Technische Dokumentation mit Microsoft Word 2016 (2013)
mit Teilnahmebescheinigung

Sie arbeiten seit Jahren, vielleicht schon Jahrzehnten, mit Microsoft Word. Sie nutzen Funktionen, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Aber Sie wissen auch oder ahnen zumindest: Da geht noch mehr. Erfahren Sie von unserem erfahrenen Experten, wie Sie mit Word Ihre Arbeit und sogar technische Dokumentationen systematisch strukturieren und standardisieren können.
Dieses Seminar macht den leidgeplagten Word-Opfern, vor allem aber den Pfriemlern und Fummlern, ein Angebot:
- Nutzen Sie die Standardisierungsmethode „Funktionsdesign“ für den systematischen Einsatz von MS-Word.
- Lernen Sie, Funktionale Einheiten in Formatvorlagen und Autotexte zu gießen und konsistent einzusetzen.
- Dieses Seminar wird Sie in die Lage versetzen, eine technische Dokumentation mit Funktionalen Einheiten zu planen und mit MS-Word umzusetzen.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem systematischen Einsatz von Word. Die Veranstaltung ist gespickt mit Aha-Erlebnissen, Tipps und Tricks.
Top Themen
- Technische Dokumentationen mit MS Word: Revolutionieren Sie Ihre Arbeit durch den systematischen Einsatz von Format- und Dokumentvorlagen
- Gestalten Sie übersichtliche Dokumente mittels pfiffiger Layouts
- Sparen Sie Zeit durch Autotexte und Anpassungen Ihrer Arbeitsumgebung
- Standardisieren Sie Ihre Texte wissenschaftlich fundiert mit der Funktionsdesign-Methode
- Werden Sie vom Word-Opfer zum Täter!
Ablauf des Seminars "Technische Dokumentation mit Microsoft Word 2016 (2013)"
Erfahren Sie im Seminar "Technische Dokumentation mit Microsoft Word 2016 (2013)" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in die Funktionsdesign-Methode
| |
Die Grundfunktionen standardisierter Texterstellung mit MS Word: Formatvorlagen
| |
20 Handbücher mit wenigen Mausklicks komplett umformatieren: Dokumentvorlagen
| |
Die Übersicht bewahren: Einrichten eines lesefreundlichen Grundlayouts
| |
Kleine Hilfen am Rande: formatvorlagenbasierte Marginalien
| |
Zur besseren Orientierung: die automatische Kopfzeile
| |
Das Inhaltsverzeichnis in Sekundenschnelle – aber vorher einmal sinnvoll gestalten
| |
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Aber nur wenn‘s aktuell ist: referenzierte Bilder
| |
Tabellen: Formatvorlagen „revisited“
| |
Deluxe-Anpassung: Word hauteng – so wie Sie es für die rasche Texterfassung und -gestaltung brauchen
| |
Große Dokumente: hunderte, ja tausende Seiten mit Word erstellen
| |
Wunschkonzert
|
Das Seminar "Technische Dokumentation mit Microsoft Word 2016 (2013)" richtet sich an:
- Personengruppen, die mit MS-Word arbeiten und endlich verstehen wollen, wie man professionell und systematisch mit diesem Werkzeug arbeitet
- Mitarbeiter in der Technischen Dokumentation, Entwickler, Konstrukteure, Öffentlichkeitsarbeiter, Sachbearbeiter
Kurzum: Alle, die sich als Word-Opfer fühlen und zu Tätern werden wollen.
Prof. Jürgen Muthig, Hochschule für Technik, Karlsruhe
Herr Prof. Jürgen Muthig ist Professor an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft im Fachgebiet Technische Kommunikation und Dokumentation und leitet das berufsbegleitende Kontaktstudium Technische Redaktion. Vor seiner Hochschultätikeit war Jürgen Muthig geschäftsführender Gesellschafter der Tanner Consulting GmbH + Co. in Lindau und ist auch heute noch in Nebentätigkeit als Berater für Strukturierungs- und Standardisierungsmethoden tätig. Prof. Muthig war von 2008-2016 Vorsitzender der tekom, des Fachverbandes für Technische Kommunikation und Dokumentation.
Jeder Teilnehmer der Weiterbildung erhält eine seminarbegleitende Unterlage, die den Lehrstoff in Schritt- für-Schritt- Anleitungen darstellt und mit zahlreichen Screenshots unterstützt. Zusätzlich wird ein Aufsatz der Urheber der Funktionsdesign®-Methode, Prof. Jürgen Muthig und Prof. Schäflein-Armbruster, zur Nachbereitung ausgegeben.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
In Nähe zum Veranstaltungsort steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent zu Sonderkonditionen zur Verfügung. Für nähere Informationen zum Hotel kontaktieren Sie bitte Frau Julianna Bakos unter bakos@vdi.de oder +49(0)2116214-187.
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben