Lehrgang

Fachingenieur Batterien VDI - Modul 2: Die Produktion von Batteriezellen

Veranstaltungsnummer: 01LE062

  • Von der Entwicklung zur Serienreife
  • Smart Battery Factory
  • Neue Trends in der Produktion von Batteriezellen
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

07. – 08. Juni 2024
Münster
de

Verfügbar

15. – 16. November 2024
Münster
de

Verfügbar

Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Lehrgang anfragen

Hinweis

Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Batterien VDI" gebucht werden.

Von der Entwicklung bis zur Serienreife

Laut Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums gehen Experten davon aus, dass die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien sehr stark wachsen wird. Für 2030 werden mehr als 2.000 GWh jährlich prognostiziert. Zehnmal soviel wie die heutigen 200 GWh. Ein großer Teil der Batteriezellen soll in Europa und vor allem auch in Deutschland gefertigt werden. Dazu müssen sowohl die entsprechenden Anlagenkapazitäten als auch das Produktions-Know-how aufgebaut werden. Dies umfasst den gesamten Prozess von der Planung, Entwicklung und manuellen Produktion im Labormaßstab bis hin zur Serienfertigung in einer Gwh-Zellfabrik.

Das 2. Pflichtmodul des VDI-Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Batterien VDI“ gibt Ihnen einen Überblick über den gesamten Herstellungsprozess. Sie lernen die besonderen Herausforderungen auf dem Weg von der Fertigung im Labormaßstab hin zur Serienfertigung kennen und erfahren, was die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zellproduktion in einer Smart Battery Factory sind. Außerdem vermitteln Ihnen unsere Referenten eine Übersicht über den Batteriezellenmarkt in Europa und geben einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen. Wertvolle Impuls erhalten Sie auch während der Besichtigung des Labors und der Forschungslinie am renommierten MEET Batterieforschungszentrum Münster.

Das Pflichtmodul „Die Produktion von Batteriezellen“ ist das 2. Modul des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Batterien VDI“. Nach dem Besuch der insgesamt 7 Module (4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodule) und bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das VDI-Zertifikat „Fachingenieur Batterien VDI“.

Top-Themen

  • Von der Entwicklung zur Serienreife
  • Smart Battery Factory
  • Neue Trends in der Produktion von Batteriezellen
  • Batteriezellmarkt
  • Produktionssimulation durch den „Digitalen Zwilling“

Inhalte des Pflichtmoduls 2 „Die Produktion von Batteriezellen“

Pflichtmodul 2 beschäftigt sich mit folgenden Themenstellungen:

Der Herstellungsprozess: Eine Übersicht

  • Materialien und ihre besonderen Herausforderungen an den Produktionsprozess
  • Der Mischprozess: relevante Parameter und Zielgrößen
  • Elektrodenfertigung: Anode und Kathode werden beschichtet
  • Zell-Assemblierung: Aufbau der Komponenten zur fertigen Batteriezelle
  • Zell-Endfertigung: chemische Aktivierung/Formierung zur wiederaufladbaren, einsatzbereiten Batteriezelle
     

Scale-up der Produktion von der Entwicklung zur Serienreife

  • Von der manuellen Fertigung von Batteriezellen im Labormaßstab…
  • …zur semi-automatischen Entwicklungsproduktionslinie im Technikum

Besichtigung: Labor und Forschungslinie am MEET Batterieforschungszentrum

  • Von der automatisierten Vorserienfertigung in einer Pilotanlage…
  • …zur Serienfertigung in einer GWh-Zellfabrik

Video: MEET Forschungslinie

The Smart Battery Factory – Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Batteriezell-Produktion

  • Qualität – hoher Yield/geringer Ausschuss
  • Energieeffizienz
  • Maximaler Automatisierungsgrad
  • Sicherheit
  • TCO/Kosten

Neue Trends in der Produktion von Batteriezellen

  • Alternative Trocknungsprozesse
  • Trockenbeschichtung
  • Drucken von Batteriezellen
  • Zeitliche und räumliche Entkopplung der drei wesentlichen Produktionsprozessbereiche
  • Produktionssimulation durch den „Digitalen Zwilling“ eine Batteriezellproduktion

Batteriezellmarkt

  • Marktübersicht: Entwicklung des weltweiten Batteriezellbedarfs, der Produktionskapazitäten und der Marktanteile verschiedener Hersteller

Fallstudie: Die große Aufholjagd beim Aufbau von Großserienfertigungsanlagen in Europa – wer wird ins Ziel kommen und was sind die wichtigen Voraussetzungen für den Erfolg?

Zielgruppe

Der Lehrgang „Fachingenieur Batterien VDI“ spricht Fach- und Führungskräfte an, die sich bei Herstellern und Zulieferern von mobilen Arbeitsmaschinen, stationären Energiespeichern oder in der Automobilbranche mit dem Thema Batterien beschäftigen. Von der Teilnahme profitieren vor allem Ingenieure und Ingenieurinnen aus folgenden Bereichen:

  • Forschung und Entwicklung
  • Konstruktion
  • Technischer Einkauf
  • Systementwicklung
  • Automobilproduktion
  • Mobile Arbeitsmaschinen
  • Stationäre Energiespeicher

Neben Neu- und Quereinsteigern gehören zur Zielgruppe des Lehrgangs auch erfahrene Mitarbeitenden und Entscheidungsträger, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich Batterien erwerben möchten.

Ihr Referenten

Dr. Falko Schappacher studierte Chemie an der Universität Münster. 2008 schloss er seine Promotion im Bereich Festkörperchemie bei Prof. Dr. Rainer Pöttgen ab. Seit 2009 ist er in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Winter am MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster in verschiedenen Positionen tätig. Seit 2016 ist er dort Mitglied des Direktoriums.

Jan-Steffen Lang ist seit nunmehr 18 Jahren in der Batteriebranche tätig. In dieser Zeit hat er die Entwicklung der Lithium-Ionen Batterietechnologie in seinen Tätigkeiten als Geschäftsführer und Anteilseigner der europäischen Vertriebsniederlassung der ENAX Inc. - einem japanischen Unternehmen der Lithium-Ionen Batterietechnologie, sowie seit nunmehr 9 Jahren als Key-Account Manager für die Fa. PEC, einem der führenden und weltweit tätigen Anbieter von Batterie Test- und Produktionssystemen, begleitet und im Rahmen der Zusammenarbeit mit vielen namhaften Unternehmen, vornehmlich im Bereich Automotive, mit gestaltet. Dabei hat er sich ein profundes Expertenwissen, von der Lithium-Ionen Batterietechnologie bis zu Elektromobilitäts-Anwendungen, aufgebaut.