Hinweis
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Elektromobilität VDI" gebucht werden.
Veranstaltungsnummer: 01LE033
Kommende Termine:
Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Lehrgang anfragenDieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Elektromobilität VDI" gebucht werden.
Für die Elektromobilität spielt die Leistungselektronik die Rolle einer echten Schlüsseltechnologie. Das Modul „Leistungselektronik und Bordnetz“ behandelt neben Bauelementen, Messmitteln und Grundstrukturen der Leistungselektronik die Schaltungstopologie und Funktionsweise von Traktionsstromrichtern. Die gängigen Steuerungs- und Regelungsverfahren stehen ebenso auf dem Programm wie elektromagnetische Verträglichkeit und eine detaillierte Topologie der Bordnetze.
Das Modul ist Teil des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Elektromobilität VDI“ und dessen 3. Pflichtmodul. Nach Besuch der 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodule und erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten Sie von uns ein anerkanntes Zertifikat.
Sie erhalten außerdem die Gelegenheit, im Labor für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik der Ruhr-Universität Bochum selbst Messungen vorzunehmen.
Julianna Bakos
+49 (0)211 62 14-123
lehrgang@vdi.de
Bauelemente und ihre Eigenschaften
|
Messmittel im Umfeld von Leistungselektronik
|
Praxisteil
|
Grundstrukturen der Leistungselektronik
Berechnung der Stromschwankungsweite
|
Praxisteil
|
Schaltungstopologie und Funktionsweise von Traktionsstromrichtern
|
Übungsteil
|
Steuerungs- und Regelungsverfahren
|
Praxisteil
|
Aspekte elektromagnetischer Verträglichkeit
|
Praxisteil
|
Topologien von Bordnetzen
|
Der Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Elektromobilität VDI“ wendet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure von Fahrzeugherstellern und -zulieferern sowie von Engineering Dienstleistern aus folgenden Bereichen:
Neben Neu- und Quereinsteiger*innen aus der Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor wendet sich der Zertifikatslehrgangs an technischen Fach- und Führungskräfte, die sowohl Kenntnisse als auch ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich Elektromobilität erwerben möchten.
Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt promovierte 1993 an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät Elektrotechnik zum Thema Zusammenhänge zwischen dem Sättigungsverhalten und den Ständer-Flussverkettungen von Drehfeldmaschine. Bis 1999 war Prof. Staudt Oberingenieur am Lehrstuhl für Erzeugung und Anwendung elektrischer Energie und nachfolgend am Lehrstuhl für elektrische Energietechnik und Leistungselektronik der Ruhr-Universität Bochum tätig, wo er habilitatierte. Seit 1999 ist Prof Staudt Oberrat an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und seit 2009 Professor der Ruhr-Universität Bochum.
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Appel
"Sehr gut organisierte Veranstaltung mit einem äußerst kompetenten Dozenten, der je nach Erfahrung und Interessen der Teilnehmer auch Inhalte anpassen kann. Es wird ein ausgezeichneter Bezug zwischen der Theorie und den Laborversuchen hergestellt, um dieses komplexe und umfangreiche Thema anschaulicher vermitteln zu können."