Modul 4: Qualitätsmanagement und juristisches Basiswissen – Effektiv, effizient und rechtskonform in der Produktion
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Lehrgangs "Produktionsleiter VDI" gebucht werden.

Sie erfahren im Seminar „Qualitätsmanagement und juristisches Basiswissen“, welche Anforderungen die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 an die Produktion stellt. Sie lernen, wie Sie ein Qualitätsmanagementsystem implementieren, nach ISO 9001 zertifizieren und es im Anschluss weiterentwickeln. Außerdem erfahren Sie, welche Rechtsbereiche für Ihre Arbeit als Produktionsleiter relevant sind und wie Sie damit verbundene Haftungsrisiken erfolgreich minimieren. Das Seminar ist das 4. Pflichtmodul des Lehrgangs „Produktionsleiter VDI“.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Anforderungen an den Produktionsleiter - Schlüsselfigur im operativen Umfeld
Autor: Prof. Dr. Lars Ruhbach, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, Campus Friedrichshafen
Qualitätsmanagementsysteme einführen und Rechtssicherheit schaffen
In 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen erwerben Sie im Lehrgang „Produktionsleiter VDI“interdisziplinäres Fachwissen, das Sie für eine Leitungsfunktion in der Produktion benötigen. Nach Abschluss aller 7 Module und einer Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte Zertifikat „Produktionsleiter VDI“.
Das Pflichtmodul 4 „Qualitätsmanagement und juristisches Basiswissen“ zeigt Ihnen, wie Sie mit einem Qualitätsmanagementsystem Ihre Produktionsqualität verbessern und durch kontinuierliche Weiterentwicklung dauerhaft optimieren. Außerdem erfahren Sie, welche rechtlichen Aspekte Sie als Produktionsleiter berücksichtigen müssen. Nach dem 2-tägigen Seminar:
- kennen Sie die Vorgaben der Normenfamilie DIN EN ISO 9000
- haben Sie anhand von Übungen und Praxisbeispielen gelernt, wie Sie die Norm erfolgreich umsetzen
- können Sie systematisch Probleme lösen und Prozesse verbessern
- wissen Sie, welche Rolle KPI-Kennzahlen für das Qualitätsmanagement spielen
- wissen Sie, welche Haftungen sich für den Produktionsleiter aus Zivil-, Straf- und Arbeitsrecht ergeben
- wissen Sie, was Sie bei der Einstellung neuer Mitarbeiter zu beachten haben
- kennen Sie die rechtlichen Aspekte, die bei den Themen Betriebsrat, Teilzeit, befristete Arbeitsverträge und Arbeitssicherheit eine Rolle spielen
Was Sie in diesem Modul erwartet
Das Modul „Qualitätsmanagement und juristisches Basiswissen“ vermittelt die folgenden Inhalte:
Qualitätsmanagement | |
Normenfamilie DIN EN ISO9000: Vorgaben für die Produktion Praxisbeispiele und Übungen: Arbeit mit der Norm
| |
Qualitätsmanagementsysteme
KPI System für das Qualitätsmanagement
Systematisch Probleme lösen und Prozesse verbessern
| |
System zur Lieferantenentwickelung Bedeutung und Erfolgsfaktoren
| |
Juristisches Basiswissen für Produktionsleiter – rechtskonform handeln und eigene Haftung vermeiden | |
Relevante Rechtsbereiche
| |
Zivilrecht
| |
Strafrecht
Arbeitsrecht
| |
Einstellung neuer Mitarbeiter
| |
Der Arbeitsalltag
| |
Umgang mit dem Betriebsrat
|
Wer teilnehmen sollte
Angesprochen sind insbesondere Fach- und Führungskräfte, die im Bereich Produktion tätig sind und eine Leitungsfunktion übernehmen möchten oder vor kurzem übernommen haben. Der Lehrgang wendet sich dabei an Mitarbeiter aus produzierenden Unternehmen aller Branchen. Auch Ingenieure oder technische Führungskräfte, die für ihre berufliche Weiterentwicklung Kenntnisse im Bereich der Produktion erwerben oder vertiefen möchten, profitieren von diesem Lehrgang.
Zur Zielgruppe zählen:
- Produktionsleiter, Leiter Produktion und Logistik, Leiter Herstellung
- Fertigungsleiter, Montageleiter, Betriebsleiter
- Produktionsingenieure, Fertigungsplaner, Arbeitsplaner
- Leiter Qualitätsmanagement, Leiter Instandhaltung, Leiter Service, Leiter Werkzeugbau
- Technische Leiter, Produktion und Technologie
- Operations Manager, Plant Engineer, Plant Manager
Ihre Seminarleitung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Dietmüller vom Technikcampus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg hat vor seiner Lehrtätigkeit bei verschiedenen Unternehmen verantwortlich im Bereich Qualitätsmanagement gearbeitet. Unter anderem hat er ab 2013 bei der MTU Friedrichshafen den Bereich Qualitätsmanagement Montage und Prüfstände geleitet.
Dr. jur. Denis Gebhardt ist als Anwalt in Deutschland und New York zugelassen und vertritt vornehmlich mittelständische Mandanten. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören insbesondere das Produkthaftungs- und das Vertriebsrecht.
Melden Sie sich zum Lehrgang „Produktionsleiter VDI“ an
Sie möchten das notwendige Wissen erwerben, um für Ihre anspruchsvolle Tätigkeit als Produktionsleiter umfassend gerüstet zu sein? Sie möchten mit einem anerkannten VDI-Zertifikat Ihre berufliche Qualifikation nachweisen? Dann buchen Sie jetzt diesen Lehrgang. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für diesen Lehrgang und die einzelnen Module nur telefonisch oder per E-Mail möglich ist.
Wenden Sie sich einfach an Mona Paluch, unter +49 (0)211 6214-606 oder paluchvdide.
¹ Eine Absage der Veranstaltung bei Krankheit des Referenten, höhere Gewalt oder sonstigen nicht von VDI Wissensforum zu vertretenden Umständen bleibt vorbehalten.
Veranstaltungsnummer: 02LE024
Produktionsleiter VDI - Modul 4: Qualitätsmanagement und juristisches Basiswissen
Bei Fragen rufen wir Sie gerne zurück!
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben