Produktionsplanung und Supply Chain Management: Nachhaltige Optimierung Ihrer Wertschöpfungskette
mit Teilnahmebescheinigung

In konzentrierter Form werden die Kernaufgaben und Funktionen wie z. B. die Materialbedarfsplanung und Anforderungen an ein effektives Produktionsplanungssystem zusammengefasst und an Fallbeispielen durchgearbeitet. Sie erlernen, den Einsatz eines Planungssystems mit und ohne IT-Unterstützung einzuschätzen. Sie lernen die unterschiedlichen Planungsansätze für Materialien und Baugruppen kennen, sowie die Planungsprozesse für Fertigungskapazitäten und Ressourcen. Weiterhin wird der Abgleich mit den Finanzmitteln durch eine integrierte ERP-Software dargestellt.
Die Anforderung an ihr Unternehmen besteht in der kosteneffektiven Erfüllung individueller Varianten. Transparente Planung und Gestaltung der kaufmännischen und technischen Prozesse erfordern ein angepasstes Planungssystem in der Fertigung. Wie die Planung sicherstellt, dass das Material fließt und nicht liegt, ist Kernpunkt in diesem Seminar. Eine flussorientierte Gestaltung der Fertigungsprozesse und ein darauf angepasstes Planungs- und Steuerungsinstrumentarium wird an praktischen Fallstudien erläutert und von den Teilnehmern durchgeführt. Sie erarbeiten sich während des Seminars einen Maßnahmenkatalog für Ihre eigenen Planungsvorhaben, der Ihnen Schritt für Schritt bei der Umsetzung der Seminarinhalte im eigenen Unternehmen hilft.
Top Themen
- Anpassung ihrer Organisationsprozesse an kurze Durchlaufzeiten
- Ausrichtung ihres ERP-Systems auf zukünftige Anforderungen
- Potenzialerkennung und Nutzung in der Supply Chain
- Senkung der Bestandskosten in der Auftragskette
- Strategische Steuerung ihres Logistiknetzwerkes
- Prozesskennzahlen und Controlling für eine effektive Lieferkette
Programm
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
Betriebliche Vernetzung und Planung
| |
Kernaufgaben und Funktionen der Produktionsplanung
| |
Querschnittsaufgaben
| |
Von der Datenbasis zum Know-how-Pool
| |
Produktionsmanagementsysteme
| |
IT-gestützte Funktionen und Systeme
| |
WissenstransferDurch Aufgreifen und Analysieren individueller betrieblicher Situationen der Teilnehmer werden Lösungsalternativen diskutiert und durch praktische Erfahrungen des Referenten ergänzt. Die gezeigten Abläufe sowie das erforderliche Umfeld in der Fabrik werden analysiert und Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet (Gruppenarbeit) und präsentiert. Fallstudien:
|
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), Dipl.-Ing. (FH) Alexander Ottmann, Geschäftsführer, Alexander Ottmann Unternehmensberatung, Mannheim
Herr Ottmann ist seit 1990 als selbständiger Berater mit den Beratungsschwerpunkten Business Process Reengineering und Lean Management in der Fertigungsindustrie tätig. Seine Spezialgebiete sind Kapazitätssteigerungsprojekte, Rationalisierungsmaßnahmen und Prozessoptimierungen im Maschinenbau und in der Prozessindustrie. Außerdem verfügt er über Erfahrungen in der Konzepterstellung, Einführung und Umstellung von ERP-, und Logistik-Softwarepaketen in nationalen und internationalen Projekten. Durch die Verbindung der praktischen Beratungs- und Trainertätigkeit steht den Teilnehmern ein Maximum an Informationsdichte und Praxiswissen bereit.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben