Auslegung und Validierung sicherer Steuerungen nach EN ISO 13849
mit Teilnahmebescheinigung

Mit Veröffentlichung der Norm EN ISO 13849-1 wurde der Begriff der Steuerungskategorie durch den neuen Begriff des Performance Level (PL) ersetzt. Die richtige Durchführung und Anwendung der Berechnungsmethoden ergeben in Kombination mit der Steuerungsarchitektur eine zuverlässige Lösung für eine sicherheitsgerichtete Steuerung.
Nach dem Seminarbesuch wissen Sie, wie Sie die erforderliche Sicherheit nach der Maschinenrichtlinie erreichen und die Voraussetzungen für eine rechtmäßige CE-Kennzeichnung erfüllen.
- Sie erhalten fundierte Kenntnisse über die sicherheitstechnische Gestaltung von Steuerungen bei Neubauten und bei Änderungen von Maschinen und Anlagen.
- Die EN ISO 13849-1 wird ausführlich erläutert und die daraus resultierenden Anforderungen an Steuerungen dargestellt.
- An Praxisbeispielen erarbeiten Sie die sicherheits-technische Auslegung von Steuerungen sowie die zugehörige Berechnung.
- Sie lernen, mit Softwareunterstützung (SISTEMA), die Sicherheit von Steuerungen im Rahmen der DIN EN ISO 13849-1 zu bewerten und zu validieren.
Top Themen
- Grundsätzliche Anforderungen an die Sicherheit von Steuerungen nach EN ISO 13849-1
- Sicherheitstechnische Gestaltung von Steuerungen bei Neubauten und bei Änderungen von Maschinen und Anlagen
- Voraussetzungen für eine rechtmäßige CE-Kennzeichnung, inkl. der rechtlichen und normativen Zusammenhänge
- Sicherheitssteuerungen nach EN ISO 13849-1 (mit SISTEMA) auslegen und berechnen
- Validierung der Steuerung nach EN ISO 13849-2 mittels FMEA am praktischen Beispiel
Ablauf des Seminars "Auslegung und Validierung sicherer Steuerungen nach EN ISO 13849"
Erfahren Sie im Seminar "Auslegung und Validierung sicherer Steuerungen nach EN ISO 13849" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Rechtliche und normative Zusammenhänge
| |
EN ISO 13849-1 – Einführung
| |
Sicherheitstechnische Auslegung von Steuerungen
| |
Vorstellung eines AnwendungsbeispielsSteuerungstechnische Überwachung einer Schutztür:
| |
Einsatz von Software zur Auslegung von Sicherheitssteuerungen nach EN ISO 13849-1
| |
Validierung von Steuerungen
Übungsbeispiele Sie erarbeiten sicherheitsgerichtete Steuerungsstrukturen und berechnen und analysieren diese anhand der Vorgaben der EN ISO 13849-1 sowie der EN ISO 13849-2. Die jeweiligen Lösungen werden ausführlich diskutiert, um typische Fehler zu analysieren. Nachfolgende Aufgaben werden hierbei u.a. bearbeitet:
|
Das Seminar "Auslegung und Validierung sicherer Steuerungen nach EN ISO 13849" richtet sich an:
- Konstrukteure und Planer aus dem Bereich Steuerungsbau
- Mitarbeiter der Instandhaltung
- SPS Programmierer und Inbetriebsetzer von Maschinen und Fertigungsanlagen
- Dienstleister im Bereich Risikobeurteilung und CE-Kennzeichnung, sofern auch steuerungstechnische Lösungen relevant sind.
Dipl.-Ing. Berthold Heinke, Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Düsseldorf
Klaus-Dieter Becker, BG ETEM Branchenverwaltung Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden
Herr Heinke hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Automatisierungs- und Steuerungstechnik. Er ist Leiter des Kompetenzzentrums Elektrotechnik und Stellvertr. Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle HSM (Notified Body). Er ist zudem Mitglied im nationalen und internationalen Komitee zu EN ISO 13849-1/EN ISO 13849-2/EN ISO 13850/EN 13850 sowie im DKE K225 (EN 60204-1 und EN 60204-32).
Herr Becker ist seit 1992 als Technische Aufsichtsperson und Prüfer in der Prüf- und Zertifizierungsstelle der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse im Fachbereich Druck und Papierverarbeitung aktiv. Herr Becker nimmt weltweit Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen ab und leitet die Elektrotechnik im Fachbereich Druck und Papierverarbeitung. Neben seiner Mitgliedschaft in verschiedenen internationalen und nationalen Arbeitskreisen ist er Vorsitzender der EN ISO 13849-1 – Sicherheitsbezogene Steuerungen und EN 13849-2 – Validierung.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben