Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar

Die folgenden Veranstaltungen könnten Sie interessieren.

Konferenz

8. VDI-Konferenz Optimierung industrieller Kläranlagen

Veranstaltungsnummer: 06KO009

  • Diskutieren Sie mit Fachkräften aus der Industrie, Behörden, von Betreibern und Komponentenherstellern über die rechtlichen Anforderungen…
  • Knüpen Sie neue Kontakte und erweitern Ihr Netzwerk
  • Hören Sie Vorträge von Betreibern, Planern und Komponentenherstellern über ihre konkreten Betriebserfahrungen bei der Optimierung von…

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Konferenz „Optimierung industrieller Kläranlagen“ vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen technischen und rechtlichen Neuerungen im Bereich industrieller Kläranlagen. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, Optimierungspotenziale von Kläranlagen hinsichtlich Energieeinsatz und Betriebsmitteln zu erkennen und zu nutzen. Durch effizientere Prozesse und Verfahrensabläufe können Sie die Kosten für Instandhaltung, Wartung und Betrieb senken.

Optimierungspotenziale in industriellen Kläranlagen identifizieren und nutzen

Die Anforderungen an industrielle Kläranlagen steigen hinsichtlich Energieeffizienz, Betriebssicherheit, Einhaltung der Ablaufwerte, Abscheide- und Rückhaltevermögen für bestimmte Inhaltsstoffe sowie den Emissionen. Schwankungen der Schadstofffrachten und -stoffe sowie der Eintrag von Fremdwasser erfordern zielgerichtete Lösungen für den Betrieb. Verbesserungen der MSR-Technik und neue Verfahren können Ansätze für optimierte Prozesse sein.

Die Top-Themen der Konferenz 2023:

Folgende Themen werden in Köln diskutiert:

  • Auswirkungen von Hochwasser auf Abwasseranlagen
  • Bewertung biologisch schwer abbaubarer Stoffe und Einfluss von Mikronährstoffen auf die Deammonifikation
  • Energetische Optimierung und Digitalisierung industrieller Kläranlagen
  • Systematische Bauzustandsanalyse von Kläranlagen zur Erarbeitung eines wirtschaftlichen Instandsetzungskonzeptes
  • Betrieb und Optimierung von Abwasserreinigungsanlagen in der Lebensmittel-, Chemie- und (petro-)chemischen Industrie
  • Wasserwiederverwertung und Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser

Die Konferenz ist als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung der Ingenieurkammer Bau NRW anerkannt.

Vorteile

  • Diskutieren Sie mit Fachkräften aus der Industrie, Behörden, von Betreibern und Komponentenherstellern über die rechtlichen Anforderungen und technischen Neuerungen beim Betrieb von industriellen Kläranlagen.
  • Knüpen Sie neue Kontakte und erweitern Ihr Netzwerk
  • Hören Sie Vorträge von Betreibern, Planern und Komponentenherstellern über ihre konkreten Betriebserfahrungen bei der Optimierung von Abwasserreinigungsanlagen.

Programm

08:30

Registrierung und Begrüßungskaffee

09:20

Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping, Lehrgebiet Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachhochschule Aachen

Umgang mit außergewöhnlichen Ereignissen

09:30

Auswirkungen des Erft Hochwassers auf die Abwasseranlagen

  • Betroffenheit der Abwasseranlagen des Erftverbandes
  • Wiederaufbau der Anlagen
  • Folgerungen für die Zukunft hinsichtlich Planung, Bau und Betrieb

Prof. Dipl.- Ing. Dipl.- Wirt.- Ing. Heinrich Schäfer, Ständiger Vertreter des Vorstandes und Bereichsleiter Abwassertechnik,  
Erftverband, Bergheim

Biologische und physikalische Abwasserreinigung

10:10

Optimierung industrieller Kläranlagen mit modernem, Granulärschlamm basierten SBR-Verfahren

  • Beschreibung des SBR-Verfahrens
  • Vorzüge für die Reinigungsleistung in industriellen Kläranlagen
  • Anforderungen an das Abwasser
  • Anwendbarkeit des Verfahrens in (petro-)chemischer und Lebensmittelindustrie

Dr. Peter Huber, Global Process Expert, INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG, Erlangen

10:50

Kaffeepause

11:20

Bewertung biologisch schwer abbaubarer Stoffe am Beispiel des CSB und BSB

  • Berechnung biologischer Abbaufunktionen
  • Teilstrombehandlung und Michaelis Menten-Kinetik
  • Der CSB ist kein Beweis für eine Gewässerverschmutzung

Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Volkswirt. Uwe Halbach, ö.b.u.v. Sachverständiger für Abwasserbeseitigung, Dipl.-Ing. Björn Halbach, ö.b.u.v Sachverständiger für Wasserwirtschaft, beide Institut für Wasserwirtschaft Halbach, Werdau

12:00

Kombinierte Spurenstoff- und Farbstoffentnahme durch eine vierte Reinigungsstufe auf der kommunalen Kläranlage Burladingen-Kern

  • Vorbehandlung von Textilabwässer mittels Fällung/Flockung
  • Vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen
  • Planung einer Adsorptionsstufe zur kombinierten Spurenstoff- und Farbstoffentnahme
  • Impressionen der Baumaßnahme

Dr.-Ing. Sebastian Platz, Ressortleiter Beratung & Wissenschaft,

Iris Beuter, M.Sc., Annika Kührt, M.Sc., alle Sweco GmbH, Stuttgart↓

12:40

Mittagspause

13:50

Einfluss von Mikronährstoffen auf die Deammonifikation bei der Abwasserbehandlung – Ergebnisse aus dem Projekt MicronDea

  • Energieeffiziente Abwasserbehandlung durch Deammonifikation
  • Optimierung der Stickstoffelimination
  • Einfluss von einzelnen und kombinierten Mikronährstoffen auf Deammonifikation
  • Bestimmung des Konzentrationsbereichs von Mikronährstoffen

Dheeraja Cheenakula, M.Sc., Institut NOWUM-Energy, FH Aachen, University of Applied Sciences, Jülich

Vorstellung und Besichtigung der Abwasserreinigungsanlage Currenta in Leverkusen

14:30

Kooperationsprojekt ONKL – Optimierung und Stabilisierung der Nachklärkapazität der Kläranlage Leverkusen

  • Neubau eines Rundklärbeckens sowie einer Fäll- und Flockungshilfsmittelstation
  • Optimierung der Dortmundbrunnen und Sanierung der bestehenden Längsklärer
  • Ziel: Sichere Einhaltung der Grenzwerte für P und CSB, Senkung der Energiekosten resp. Emissionen

Dr.-Ing. Felix Schroeter, Projektingenieur, Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen

15:10

Kaffeepause

Anlagenbesichtigung

15:35

Abfahrt zur Besichtigung (Bustransfer)

16:15

Besichtigung der Abwasserreinigungsanlage Currenta
in Leverkusen

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte kreuzen Sie bei der Anmeldung die Zusatzleistung an, wenn Sie an der Besichtigung teilnehmen möchten.

18:15

Rückfahrt zum Konferenzhotel (Bustransfer)

ab 19:30 Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.

Wasserwiederverwendung und Nährstoffrückge-
winnung

09:00

Wasserwiederverwertung in Braunschweig, historische
Entwicklung und zukünftige Herausforderungen

  • Keine direkte Einleitung des gereinigten Abwassers möglich, da die Oker, als Vorflutgewässer, nicht genug Wasser führt
  • Nutzung des Wassers seit Ende des 19. Jahrhunderts zur Bewässerung in der Landwirtschaft
  • Technische Entwicklung durch Rückhalt von Spurenstoffen, Rückgewinnung von Nährstoffen und Energieerzeugung

Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Hartmann, Geschäftsführer, Stadt-
entwässerung Braunschweig GmbH; Dr.-Ing. Franziska Gromadecki, Geschäftsführerin, Abwasserverband Braunschweig

09:40

Optimierung der Reststoffverwertung in Abwasseraufbereitungsanlagen der Milchindustrie

  • Anfallende Stoffströme und Potenzialanalyse
  • Optimierung der Prozessabläufe unter Berücksichtigung nachhaltiger Reststoffverwertung
  • P-Entfrachtung mineralstoffreicher und N-armer Stoffströme
  • Schlammentwässerungsversuche mit einer Labordekanterzentrifuge

Dr. Joachim Clemens, Forschung & Entwicklung, Martin Teloo, Geschäftsführer, beide SF-Soepenberg GmbH, Hünxe

10:20

Kaffeepause

Optimierung von Anlagen im Bestand

10:50

Energetische Optimierung industrieller Kläranlagen

  • Nutzung industriellen Abwassers aus der Lebensmittelindustrie als Wärmequelle oder -senke
  • Wärmerecycling aus dem Abwasser zur Verwendung im Prozess oder Gebäudebeheizung
  • Organikabscheidung zur Entlastung und Optimierung biologischer Reinigung
  • Ganzheitliche energetische Betrachtung industrieller Abwasserreinigung

Dipl.-Ing. Torsten Hackner, Leitung Vertrieb Industriewasserreinigung, Huber SE, Berching

11:30

Systematische Bauzustandsanalyse von Kläranlagen zur Erarbeitung eines wirtschaftlichen Instandsetzungskonzeptes

  • Vorgehen bei der systematischen Bauzustandsanalyse
  • Erforderliche Bauwerksuntersuchungen
  • Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Bauwerkserkundung auf Kläranlagen
  • Erarbeiten eines Instandsetzungskonzeptes
  • Besonderheiten bei der Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen auf Kläranlagen anhand eines Beispiels

Dipl.-Ing. (FH) Laura Ruhwald, Leiterin Bereich Bauwerksinstandhaltung, Weber-Ingenieure GmbH, Darmstadt

12:10

Mittagspause↓

Digitalisierung in der Abwasserreinigung

13:10

Digitalisierung der industriellen Abwasserbehandlung – Smarte Lösungen zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung

  • Digitale Service-Plattform mit App zur Überwachung und Optimierung einer Anlage von jedem Ort und zu jeder Zeit
  • Smart Glasses für Unterstützung durch Expert-HUB
  • Integriertes Expertenwissen in Anlagensteuerung mit Handlungsempfehlungen

Sebastian Spielhoff, M.Sc., Gruppenleiter Digital Service,
EnviroChemie GmbH, Rossdorf

Erfahrungen beim Betrieb von Kläranlagen
an Chemiestandorten

13:50

Betrieb der Abwasserreinigung am Standort der Wacker Chemie AG in Burghausen

  • Überblick hinsichtlich der verschiedenen Abwässer und Behandlungen in verschieden Anlagen
  • Umgang mit hydraulischen Stoßbelastungen, Frachtspitzen und anderen Überraschungen
  • Bearbeitung von Sondereinleitungen und Frachtmanagement

Dipl.-Ing. Karsten Ohme, Betriebsleiter Entsorgungsbetrieb, Wacker Chemie AG, Burghausen

14:30

Vorstellung der Abwasserreinigungsanlage im Industriepark Höchst

  • CSB-Elimination nach dem Hochlast/Schwachlast-Verfahren
  • Stickstoff-Elimination durch vorgeschaltete Denitrifikation
  • Aktuelle Phosphor-Elimination und Ausblick

Dr. Karlien Vercammen, Projektleiterin, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main

15:10

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

15:20

Ende der Konferenz

Zielgruppe

  • Technische Leitung und Betriebspersonal von industriellen und kommunalen Abwasserreinigungsanlagen
  • Mitarbeitende von Beratungs-, Planungs- und Bauingenieurbüros für Abwasser- und Prozesswasserreinigungsanlagen
  • Mitarbeitende aus Entwicklung und Vertrieb von Messtechnikherstellern
  • Vertretungen von Behörden
  • Mitarbeitende aus Hochschulen und Forschungsinstituten

Aussteller

  • Hiller GmbH
  • Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
  • Jäger Umwelt-Technik GmbH
  • HUBER SE
  • INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG
  • REMONDIS Aqua Industrie GmbH & Co. KG
Aussteller oder Sponsor werden!

Erweitern Sie Ihr Netzwerk auf der Konferenz „Optimierung industrieller Kläranlagen“

Neben zahlreichen Fachvorträgen, in denen Sie Ihr Know-how vertiefen können, bietet Ihnen die Konferenz die Gelegenheit, mit anderen Fachkräften ins Gespräch zu kommen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Nutzen Sie dazu insbesondere die Abendveranstaltung, zu der das VDI Wissensforum Sie am ersten Veranstaltungstag einlädt.

Besichtigung der Kläranlage der CURRENTA in Leverkusen

Am ersten Konferenztag bieten wir anemeldeten Teilnehmern die Besichtigung der Abwasserreinigungsanlage von Currenta in Leverkusen an.

Die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt. Bitte kreuzen Sie bei der Anmeldung die Zusatzleistung an, wenn Sie an der Besichtigung teilnehmen möchten. Eine Anmeldung zur Besichtigung ist aus organisatorischen Gründen nur bis 10.Februar möglich.

Sponsoren