Hinweis
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Elektromobilität VDI" gebucht werden.
Veranstaltungsnummer: 01LE031
Kommende Termine:
Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Lehrgang anfragenDieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Elektromobilität VDI" gebucht werden.
Das Seminar „Gesamtsystem Elektroauto“ thematisiert neben fundamentalen Elektromobilitätskonzepten die verschiedenen Antriebsstrangstrukturen und Hybridfahrzeuge. Es befasst sich zudem mit der Frage nach der Netzintegration. E-Mobilität steht unter dem Einfluss zahlreicher Kontexte, die ebenfalls auf dem Programm stehen.
Die Weiterbildung ist Teil des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Elektromobilität VDI“. Sie stellt das 1. von 4 Pflichtmodulen und 3 Wahlpflichtmodulen dar. Nach Absolvieren der Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie erfolgreichem Abschluss der Zertifikatsprüfung erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat.
Das 1. Pflichtmodul thematisiert:
Das Seminar beinhaltet außerdem die Besichtigung des Labors für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik der Ruhr-Universität Bochum. Die Vorführung diverser E-Fahrzeuge rundet die Weiterbildung ab.
Julianna Bakos
+49 (0)211 62 14-123
lehrgang@vdi.de
Einführung
|
Grundlegende Elektromobilitätskonzepte
|
Netzintegration von Elektromobilität
|
Beispielrechnung
|
Antriebsstrang
|
Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Elektromobilität VDI“ wendet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure von Fahrzeugherstellern und den Zulieferern der Automobilindustrie sowie von Engineering Dienstleistern aus diesen Bereichen:
Neben Neu- uns Quereinsteiger*innen aus der Energiewirtschaft und öffentlichem Sektor wendet sich der Zertifikatslehrgang ebenso an sämtliche technischen Fach- und Führungskräfte, die sowohl Kenntnisse als auch ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich E-Mobilität erwerben wollen.
Prof. Dr. -Ing. Constantinos Sourkounis hat 1994 zum Thema Windenergiekonverter mit maximaler Energieausbeute am leistungsschwachen Netz an der TU Clausthal promoviert. Im Anschluss übernahm er bis 1999 die Leitung der Forschungsgruppe AMOEVES (Autonome Modulare Energieversorgungssysteme). Zeitgleich habilitierte Prof. Sourkounis zum Thema drehzahlelastische Antriebssysteme unter stochastischen Belastungen und übernahm die Leitung der Forschungsgruppe Elektrische Antriebstechnik als Oberingenieur am Institut für Elektrische Energietechnik an der TU Clausthal. Seit 2003 hat er die Professur für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum.
Privater Teilnehmer,
Anonym
"Die Wahl der RUB in Bochum als Veranstaltungsort sehr gelungen. Zum einen ist es schön, auch mal wieder an einer Hochschule unter anderen „Lernenden“ zu sein und zum anderen finde es persönlicher als irgendwo in einem Hotel. Die Besichtigung der Labore hat mir zudem sehr gut gefallen."
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Appel
"Guter Einstieg in ein neues Fachgebiet von einem sehr erfahrenem und kompetenten Dozenten vermittelt, abgerundet durch eine sehr gute Organisation (z.B. reservierte Parkplätze, Unterlagen vorab zugänglich)."