3. VDI-Fachkonferenz Hochleistungs- Kunststoffzahnräder 2020
Veranstaltungsnummer: 02KO304
- Erfahren Sie von führenden Branchenexperten, welche Besonderheiten Sie beim Einsatz von Hochleistungs-Kunststoffzahnrädern beachten sollten.
- Lernen Sie anhand von Beispielen aus der Praxis.
- Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Experten aus Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Kunststoffzahnrädern.
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDiskutieren Sie auf der VDI-Konferenz „Hochleistungs-Kunststoffzahnräder“ die neuesten Entwicklungen im Bereich der Kunststoffzahnräder. Hören Sie Vorträge zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Werkstoffe und lernen Sie, mit welchen Werkzeugen und Methoden Sie den industriellen Einsatz der Hochleistungszahnräder aus Kunststoff berechnen und simulieren. Renommierte Branchenexperten berichten über die Besonderheiten von Kunststoffzahnrädern in tribologischen Systemen und geben wertvolle Tipps aus der Praxis.
Kunststoff ersetzt Stahl – nicht immer, aber immer öfter
Aufgrund der vielen Vorteile von Zahnrädern aus Kunststoff ersetzen diese im industriellen Einsatz zunehmend Zahnräder aus Stahl. Denn moderne Hochleistungs-Kunststoffzahnräder sind meist günstiger in der Herstellung und bieten zahlreiche Vorteile im Betrieb. Sie sind leicht, schlagfest, korrosionsbeständig, laufen leise, verschleißen kaum und benötigen fast keine Wartung. Außerdem sind sie selbstschmierend und verfügen über optimale Notlaufeigenschaften. Die VDI-Konferenz „Hochleistungs-Kunststoffzahnräder“ zeigt, unter welchen Bedingungen der Einsatz Kunststoffzahnrädern sinnvoll ist und wo deren Einsatzgrenzen liegen.
Diese Themen stehen 2020 auf der Agenda für Sie
- Neue Anwendungen für Kunststoffzahnräder in der Antriebstechnik und im Maschinenbau
- Neue Hochleistungs-Werkstoffe für Kunststoffzahnräder
- Standardisierte Berechnungsverfahren: Lebensdauer und Verschleißverhalten
- Berechnung und Simulation des Tribokontakts bei Kunststoffzahnrädern
- Methoden und Prüfstände für Tragfähigkeitsuntersuchungen an Kunststoffzahnrädern
Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion thematisieren „Standardisierte Tragfähigkeitsberechnung von Kunststoffzahnrädern“ und gehen auf die Normierung der Berechnung, erforderliche Materialdaten für eine Berechnung und Normung im Spannungsfeld von Wissenschaft und industrieller Anwendung ein.
Vortragende:
ALBIS PLASTIC ● DSM Engineering Materials ● ebm-papst St. Georgen ● Evonik Resource Efficiency ● IMS Gear ● KISSsoft ● KURARAY ● SABIC Innovative Plastics ● Horst Scholz ● ZF Friedrichshafen
Vorgelagert zur Konferenz (10. November 2020) findet die 1-tägige Weiterbildung zu Reibung und Verschleiß von Polymeren statt. Ihr Wissen zum Thema „Künstliche Intelligenz in produzierenden Unternehmen“ können Sie nachgelagert (am 13. November 2020) ausbauen.
Wenn Sie den Spezialtag(e) zusammen mit der Konferenz buchen, profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis.
Vorteile
- Erfahren Sie von führenden Branchenexperten, welche Besonderheiten Sie beim Einsatz von Hochleistungs-Kunststoffzahnrädern beachten sollten.
- Lernen Sie anhand von Beispielen aus der Praxis.
- Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Experten aus Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Kunststoffzahnrädern.
Programm
Zielgruppe
Die VDI-Konferenz „Hochleistungs-Kunststoffzahnräder“ spricht Fachexperten und Ingenieure aus Unternehmen an, die Kunststoffzahnräder herstellen oder einsetzen. Zur Zielgruppe gehören u.a.:
- Hersteller von Hochleistungskunststoffen
- Hersteller von Kunststoffzahnrädern und Komplett-Getrieben
- Anwender von Getrieben mit Kunststoff- oder Stahlzahnrädern
- Wissenschaftler aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Lösungsanbieter, die Unternehmen beim Umstieg von Stahl auf Kunststoff unterstützen
- Schmierstoffhersteller und -händler
Unsere Konferenzleiter fördern vor Ort den optimalen Informationsaustausch
Die gemeinsame fachliche Leitung der Konferenz übernehmen Herr Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl, Ordinarius am Lehrstuhl für Maschinenelemente der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) der Technische Universität München, Garching b. München und Dr.-Ing. Andreas Langheinrich, Entwicklung Antriebstechnik in Kunststoff von Horst Scholz GmbH + Co. KG in Kronach.
Herr Dr. Langheinrich beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung, Auslegung und Fertigung von Kunststoffverzahnungen. Herr Professor Stahl forscht an der Lebensdauer, dem Wirkungsgrad und dem Schwingungsverhalten von Getrieben, mit Zahnrädern aus Stahl, Kunststoff und Compositwerkstoffen.
Mit ihren Erfahrungen leiten sie die Diskussionen vor Ort optimal und fördern den Wissenstransfer.
Jetzt Konferenzticket sichern
Sie möchten von führenden Experten erfahren, in welchen Bereichen und Anwendungen Sie hochleistungsfähige Kunststoffzahnräder einsetzen können? Sie wollen von den Erfahrungen anderer Anwender profitieren und lernen, wie diese die Umstellung von Stahl auf Kunststoff gemeistert haben? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf der VDI-Konferenz „Hochleistungs-Kunststoffzahnräder“.
Bei gleichzeitiger Buchung der Konferenz mit dem Spezialtag "Reibung und Verschleiß von Polymeren“ oder dem Spezialtag „Künstliche Intelligenz in produzierenden Unternehmen“ erhalten Sie auch einen vergünstigten Kombipreis. Gleich die Gelegenheit nutzen und buchen.