Umfeldsensorik im Fahrzeug
mit Teilnahmebescheinigung

Durch die schnell voranschreitende technologische Entwicklung steht der Bereich der autonomen Mobilität kurz vor der Marktreife. Sensoren spielen dabei die Rolle von „Sinnesorganen“ im Fahrzeug (PKW, NFZ, mobile Arbeitsmaschinen).
Sensoren messen und registrieren unterschiedlichste Messgrößen und wandeln die Ergebnisse in elektrische Signale und Informationen um. Diese Informationen sind für viele Steuerungs- und Regelungsfunktionen im Automobil in Bezug auf Sicherheit und Komfort unverzichtbar.In diesem Seminar erhalten Sie einen breiten und praxisnahen Überblick über die verschiedenen Technologien der Umfeldsensorik, ihre Funktionsweisen sowie Stärken und Grenzen. Weiterhin gehen wir darauf ein, mit welchen Herausforderungen Elektronikentwickler und Softwarehersteller konfrontiert sind. Zum Abschluss erhalten Sie einen Ausblick auf die kommenden Entwicklungen der Technologie und deren Rolle bei der Fahrzeugautomatisierung.
Top Themen
- Grundlagen und Eigenschaften der Umfeldsensorik
- Kamera, Radar, Lidar, Ultraschall
- Technische Anforderungen an Sensoren
- Digitale Modellierung des Umfeldes
- Klassifizierung von Objekten
- Praxisbeispiele und branchenübergreifende Anwendungen
Programm
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen der Umfeldsensorik im Fahrzeug
| |
Seriensensorik - Kamera/Radar/Lidar/Ultraschall
| |
Neue Technologien – Mehrebenen-Laserscanner/Car2x(GPS)/UWB
| |
Umfeldmodellierung
| |
Ausblick
|
Prof. Trautmann studierte Physikalische Technik an der TH/HTW Zwickau und promovierte an der TU Bergakademie Freiberg. Zwischen 2000-2005 arbeitete er als Projektleiter und Entwicklungsingenieur zum Thema Sensorentwicklung bei Endress+Hauser Conducta Gmbh und der Robert Bosch GmbH. Seit 2005 forscht und leitet Trautmann den Bereich Fahrzeugtechnik an der HTW Dresden mit Schwerpunkten auf FAS und Prüffeld für automatisierte Fahrfunktionen.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben