Technische Zuverlässigkeit: Jetzt Beitrag bis zum 30. September 2022 einreichen!
Welche Methoden und Modelle der Zuverlässigkeitstechnik entlang des Lebenszyklus zur Planung, Entwicklung und Absicherung der Zuverlässigkeit werden aktuell eingesetzt? Diskutieren Sie auf der 31. VDI-Fachtagung Technische Zuverlässigkeit 2023, welche Methoden, Verfahren und Technologien sich in der Praxis bewährt haben, um in diesem Spannungsfeld die Technische Sicherheit und Zuverlässigkeit komplexer Produkte zu verbessern. Beschäftigen Sie sich mit der Entwicklung von zuverlässigen Produkten? Dann gestalten Sie die Tagung aktiv mit und reichen Ihren Vortragsvorschlag bis zum 30. September 2022 ein.
Details entnehmen Sie bitte dem ausführlichen Call for Papers.
Unter www.vdi-com.de können Sie den Beitrag direkt einreichen.
Senden Sie bitte ein Abstract im Umfang von etwa einer DIN A4-Seite zu.
Die Themenschwerpunkte sind:
- Prognostics and Health Management (PHM)
- Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Big-Data-Analysen
- Beschleunigte Erprobung, Teststrategien und Zuverlässigkeitsvalidierung
- Zuverlässigkeit autonomer und komplexer Systeme
- Auslegung und Entwicklung zuverlässiger Komponenten und Systeme
- Software-Zuverlässigkeit und Software-Absicherung
- Absicherung und Nachweis der Zuverlässigkeit, Unsicherheiten, Zuverlässigkeitswachstum
- Erfassung und Auswertung von Nutzungs- und Ausfalldaten, Felddatenanalyse
- Zuverlässigkeit, Alterung und Instandhaltung im Betrieb
- Modellierung und Simulation von Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
- Menschliche Zuverlässigkeit, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Ethik und autonome Systeme
- Funktionale Sicherheit und Sicherheitsmanagement, Security
- Zuverlässigkeitsmanagement
Wichtige Termine für Sie im Überblick:
- Einreichungsschluss für Kurzfassungen: 30. September 2022
- Benachrichtigung der Autoren*innen: Ende Oktober 2022