Gesetze, Normen und Vorschriften für die Technische Dokumentation
mit Teilnahmebescheinigung

Technische Dokumentationen, Betriebsanleitungen und andere Benutzerinformationen erfüllen eine zentrale Funktion für die Sicherheit von Produkten und sind im europäischen Binnenmarkt eine Voraussetzung für den freien Warenverkehr.
Den rechtlichen Hintergrund bilden sowohl nationale als auch europäische Richtlinien, Gesetze, Normen und Vorschriften. Wer rechtssichere Technische Dokumentationen erstellen will, muss die dort enthaltenen Anforderungen kennen und in die redaktionelle Praxis umsetzen können. Dieses Seminar gibt Ihnen das dazu notwendige Rüstzeug an die Hand.
- Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen und Normen für die Technische Dokumentation.
- Sie können einschätzen, welche Konsequenzen die Produkthaftung für Ihre Dokumentation hat.
- Sie wissen, welche Bedeutung die in vielen Richtlinien geforderte Risikobeurteilung für Ihre Technische Dokumentation hat und wie diese durchgeführt wird.
- Sie können einschätzen, wie wichtig die Übersetzung Ihrer Technischen Dokumentation für das Inverkehrbringen und die Haftung auf internationalen Märkten ist.
Top Themen
- Grundzüge der nationalen und europäischen Produkthaftung und ihre Auswirkung auf Benutzerinformationen
- Der aktuelle Stand der Gesetze, Normen und Rechtsvorschriften mit Bedeutung für die Technische Dokumentation
- Vom Gesetzgeber geforderte Mindestinhalte für Benutzerinformationen
- Bedeutung der Risikobeurteilung für die Formulierung von Sicherheitshinweisen
- Aufbau von Sicherheitshinweisen unter Berücksichtigung der ANSI Z535.6
Ablauf des Seminars "Gesetze, Normen und Vorschriften für die Technische Dokumentation"
Erfahren Sie im Seminar "Gesetze, Normen und Vorschriften für die Technische Dokumentation" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Technische Dokumentation und ProdukthaftungMangelhafte Anleitungen, die zu Personen- oder Sachschäden führen, können einen Schadensersatz begründen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie sich die Produkthaftung gestaltet.
| |
Voraussetzungen für das Inverkehrbringen von Produkten – das ProduktsicherheitsgesetzBei welchen Produkten und in welchen Situationen haben Benutzer Anspruch auf eine Anleitung und wie muss sie beschaffen sein?
| |
Die CE-Kennzeichnung als „Reisepass“ im europäischen BinnenmarktRegeln, die sowohl in der Produktentwicklung, als auch bei der Erstellung der Benutzerinformationen umgesetzt werden müssen.
| |
Technische Dokumentation im Maschinen- und Anlagenbau – die Anforderungen der EG-MaschinenrichtlinieDie EG-Maschinenrichtlinie beschreibt auch die Mindestinhalte der für Maschinen notwendigen Betriebsanleitung und der geforderten Sprachfassung und verlangt zudem die enge Abstimmung zwischen Konstruktion und Technischer Dokumentation.
| |
Die Risikobeurteilung nach EG-MaschinenrichtlinieDie Informationen zur Gefahrenabwehr als Ergebnisse eines iterativen Analyse- und Gestaltungsprozesses, dessen Durchführung der Produktentwicklung und Konstruktion obliegt.
| |
Struktur und Gestaltung von SicherheitshinweisenWie werden Sicherheits- und Warnhinweise in Anleitungen richtig aufgebaut, um unmittelbar erkannt zu werden und um die richtigen Verhaltenweisen auszulösen?
| |
Lieferformen Technischer DokumentationReicht es aus, Benutzerinformationen nur noch elektronisch und für die internationalen Märkte in englischer Sprache zur Verfügung zu stellen?
| |
Normen zur Technischen DokumentationWie sucht man Normen, wo wird man fündig und ist das Gefundene rechtlich verbindlich?
|
Horst-Henning Kleiner, Geschäftsführender Gesellschafter, tecteam GmbH, Dortmund
Herr Kleiner setzt sich seit 1993 mit den rechtlichen Grundlagen der Technischen Dokumentation auseinander. Sein besonderes Interesse auf diesem Gebiet gilt den europäischen Richtlinien zur Produktsicherheit und hier insbesondere der EG-Maschinenrichtlinie.
Lehraufträge an der Fachhochschule Gelsenkirchen, Dozententätigkeit in der Ausbildung von Technischen Redakteuren, Vorträge und Seminare bei Verbänden und Unternehmen geben ihm immer wieder Gelegenheit, sein Wissen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. In teilweise komplexen Fragestellungen zur CE-Kennzeichnung steht er vielen Maschinenherstellern beratend zur Seite.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben