Schwingungsmesstechnik: Schwingungen messen und analysieren
mit Teilnahmebescheinigung

Die Teilnehmer dieser Weiterbildung lernen das Herangehen an eigene Messaufgaben, die Konzeption von Versuchsaufbauten und das Ableiten geeigneter Lösungsansätze. Dies betrifft die korrekte Charakterisierung und Formulierung des Schwingungsproblems, die richtige Auswahl und Zusammenstellung der Messglieder zu einer Messkette und die fachgemäße Durchführung der Signalanalyse. Eine Betrachtung der Grenzen der Methoden und die Diskussion typischer Fehlerquellen runden das Seminar zur Schwingungsmesstechnik ab. Praxisnähe steht im Vordergrund.
Schwingungserscheinungen treten in technischen Geräten, in Maschinen und Anlagen, in Fahrzeug- und Flugzeugstrukturen, in Bauwerken, aber auch in Verpackungssystemen in Erscheinung. Die Minderung unerwünschter Vibrationen erfordert Abhilfemaßnahmen, deren wirkungsvolle Auslegung eine möglichst genaue Bestimmung der kennzeichnenden Schwingungsgrößen bei der Analyse von Betriebsfestigkeiten, im Rahmen von Umweltsimulationen, bei der experimentellen Modalanalyse und der Zustandsüberwachung voraussetzt. Zudem ist eine kritische Bewertung der gewonnenen Messergebnisse nur möglich, wenn die physikalisch-technischen Eigenschaften und Grenzen der anzuwendenden Verfahren und Geräte bekannt sind. Dies ist Gegenstand der Schwingungsmesstechnik. Sie vereint Schwingungslehre, Messtechnik und Signalverarbeitung, deren Zusammenwirken in diesem Seminar erläutert wird.
Top Themen
- Entwurf und Auslegung von Messketten für Ihre Schwingungsprobleme
- Grundlegende Prinzipien und Verfahren der Schwingungsmesstechnik
- Messsignale verstehen und analysieren: Zeit- und Frequenzbereich, Korrelationen, Transmissibilitäten
- Verwendung von Messsignalen zur Systemanalyse
- Messfehler erkennen und vermeiden: Aliasing, Leakage, Picket Fences
Ablauf des Seminars "Schwingungsmesstechnik"
Erfahren Sie im Seminar "Schwingungsmesstechnik: Schwingungen messen und analysieren" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen der Schwingungslehre
| |
Grundlagen des verzerrungs- und rückwirkungsfreien Messens mechanischer Schwingungen
| |
Schwingungsaufnehmer – Aufbau, Mess- und Wandlerprinzip sowie Anwendung
| |
Schwingerreger – Aufbau, Funktionsweise und Anwendungen verschiedener Geräte und Instrumente
| |
Signalanalyse vs. Systemanalyse
| |
Digitale Messwertverarbeitung und Fehlerquellen
| |
Analyse der Messdaten
| |
Schwingungsmesstechnik in der Praxis
|
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Kletschkowski, Leiter, Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau, Fakultät Technik und Informatik, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Thomas Kletschkowski studierte an der Technischen Universität Berlin Physikalische Ingenieurwissenschaft in den Schwerpunkten Kontinuums- und Strukturmechanik sowie Schwingungstechnik und Dynamik.
Nach seiner Promotion in der nichtlinearen Kontinuumsmechanik und anschließender Habilitation für das Fachgebiet Mechatronik, jeweils an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, setzte er seine wissenschaftliche Laufbahn am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg fort, an der er die Lehrgebiete Adaptronik und Strukturdynamik in Lehre und Forschung vertritt.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben