Gear SE & Co. KGaA, Donaueschingen |
11:10 | Herausforderungen beim Ersatz zerspanter kleinmoduliger Planetenräder aus POM durch spritzgegossene in bestehenden Kundenapplikationen
Dipl-Ing (FH) Friedrich Obermeyer, Gruppenleitung Technologie & Methoden, Industrielle Antriebstechnik, ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG, Lauf a. d. Pegnitz |
Tragfähigkeits- und Werkstoffprüfung | |
11:40 | Entwicklung eines Getriebeteststandes mit Risserkennung
Dipl.-Ing. (FH) Gerald Friesenecker, FO mechatronische Produkttechnologien, Julius Blum GmbH, Höchst, Österreich |
12:10 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
Moderation: Dr.-Ing. Langheinrich, Horst Scholz GmbH & Co. KG | |
13:50 | In-situ-Messung von Form- und Struktureinflüssen auf die Einsatzeigenschaften von Kunststoffverzahnungen
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer, Lehrstuhlinhaber, Dipl.-Ing. Bernhard Gierl, wiss. Mitarb., Dominik Schubert, M.Sc., wiss. Mitarb., Lehrstuhl für Kunststofftechnik, Universität Erlangen-Nürnber |
14:20 | Werkstoffuntersuchungen für ein Zahnradgetriebe der Mikrotechnik anhand eines Stift - Scheibe – Tribometers
Dipl.-Ing. Martin Popp, Entwicklung Antriebstechnik in Kunststoff, Tribologische Prüfungen von Polymeren, Dr.-Ing. Andreas Langheinrich, Entwicklung Antriebstechnik, Verzahnung in Kunststoff, Horst Scholz GmbH & Co. KG, Kronach |
14:50 | Predicting the durability of plastic gears: Explaining experimental observations by modelling
Dr. ir. Marc Kanters, Scientist Polymer Mechanics, Benjamin van Wissen, M.Sc., Design Engineer/Associate Scientist, Adnan Hasanovic, M.Sc., Application Development Expert Actuator Gears, DSM Engineering Materials BV, Geleen, The Netherlands |
15:20 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Tribologie an Hochleistungs-Kunststoffzahnrädern | |
16:00 | Hochbelastete Kunststoffkontakte mit DLC-Beschichtung – Eine Zukunftstechnologie für Maschinenelemente?
Enzo Maier, M.Sc., wiss. Mitarb. und Teamleiter „Grundlagen Tribokontakt“, Dr.-Ing. Thomas Lohner, Abteilungsleiter „EHD-Tribokontakt und Wirkungsgrad“, Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl, Ordinarius, Lehrstuhl für Maschinenelemente, FZG, TU München, Garching |
16:30 | Untersuchung des zeitabhängigen Betriebsverhaltens von Kunststoffzahnrädern mittels lokal auflösender Tribosimulation
Wassiem Kassem, M.Sc., wiss. Mitarb., Jun. Prof. Dr.-Ing. Manuel Oehler, Juniorprofessur für Mechanische Antriebstechnik, Prof. Dr.Ing. Bernd Sauer, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Maschinenelemente und Getriebetechnik, Technische Universität Kaiserslautern |
17:00 | Geschmierte Thermoplast – Stahl – Systeme: Einfluss von Oberflächen- und Grenzflächenenergien der Reibpartner auf das tribologische Verhalten
Dr. Raimund Jaeger, Gruppenleiter „Polymertribologie und biomedizinische Materialien“, Dr.-Ing. Christof Koplin, wiss. Mitarb., Dr. rer. nat. Bernadette Schlüter, wiss. Mitarb., Fraunhofer IWM MikroTribologie Centrum, Freiburg |
17:30 | Zusammenfassung des ersten Veranstaltungstages |
ab 18:00 | Get-Together |
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Stahl, FZG, Technische Universität München | |
09:00 | Impulsvortrag: Herausforderungen des Kunststoffes an für Stahl bewährten Methoden
Dr.-Ing. Andreas Langheinrich, Leitung Entwicklung Antriebstechnik, Verzahnung in Kunststoff, Horst Scholz GmbH & Co. KG, Kronach |
9:15 | Impulsvortrag: Die klassische Berechnung von Kunststoff-Verzahnungen
Dipl.-Ing. Matthias Hoffmann, Engineering, KISSsoft AG, Bubikon, Schweiz |
09:30 | Impulsvortrag: Normung im Spannungsfeld von Wissenschaft und industrieller Anwendung
Dipl.-Ing. Klemens Humm, Leiter Verzahnungsentwicklung, ZF Friedrichshafen AG |
09:45 | Podiumsdiskussion: Standardisierte Tragfähigkeitsberechnung von Kunststoffzahnrädern Teilnehmer:
|
10:30 | Kaffee mit Besuch der Fachausstellung |
Werkstoffe für Hochleistungs-Kunststoffzahnräder | |
11:00 | Weight and cost reduction potentials with high performance polymer for gears
Kazuma Yanagisawa, Bachelor of Science and Technology, R&D Engineer, Research and Development Department, KURARAY CO., LTD., Tsukuba, Ibaraki, Japan, Dipl.-Ing. (FH) Andreas Weinmann, Business Development Manager, Marketing and Sales Department, KURARAY Europe GmbH, Hattersheim, Nils Gerlach, Senior Technical Sales & Product Manager, Nordmann Rassmann GmbH, Hamburg, Germany |
11:30 | Kunststoffzahnräderwerkstoffauswahl, Erfahrung aus der Praxis
Dr.-Ing. Julien Cathelin, Sr. Technical Service Engineer, SABIC Innovative Plastics GmbH, Düsseldor |
12:00 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
Moderation: Dr.-Ing. Langheinrich, Horst Scholz GmbH & Co. KG | |
13:30 | Charakterisierung und Werkstoffauswahl für Zahnradanwendungen
Adnan Hasanovic, M.Sc., Application Development Expert Actuator Gears, Benjamin van Wissen, M.Sc., Design Engineer/Associate Scientist, Dr. ir. Marc Kanters, Scientist Polymer mechanics, DSM Engineering Materials BV, Geleen, Niederlande |
14:00 | PEEK-Zahnräder für hohe Leistungsübertragung
Dipl. Ing. Philipp Kilian, Project Manager Polymer Tribology, Competence Center Friction & Motion, Evonik Resource Efficiency GmbH, Darmstadt; Dipl. Ing. Frank Lorenz, Direktor PEEK Automotive Components, Prof. Dr.-Ing. Karl Kuhmann, Head of Processing Technology and Development, Evonik Resource Efficiency GmbH, Marl |
14:30 | Multitalent für Gleitreibanwendungen: tribologische Compounds
Dipl.-Ing. Karolina Smrczkova, Product Specialist Business Line Specialties, ALBIS PLASTIC GmbH, Hamburg |
15:00 | Abschlussdiskussion |
15:15 | Ende der Veranstaltung |
Unsere Konferenzleiter fördern vor Ort den optimalen Informationsaustausch
Die gemeinsame fachliche Leitung der Konferenz übernehmen Herr Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl, Ordinarius am Lehrstuhl für Maschinenelemente der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) der Technische Universität München, Garching b. München und Dr.-Ing. Andreas Langheinrich, Entwicklung Antriebstechnik in Kunststoff von Horst Scholz GmbH + Co. KG in Kronach.
Herr Dr. Langheinrich beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung, Auslegung und Fertigung von Kunststoffverzahnungen. Herr Professor Stahl forscht an der Lebensdauer, dem Wirkungsgrad und dem Schwingungsverhalten von Getrieben, mit Zahnrädern aus Stahl, Kunststoff und Compositwerkstoffen.
Mit ihren Erfahrungen leiten sie die Diskussionen vor Ort optimal und fördern den Wissenstransfer.
Wer sollte teilnehmen?
Die VDI-Konferenz „Hochleistungs-Kunststoffzahnräder“ spricht Fachexperten und Ingenieure aus Unternehmen an, die Kunststoffzahnräder herstellen oder einsetzen. Zur Zielgruppe gehören u.a.:
- Hersteller von Hochleistungskunststoffen
- Hersteller von Kunststoffzahnrädern und Komplett-Getrieben
- Anwender von Getrieben mit Kunststoff- oder Stahlzahnrädern
- Wissenschaftler aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Lösungsanbieter, die Unternehmen beim Umstieg von Stahl auf Kunststoff unterstützen
- Schmierstoffhersteller und -händler
Jetzt Konferenzticket sichern
Sie möchten von führenden Experten erfahren, in welchen Bereichen und Anwendungen Sie hochleistungsfähige Kunststoffzahnräder einsetzen können? Sie wollen von den Erfahrungen anderer Anwender profitieren und lernen, wie diese die Umstellung von Stahl auf Kunststoff gemeistert haben? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf der VDI-Konferenz „Hochleistungs-Kunststoffzahnräder“.
Bei gleichzeitiger Buchung der Konferenz mit dem Spezialtag "Reibung und Verschleiß von Polymeren“ oder dem Spezialtag „Künstliche Intelligenz in produzierenden Unternehmen“ erhalten Sie auch einen vergünstigten Kombipreis. Gleich die Gelegenheit nutzen und buchen.
Veranstaltungsnummer: 02KO304
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
EMS-Chemie AG, Domat, Schweiz
„Eine perfekte Konferenz - die Organisation und das Zeitmanagement war 1a“
Wittenstein SE, Igersheim
„Mir hat gefallen, dass ich auf der Konferenz neue Erkenntnisse hinsichtlich Tribologie erhalten habe“
Evonik Resource Efficiency GmbH, Marl
„Tolle Themenauswahl, tolle Veranstaltung“
Fakultät für Maschinenbau, Ruhr-Universität Bochum
„Gute Mischung der Vorträge und Inhalte aus Industrie und Forschung bzw. Wissenschaft“
Hotel gesucht?
Ein Zimmerkontingent können Sie unter dem Stichwort „VDI“ abrufen in:
Mercure Hotel München Süd Messe
(bis zum 19.10.2020)
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben