Hinweis
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Elektromobilität VDI" gebucht werden.
Veranstaltungsnummer: 01LE034
Kommende Termine:
Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Lehrgang anfragenDieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Elektromobilität VDI" gebucht werden.
In diesem Modul lernen Sie elektrische Maschinen und ihre Systemintegration in der Tiefe kennen. Die unterschiedlichen Antriebskonzepte für Elektro- und Hybridfahrzeuge stehen ebenso auf dem Programm wie die Grundlagen des Energiemanagements. Erfahren Sie außerdem mehr über Fahrzyklen und –widerstände. Nach Besuch des Moduls kennen Sie die Vor- und Nachteile und den basalen Aufbau sowie Funktionsweise der wichtigsten elektrischen Maschinen. So können Sie diese und ihren Nutzen für Ihr konkretes Produkt beurteilen.
Die Weiterbildung stellt das 4. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Elektromobilität VDI“ dar. Nach Besuch von allen 4 Pflichtmodulen und von 3 Wahlpflichtmodulen sowie erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat.
Diese Themen behandelt das Modul „Elektrische Maschine und Systemintegration“:
Julianna Bakos
+49 (0)211 62 14-123
lehrgang@vdi.de
Systemintegration
|
Berechnungsbeispiel
|
Grundlagen von elektrischen Maschinen
|
Mechanische, elektrische und thermische Auslegung von elektrischen Maschinen
|
Anwendungsbeispiel
|
Technischer und wirtschaftlicher Vergleich der Maschinen
|
Problemfelder bei der Auslegung
|
Anwendungsbeispiel
|
Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Elektromobilität VDI“ richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure von Fahrzeugherstellern und deren Zulieferern sowie an technische Fach- und Führungskräfte von Engineering Dienstleistern aus folgenden Bereichen:
Neben Neu- und Quereinsteiger*innen aus dem öffentlichen Sektor und der Energiewirtschaft wendet sich der Zertifikatslehrgang auch an sämtliche technischen Fach- und Führungskräfte, die Wissen und ein anerkanntes Zertifikat zum Thema E-Mobilität erwerben möchten.
Univ. Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer war von 1982 bis 2001 im Bereich Elektrische Traktionsantriebe im Schienenverkehrsbereich in Konstruktion und Berechnung bei der damaligen Firma Adtranz tätig. Er promovierte zeitgleich an der TU Wien und an der Universität Klagenfurt. Von 2001 bis 2006 leitete er bei der Daimler AG in Stuttgart das Team E-Drive Powertrain, das für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge diverse Antriebsmaschinen unterschiedlicher Motorentechnologien entwickelte und fertigte. Neben dieser Tätigkeit habilitierte er an der Universität Darmstadt auf dem Gebiet Elektrische Maschinen und Antriebe mit dem Thema „Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge“.
Derzeit ist er als technischer Leiter und Prokurist der Firma Traktionssysteme Austria GmbH (TSA) in Österreich tätig. Seit über zehn Jahren ist Prof. Dr. Dr. Harald Neudorfer an der Technischen Universität Wien und Technischen Universität Darmstadt mit mehreren Lehraufträgen beauftragt.
Privater Teilnehmer,
Anonym
"Herr Prof. Neudorfer ist absoluter Spezialist im Bereich der elektrischen Traktionsantriebe und der zugehörigen Ansteuerung. Er vermittelt das Wissen auf eine besonders angenehme und leicht verständliche Art und Weise."