Belebtschlammverfahren in Industriekläranlagen
Veranstaltungsnummer: 06ST181
- Einführung zum Belebtschlammverfahren in Industriekläranlagen
- Mikroskopie der mitgebrachten Belebtschlämme
- Ursachen für die festgestellten betrieblichen Probleme
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Der VDI-Spezialtag „Belebtschlammverfahren in Industriekläranlagen“ vermittelt Ihnen die Grundlagen des Belebtschlammverfahrens beim Einsatz in Industriekläranlagen. Sie lernen die speziellen Anforderungen für den Betrieb im Detail kennen und erfahren, wie Sie Probleme und Störungen sicher beseitigen. Nach dem Spezialtag sind Sie in der Lage, bei der Auswahl und dem Betrieb dieses weitverbreiteten Verfahrens der biologischen Abwasserreinigung aktiv mitzuwirken.
Probleme erkennen und Lösungen finden
Das Belebtschlammverfahren ist ein biologisches Verfahren zu Klärung von Abwässern. Die Qualität des Ablaufwassers ist umso besser, je effizienter die Fest/Flüssig-Trennung im Nachklärbecken funktioniert. Dazu müssen sich Belebtschlammflocken im Belebungsbecken ungestört bilden können. Wichtig für die Flockenbildung sind vor allem mikrobielle, extrazelluläre polymere Substanzen. Die funktionellen Gruppen dieser Biopolymere – wie z.B. Hydroxyl-, Carboxyl- und Phosphatgruppen – verbinden die negativ geladenen Oberflächen der Bakterien über sogenannte „Brücken“.
Probleme mit der Belebtschlammflockenbildung sind besonders dann zu erwarten, wenn im Zulauf der Kläranlage weiches Wasser ansteht und zusätzlich hohe Natriumfrachten eingeleitet werden. In diesem Fall ist die Belebtschlammflockenbildung meist erheblich beeinträchtigt. Die Leistung der Belebungsbecken wird durch die angepasste Zugabe entsprechender Stoffe erhöht. Voraussetzung ist die genaue Ermittlung der fehlenden Substanzen. Der VDI-Spezialtag „Belebtschlammverfahren in Industrieanlagen“ zeigt Ihnen in Theorie und Praxis, wie Sie diese und andere Ursachen für betriebliche Probleme erkennen, analysieren und lösen.
Der Spezialtag findet einen Tag vor der 7. VDI-Fachkonferenz „Optimierung industrieller Kläranlagen“ statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen gemeinsam buchen, profitieren Sie vom deutlich vergünstigten Kombipreis.
Top-Themen
- Einführung zum Belebtschlammverfahren in Industriekläranlagen
- Mikroskopie der mitgebrachten Belebtschlämme
- Ursachen für die festgestellten betrieblichen Probleme
- Möglichkeiten zur Lösung der festgestellten Betriebsprobleme
Programm
Zielgruppe
Der VDI-Spezialtag „Belebtschlammverfahren in Industriekläranlagen“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Anlagenbetreibern sowie Spezialisten zur Abwasserreinigung und Brauchwasseraufbereitung. Angesprochen sind u.a. Mitarbeitende aus folgenden Bereichen:
- Chemische Industrie
- Lebensmittelindustrie
- Automobilhersteller und Zulieferer
Ihre Referentin
Dipl.-Ing. Kirsten Sölter ist Technische Geschäftsführerin der Bioserve GmbH in Mainz. Zu ihren Forschungsgebieten zählen u.a. die Themen Kalkeinsatz in der Abwasserreinigung, Trinkwasseraufbereitung, Seesanierung und die Renaturierung von Bergbaufolgelandschaften. Beruflich befasst sie sich mit Verfahren zur Optimierung von aeroben und anaeroben Anlagen zur Abwasserreinigung und berät Unternehmen bei der Auswahl und dem Betrieb geeigneter Lösungen.
Jetzt Teilnahme sichern
Sie möchten wissen, welche Besonderheiten Sie beim Einsatz des Belebtschlammverfahrens in industriellen Kläranlagen beachten müssen? Sie möchten von einer erfahrenen Praktikerin wissen, wie Sie Probleme im Betrieb schnell erkennen und effizient lösen? Dann buchen Sie jetzt den VDI-Spezialtag „Belebtschlammverfahren in Industriekläranlagen“.