Fachingenieur Bautechnik VDI - Modul
Im 1. Modul des Zertifikatslehrgangs lernen Sie baurechtliche Rahmenbedingungen und modern, digitale Methoden des Bauprozessmanagements kennen.
09. – 10.04.2024 | Düsseldorf |
14. – 15.10.2024 | Stuttgart |
Über den gesamten Lebenszyklus eines Bauprojektes hinweg ist der konstruktiv-technische Part – die Bautechnik – involviert. Nun wandelt sich die Baubranche durch Digitalisierung und Automatisierung signifikant und man könnte meinen, dass durch Lieferengpässe und explodierende Baukosten die Branche auf dem Abschwung ist. Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Die Baubranche boomt und durch diese Entwicklung wird der Fachkräftemangel, auch in der Bautechnik, weiter befeuert. Dies führt immer häufiger zu Problemen bei der Abwicklung und somit zu Zeitverzögerungen in Bauprojekten.
Die Quote der fachfremden Personen, die in der Baubranche tätig sind, hat sich in den letzten Jahren drastisch erhöht, folglich steigt die Nachfrage nach qualifizierten Ingenieur*innen, welche sich mit den grundlegenden Themen der Bautechnik auskennen.
Um die Lücke zwischen den Quereinsteiger*innen und zertifizierten Fachkräften zu schließen, wurde vom VDI, gemeinsam mit Experten aus der Branche, der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Bautechnik VDI“ entwickelt.
Als „Fachingenieur Bautechnik VDI“ sind Sie nach erfolgreicher Teilnahme in der Lage, rechtliche und technische Grundlagen in der Bautechnik anzuwenden. Ihr erworbenes Wissen in den Kerngebieten Baustofflehre, Baustatik und Bauphysik können Sie optimal in Bau-Projekten einsetzen und somit den Bau-Prozess von Beginn an fachgerecht unterstützen und begleiten.
Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Bautechnik VDI“ besteht aus insgesamt 4 Pflicht- und 3 Wahlmodulen und schließt mit einer VDI-Zertifikatsprüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie berechtigt, den Titel „Fachingenieur Bautechnik VDI“ zu tragen.
Der Zertifikatslehrgang vermittelt Fach- und Methodenkenntnisse in den folgenden Bereichen:
Kathrin Willner
Hier finden Sie unsere FAQs und unser Informationsblatt zu den Zertifikatslehrgängen.
Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Bautechnik VDI“ richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure aus folgenden Bereichen:
Neben Neu- und Quereinsteiger*innen wendet sich die Weiterbildung auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte sowie Entscheidungstragende, die sowohl Kenntnisse als auch ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich Bautechnik erwerben möchten.
Planen Sie zeitlich und räumlich flexibel: Sie können den Zertifikatslehrgang jederzeit beginnen und die einzelnen Module an Ihren Arbeitsprozess angepasst absolvieren. Wir empfehlen, die 4 Pflichtmodule in der vorgesehenen Reihenfolge zu belegen.
Die Teilnahmevoraussetzung für den Zertifikatslehrgang und die Zertifikatsprüfung ist ein ingenieurwissenschaftlicher (Fach-)Hochschulabschluss. Darüber hinaus sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung nachzuweisen. Die Teilnahmequalifikation wird bei Anmeldung durch den VDI geprüft. Weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist der Besuch von 4 Pflichtmodulen und 3 Wahlpflichtmodulen. Sollten Sie keinen ingenieurwissenschaftlichen (Fach-) Hochschulabschluss vorweisen können, sprechen Sie uns gerne an.
Bildquelle: iStock.com - sorn340