Kompaktwissen Automatisiertes Fahren
mit Teilnahmebescheinigung

Das automatisierte/autonome Fahren ist einer der Megatrends in der Automobilindustrie. Die Potentiale des automatisierten Fahrens sind enorm - die technischen Herausforderungen jedoch auch. Diese Potenziale sorgen dafür, dass unterschiedliche Branchen zunehmend miteinander koopieren und gemeinsam die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Sicherheit, Komfort und Verkehrsplanung sind nur einige Themen, die sich in unserer Mobilität in den kommenden Jahren verändern wird.
Dieses Seminar gibt Ihnen einen breiten Überblick über die Technologien und Wirkzusammenhänge beim automatisierten Fahren. Sie erhalten wertvolles Wissen in Bezug auf die technischen Herausforderungen bei der Umsetzung von Lösungsansätzen. Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, die Stärken und Schwächen der einzelnen technologischen Ansätze zu bewerten und verstehen die übergeordneten Zusammenhänge.
Zudem erhalten die Seminarteilnehmer einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage beim automatisierten Fahren. Sie erfahren außerdem, wie die Sicherheit und Zuverlässigkeit automatisierter Fahrfunktionen in Fahrzeugen an einzelnen Modulen und Produkten getestet und verifiziert werden kann.
Top Themen
- Das Gesamtsystem eines automatisierten Fahrzeugs
- Technologien für das automatisierte Fahren
- Sensorik und Umfelderfassung
- Aktive und passive Sicherheitstechnik
- Vernetzung und Kommunikationswege
- Systemkomponenten: Aktorik - E/E Architektur - Software
- Planung, Test, Simulation und Freigabe
Programm
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
Grundbegriffe und genereller Überblick
| |
Das autonome/automatisierte Fahrzeug
| |
Umfelderfassung mittels Sensorik
| |
Informationsverarbeitung und Sicherheitsanforderungen
| |
Vernetzung der Systemkomponenten
| |
Komponenten und Funktion der Aktorik
| |
Test und Freigabe
|
Dr. Wolfgang Zientz, hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Produkten und Systemen für die Automobilindustrie. Seine berufliche Laufbahn hat er als Leiter der Entwicklung von Navigationssystemen und Infotainment bei Siemens VDO begonnen, danach als Entwicklungsleiter bei der Realisierung von Fahrerassistenzsystemen (Radar, LiDAR und Camera) bei EDAG fortgesetzt und zuletzt war er in verantwortlicher Funktion bei der Realisierung von passiver Sicherheitselektronik, elektronisch gestützter Lenkung und Bremse bei TRW, heute ZF, tätig. Seit 2013 ist er als beratender Ingenieur für die Automobilindustrie tätig.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben