Die neuen internationalen Normen für Zeichnungserstellung Teil 2
mit Teilnahmebescheinigung

Im 2. Teil des Seminars „Die neuen internationalen Normen für Zeichnungserstellung“ stehen Form- Lage- und Positionstoleranzen im Mittelpunkt. Sie lernen, wie Sie Positionstoleranzen anwenden können und welche Vorteile sie gegenüber der klassischen Bemaßung haben. Nach der Weiterbildung können Sie Technische Zeichnungen rechtssicher anfertigen, die Bauteile sicher umschreiben und Mehrdeutigkeiten und Mehrkosten vermeiden.
Mit Positionstoleranzen arbeiten und Maximum- bzw. Minimum-Material-Prinzip einsetzen
Zahlreiche veränderte Produktbeschreibungen haben dazu geführt, dass viele Zeichnungen veraltet sind. Umso wichtiger ist es für Technische Zeichner und Konstrukteure, dass sie Weiterbildungen nutzen, um internationale Normen kennenzulernen. Nur so ist gewährleistet, dass auch bei länderübergreifender Zusammenarbeit alle Beteiligten die Angaben richtig interpretieren. Im Aufbauseminar „Die neuen internationalen Normen für Zeichnungserstellung“ erlernen die Teilnehmer, Bauteile sicher zu beschreiben.
Im Seminar lernen Sie:
- die Grundlagen und Vorzüge der Positionstolerierung nach den Normen DIN EN ISO 1101 und DIN EN ISO 5458 kennen
- die normgerechte Fest- und Auslegung von Positionstoleranzen bezüglich Funktion, Fertigung und Fertigungsmesstechnik
- Kettenbemaßungen zu umgehen und so wirtschaftliche Lösungen zu finden
- mittels Maximum-Material-Bedingung eine Bauteilprüfung zu ermöglichen, die sich an der Funktion der Teile orientiert
- durch die Beschränkung der minimalen Ausdehnung u.a. Mindestbearbeitungszugaben und -wanddicken zu gewährleisten
Wir empfehlen Ihnen, zunächst den 1. Teil des Seminars „Die neuen internationalen Normen für Zeichnungserstellung“ zu besuchen. Bei einer gleichzeitigen Buchung von Teil 1 und Teil 2 profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis. Eine weitere gute Ergänzung ist die 2-teilige Seminarreihe zu „Toleranzen für Form, Lage und Maß nach den neuen internationalen Normen“. Hier erfahren Sie mehr über Teil 1 und Teil 2.
Um welche Inhalte geht es in diesem Seminar?
Im Aufbauseminar „Die neuen internationalen Normen für Zeichnungserstellung“ stellt der Referent folgende Inhalte vor:
Programm als PDF herunterladen
Form- und Lagetoleranzen nach DIN EN ISO 1101
| |
Positionstolerierung nach DIN EN ISO 1101 und DIN EN ISO 5458
| |
Maximum- bzw. Minimum-Material-Prinzip
|
Für wen empfiehlt sich Seminar?
Die Veranstaltung ist unter anderem gedacht für:
- Technische Zeichner
- Konstrukteure
- Fertigungsplaner und Anwendungstechniker
- Qualitätssicherer
- Technische Produktdesigner
- Techniker
Ihr Seminarleiter Dipl.-Ing. Ernst Ammon ist ein Fachmann für internationale Normen
Der Dipl.-Ing. (Univ.) Ernst Ammon hat bei Schaeffler Technologies AG & Co. KG Herzogenaurach die Abteilung für Konstruktionsrichtlinien aufgebaut. Parallel engagiert er sich seit dem Jahr 2000 als Lehrbeauftragter für Konstruktion an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Zudem ist er Mitglied verschiedener Ausschüsse und Arbeitskreise zum Thema geometrische Produktspezifikationen.
Buchen Sie jetzt dieses Seminar und nutzen Sie Positionstoleranzen
Sie möchten rechtssichere Technische Zeichnungen anfertigen? Sie möchten mit Positionstoleranzen Bauteile sicher beschreiben und auf diese Weise Mehrdeutigkeit vermeiden und Kosten reduzieren? Dann melden Sie sich für diese Weiterbildung an.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben