08:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
---|
09:20 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr.-Ing. Markus Grömping, Lehrgebiet Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachhochschule Aachen |
---|
| Umgang mit außergewöhnlichen Ereignissen |
---|
09:30 | Auswirkungen des Erft Hochwassers auf die Abwasseranlagen- Betroffenheit der Abwasseranlagen des Erftverbandes
- Wiederaufbau der Anlagen
- Folgerungen für die Zukunft hinsichtlich Planung, Bau und Betrieb
Prof. Dipl.- Ing. Dipl.- Wirt.- Ing. Heinrich Schäfer, Ständiger Vertreter des Vorstandes und Bereichsleiter Abwassertechnik, Erftverband, Bergheim |
---|
| Biologische und physikalische Abwasserreinigung |
---|
10:10 | Optimierung industrieller Kläranlagen mit modernem, Granulärschlamm basierten SBR-Verfahren- Beschreibung des SBR-Verfahrens
- Vorzüge für die Reinigungsleistung in industriellen Kläranlagen
- Anforderungen an das Abwasser
- Anwendbarkeit des Verfahrens in (petro-)chemischer und Lebensmittelindustrie
Dr. Peter Huber, Global Process Expert, INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG, Erlangen |
---|
10:50 | |
---|
11:20 | Bewertung biologisch schwer abbaubarer Stoffe am Beispiel des CSB und BSB- Berechnung biologischer Abbaufunktionen
- Teilstrombehandlung und Michaelis Menten-Kinetik
- Der CSB ist kein Beweis für eine Gewässerverschmutzung
Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Volkswirt. Uwe Halbach, ö.b.u.v. Sachverständiger für Abwasserbeseitigung, Dipl.-Ing. Björn Halbach, ö.b.u.v Sachverständiger für Wasserwirtschaft, beide Institut für Wasserwirtschaft Halbach, Werdau |
---|
12:00 | Kombinierte Spurenstoff- und Farbstoffentnahme durch eine vierte Reinigungsstufe auf der kommunalen Kläranlage Burladingen-Kern- Vorbehandlung von Textilabwässer mittels Fällung/Flockung
- Vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen
- Planung einer Adsorptionsstufe zur kombinierten Spurenstoff- und Farbstoffentnahme
- Impressionen der Baumaßnahme
Dr.-Ing. Sebastian Platz, Ressortleiter Beratung & Wissenschaft, Iris Beuter, M.Sc., Annika Kührt, M.Sc., alle Sweco GmbH, Stuttgart↓ |
---|
12:40 | |
---|
13:50 | Einfluss von Mikronährstoffen auf die Deammonifikation bei der Abwasserbehandlung – Ergebnisse aus dem Projekt MicronDea- Energieeffiziente Abwasserbehandlung durch Deammonifikation
- Optimierung der Stickstoffelimination
- Einfluss von einzelnen und kombinierten Mikronährstoffen auf Deammonifikation
- Bestimmung des Konzentrationsbereichs von Mikronährstoffen
Dheeraja Cheenakula, M.Sc., Institut NOWUM-Energy, FH Aachen, University of Applied Sciences, Jülich |
---|
| Vorstellung und Besichtigung der Abwasserreinigungsanlage Currenta in Leverkusen |
---|
14:30 | Kooperationsprojekt ONKL – Optimierung und Stabilisierung der Nachklärkapazität der Kläranlage Leverkusen- Neubau eines Rundklärbeckens sowie einer Fäll- und Flockungshilfsmittelstation
- Optimierung der Dortmundbrunnen und Sanierung der bestehenden Längsklärer
- Ziel: Sichere Einhaltung der Grenzwerte für P und CSB, Senkung der Energiekosten resp. Emissionen
Dr.-Ing. Felix Schroeter, Projektingenieur, Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen |
---|
15:10 | |
---|
| |
---|
15:35 | Abfahrt zur Besichtigung (Bustransfer) |
---|
16:15 | Besichtigung der Abwasserreinigungsanlage Currenta in LeverkusenDie Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte kreuzen Sie bei der Anmeldung die Zusatzleistung an, wenn Sie an der Besichtigung teilnehmen möchten. |
---|
18:15 | Rückfahrt zum Konferenzhotel (Bustransfer) |
---|
| ab 19:30 Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.↓ |
---|