Soft Skills für die Projektleitung
Veranstaltungsnummer: 08SE145
- Welche Kompetenzen brauchen Projektleitung und Projektmitarbeitende?
- Kommunikation als Sozialkompetenz professionell in den Projektalltag etablieren
- Mitarbeiterführung im Projekt
Um Projekte erfolgreich zum Abschluss zu führen, müssen Projektverantwortliche neben der unverzichtbaren fachlichen Expertise insbesondere auch über Soft Skills wie Persönlichkeits-, Sozial-, Führungs-, Management- und Methodenkompetenzen verfügen. Während Fach- und Managementkompetenzen zumeist an Hochschulen vermittelt werden, bleiben die anderen Kompetenzen oftmals auf der Strecke.
Über welche Kompetenzen sollte ich als Projektleitung verfügen? Wie kommuniziere ich zielführend mit meinem Projektteam und weiteren internen und externen Stakeholdern? Welche Tools helfen mir Gespräche und Verhandlungen aktiv zu steuern? Wie führe ich meine Mitarbeitenden erfolgreich durch das Projekt? Wie leite ich mein Projektteam durch fachliche, wirtschaftliche und persönliche Konflikte?
Lernen Sie in diesem praxisnahen Seminar, welche Soft Skills für Sie als Projektleitung unerlässlich sind und wie Sie mit den richtigen Kommunikationsmustern und der gezielten Nutzung unterschiedlicher Social Styles nach Dr. Merill und Reid Ihre Sozialkompetenz ausbauen. Erfahren Sie, wie Sie Mitarbeitende mit Situativer Führung erfolgreich durch das Projekt leiten, lernen Sie Tools der Verhandlungsführung kennen und verstehen Sie, wie Sie Konflikte im Projektteam zielführend entschärfen können.
Top-Themen
- Welche Kompetenzen brauchen Projektleitung und Projektmitarbeitende?
- Kommunikation als Sozialkompetenz professionell in den Projektalltag etablieren
- Mitarbeiterführung im Projekt
- Konflikte im Team als Projektleitung erfolgreich entschärfen und lösen
- Die Methodik der Gesprächsführung
Ablauf des Seminars "Soft Skills für die Projektleitung"
Erfahren Sie im Seminar "Soft Skills für die Projektleitung" mehr zu den folgenden Themen:
1. Tag 09:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr
Rollenverständnis, Aufgaben und Kompetenzen der Projektleitung
- Idealkompetenzen eines Projektverantwortlichen
- Idealkompetenzen eines Projektteammitglieds
- Die fünf Kernkompetenzen einer Führungskraft
Kommunikation als unverzichtbare Sozialkompetenz
- Aufnahme- und Behaltepotential
- Auswirkungen verbaler, non-verbaler und rhetorischer Kommunikation
- Positiv-Formulierungen: Nicht WAS gesagt wird, sondern WIE es gesagt wird
- Wer kommuniziert was, wie, in welcher Form, wann, wie oft, mit wem?
- Kommunikationsmodelle:
- Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver
- Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun
- Social Styles nach Dr. David Merill und Roger Reid
- Kommunikationsmuster und Verhaltensstile aller Projektbeteiligten erkennen
- Professioneller Umgang mit diversen Verhaltensstilen im Projekt
- Steigerung der sozialen Kompetenz & Akzeptanz
Die Mitarbeiterführung im Projekt
- Führung ohne Weisungsbefugnis
- Potenzielle Führungsstile für Projektleitende
- Das Konzept des Situativen Führens
- Schlüsselkompetenzen einer guten Projekt-Führungskraft
- Sicheres Auftreten
- Authentizität
- Selbstkritik
- Wertschätzende Kommunikation
Die richtige Gesprächsführung im Projekt
- Klarheit der Kommunikation
- Die richtigen Fragetechniken
- Techniken zum Umgang mit Einwänden
Konflikte im Projekt angemessen entschärfen
- Arten von Konfliktsituationen
- Konflikte im Projekt richtig managen
- Die Projektleitung als Konfliktlöser
- Emotionale Intelligenz
- Das richtige Gespür für bestehende Konflikte entwickeln
- Wann liegt ein Konflikt vor?
- fachliche, wirtschaftliche und persönliche Konflikte zielorientiert lösen
- Konfliktlösungstool: Strukturiertes Mitarbeitendengespräch
- Der 6 Punkte-Plan
Seminarmethoden
In diesem interaktiven Seminar wechseln sich theoretischer Trainer-Input, praxisorientierte Rollenspiele, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten ab. Sie profitieren von Selbst- und Fremdanalysen und wenden Kreativmethoden wie Brainstorming und Brainwriting an. Das Verhaltensstilkonzept nach Dr. David Merill und Roger Reid sowie das Konzept des Situativen Führens runden das praxisnahe Seminar ab.
Zielgruppe
- (zukünftige) Projektleitende
- Projektbeteiligte
- Besprechungs- und Arbeitsgruppenleitende
- Meeting Manager*innen und Moderierende
- Fach- und Führungskräfte mit Interesse an Soft Skills
Ihr Referent für das Seminar "Soft Skills für die Projektleitung"
Hans-Joachim Hahn, Hahn Geschäftsführungs-Coaching, Bad Kreuznach
Hans-Joachim Hahn war Marineoffizier, absolvierte eine kaufmännische Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann, Personalfachkaufmann und eine Spezialausbildung zum Projektmanager im internationalen Anlagenbau. Er war internationaler Projektmanager bei der Fa. Klöckner & Co in Duisburg und London, wurde Exportleiter bei Rovo Chairs International, studierte Betriebswirtschaft, war bei der Deutschen Training als Führungs- und Verkaufstrainer, gründete die Firmen Hahn Management Training und Hahn Geschäftsführungs-Coaching und arbeitet mit seiner Firma seit 25 Jahren in der DACH-Region erfolgreich selbständig als Trainer, Berater und Coach. Er trainierte mehr als 40.000 Seminarteilnehmer und war als Trainer und Berater u.a. für die DBV-Winterthur Versicherung, Schott Glas, die JoGu-Universität in Mainz, IBM, Honeywell, Mastercard, den WDR, SWR, Evonik, die Radeberger Gruppe, KFZteile 24, Conti und RUAG tätig.