4. VDI Konferenz Optimierung industrieller Kläranlagen
- Diskutieren Sie mit Experten aus der Industrie, Behörden, von Betreibern und Komponentenherstellern die rechtlichen Anforderungen und technischen Neuerungen beim Betrieb von industriellen Kläranlagen.
- Erweitern Sie beim Erfahrungsaustausch mit den Fachkräften Ihr Netzwerk.
- Hören Sie Vorträge von Anlagenbetreibern, Anlagenplanern und Komponentenherstellern über ihre konkreten Betriebserfahrungen bei der Optimierung von Abwasserreinigungsanlagen.

Die VDI-Konferenz „Optimierung industrieller Kläranlagen“ vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen technischen und rechtlichen Neuerungen im Bereich industrieller Kläranlagen. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, Optimierungspotenziale von Kläranlagen hinsichtlich Energieeinsatz und Betriebsmitteln zu erkennen und zu nutzen. Durch effizientere Prozesse und Verfahrensabläufe können Sie die Kosten für Instandhaltung, Wartung und Betrieb senken.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Entfernung von Spurenstoffen und Mikroplastik aus Industrieabwasser - Ansätze und Erfahrungen
Autor: Dipl.-Ing. Claudia Müller, Projektmanagerin,EnviroChemie GmbH
Optimierungspotenziale identifizieren und nutzen
Die Energiekosten steigen stetig und deshalb stellt die Verbesserung der Energieeffizienz bei der Optimierung industrieller Kläranlagen eine zentrale Rolle dar. Ebenso können optimierte Verfahrensabläufe und verbesserte Steuerung, Regelung und effiziente Messtechnik dazu beitragen, die Kosten für Instandhaltung, Wartung und Betrieb zu senken. Erfahren Sie auf der Konferenz „Optimierung industrieller Kläranlagen“ von Anlagenherstellern und Anlagenbetreibern, welche Einsparungen Sie durch geeignete Optimierungsmaßnahmen erzielen können.
Top-Themen der Konferenz „Optimierung industrieller Kläranlagen“
Praxiserfahrene Experten referieren auf der Konferenz zu folgenden Themen:
- Rechtliche Anforderungen zum Betrieb von industriellen Kläranlagen
- Herausforderungen für die biologische Abwasserreinigung
- Messen, Steuern und Regeln von industriellen Kläranlagen
- Optimierung und Ertüchtigung von Kläranlagen
- Mikroplastik im Abwasser - Trennverfahren und Effektivität
Während der Konferenz haben Sie die Möglichkeit zur Besichtigung der Kläranlage der INEOS.
Programm als PDF herunterladen
Programmablauf der Konferenz
08:30 | Registrierung |
09:30 | Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping, Fachbereich Bauingenieurwesen, FH Aachen |
Allgemeine Anforderungen an den Betrieb von Industriekläranlagen | |
09:40 | Neue Vorgaben aus Europa und Deutschland zur Optimierung industrieller Kläranlagen
Dipl.-Ing. Michael Suhr, BREF-Koordinator, Umweltbundesamt, Dessau |
10:20 | IT-Sicherheit - Anforderungen für Kläranlagenbetreiber
Dr. Ludger Terhart, Abteilungsleiter Informationstechnologien, EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND, Essen |
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Die Bedeutung der Biomasse im Belebtschlammverfahren | |
11:30 | Das Belebtschlammverfahren in Industriekläranlagen
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Sölter, Technische Geschäftsführerin, Bioserve GmbH, Mainz |
12:10 | Licht ins Dunkle - Neue Erkenntnisse zur Identität fadenförmiger Bakterien in industriellen Kläranlagen
Dr. Claudia Beimfohr, Leiter Forschung und Entwicklung, vermicon AG, München |
12:50 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
Großtechnische Betriebserfahrungen | |
13:50 | Übernahme der Betriebsführung einer bestehenden Industriekläranlage durch einen externen Dienstleister
Dipl.-Ing. Jochen Krüger, Geschäftsführer, AWS GmbH, Gelsenkirchen |
14:30 | Sauberes Wasser 4.0 – BASF Kläranlage Standort Ludwigshafen
Dr.-Ing. Peter Schmittel, Betriebsleiter Kläranlage und Klärschlammverbrennung, Marcus Zimmer M.Sc., Dipl.-Ing. Achim Böhm, BASF SE, Ludwigshafen |
15:10 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Vorstellung und Besichtigung der Abwasserreinigungsanlage der INEOS Manufacturing Deutschland GmbH, Köln | |
15:30 | Abfahrt zur Besichtigung (Bustransfer) |
16:15 | Industrielle Abwasserreinigungsanlage K31 der INEOS Manufacturing Deutschland GmbH
Dr.-Ing. Thiemo Dunkel, Betriebsleiter Energiebetriebe Wasser, INEOS Manufacturing Deutschland GmbH, Köln |
16:45 | Besichtigung des Chemieparks und der Abwasserreinigungsanlage am Standort Köln Worringen |
18:15 | Rückfahrt zum Konferenzhotel (Bustransfer) |
ab 19:30 | Get-together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Großtechnische Betriebserfahrungen | |
09:00 | Flotationsanlagen bei der milchverarbeitenden Industrie
Dipl.-Ing. Alvaro Carozzi, Geschäftsführer, Dr.-Ing. Steinle Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik mbH, Weyarn |
09:40 | Erweiterung und Optimierung einer biologischen Kläranlage zur Nitrifikation/Denitrifikation cyanidhaltiger Abwässer
Dr. Matthias Woyciechowski, Umweltverfahrenstechnik, Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Hanau-Wolfgang |
10:20 | Optimierung und Ertüchtigung von Kläranlagen
Prof. Heinrich Schäfer, Bereichsleiter Abwassertechnik, Erftverband, Bergheim |
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Sondergebiete mit Bezug zur industriellen Abwasserreinigung | |
11:30 | Legionellen-Kontamination in Kläranlagen – Auswirkungen auf den hygienisch einwandfreien Betrieb von Kühlsystemen
Ulrich Saalfeld, Vertriebsleiter Wasserchemikalien, EnviroChemie GmbH, Roßdorf |
12:10 | Löschwasserbehandlung und Entsorgung - Fallbeispiele
Dr.-Ing. Hans-Otto Günter, Sachverständiger für Wasserwirtschaft, Dr.-Ing. Abdelmadjid Silem, Sebastian Beining B.Sc., Privatinstitut für Klärtechnik GmbH, Bad Schwartau |
12:50 | Grenzen und Möglichkeiten von Sondentechnologie im industriellen Abwasser
Sebastian Häck, M.Sc., Application & Business Development Manager, Hach Lange GmbH, Düsseldorf |
13:30 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
14:30 | Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen DIN 1990-100/100 Anforderungen an Anlagen mit Biodiesel und Biodieselanteilen
Dipl.-Ing. Jürgen Hülsing, Regionalleiter Bremen/Weser-Ems, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG, Oldenburg |
Weitergehende Anforderungen und Konzepte | |
15:10 | CFD-Engineering abwassertechnischer Anlagen - Qualitätssicherung ohne Normung
Dr.-Ing. Martin Weng, Geschäftsführender Gesellschafter, aixprocess GmbH, Aachen |
15:50 | 4. Reinigungsstufe - Erfahrungen mit verschiedenen Verfahren
Dr.-Ing. Issa Nafo, Leiter der Abteilung Entwicklung und Management von Förderprojekten, Dr.-Ing. Sven Lyko, Dipl.-Ing. Peter Jagemann, Prof. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber, EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND, Essen |
16:30 | Abschlussdiskussion Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping |
16:40 | Ende der Veranstaltung |
Wer sollte an dieser Konferenz teilnehmen?
Die Konferenz „Optimierung industrieller Kläranlagen“ ist als Fortbildungsveranstaltung von der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt. Sie richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den folgenden Bereichen:
- Technische Leiter und Klärwerksmeister von industriellen und kommunalen Abwasserreinigungsanlagen
- Mitarbeiter von Beratungs-, Planungs- und Bauingenieurbüros für Abwasser- und Prozesswasserreinigungsanlagen
- Mitarbeiter aus Entwicklung und Vertrieb von Messtechnikherstellern
- Vertreter von Behörden
- Mitarbeiter aus Hochschulen und Forschungsinstituten
Sichern Sie sich Ihren Konferenzplatz
Sie wollen Ihr Wissen bezüglich industrieller Abwasserreinigungsanlagen auf den neuesten Stand bringen? Und von Betreibern und Herstellern von Kläranlagen erfahren, welche Optimierungsmaßnahmen sich in der Praxis bewährt haben? Dann buchen Sie jetzt die Fachkonferenz „Optimierung industrieller Kläranlagen“.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben