Testen und Validieren automatisierter Fahrfunktionen
mit Teilnahmebescheinigung

Selbstlernende und adaptive Systeme bieten großes Potential zur Realisierung automatisierter Fahrfunktionen. Jedoch stellen diese Technologien Hersteller und Prüfeinrichtungen bzgl. der Entwicklung und Zulassung vor neue und große Herausforderungen. Allgemeingültige Tests sind derzeit im realen Umfeld nur eingeschränkt möglich; zu groß ist der Variantenreichtum an Verkehrssituationen und Umwelt- bedingungen.
Reifegradaussagen durch Simulation und Berechnungen sind daher notwendig. Dafür werden ausgewählte, reale Testfälle in Simulationsumgebungen abgebildet und die Parameterräume an Fahrzeug und Umweltbedingungen durchgespielt, um umfangreiche, abdeckende Analysen durchführen zu können. Darüber hinaus ermöglicht dieses Vorgehen, vergleichbare und reproduzierbare Aussagen gegen zunehmend standardisierte Referenztestfälle.
In diesem Seminar erhalten Sie einen breiten Überblick über die Voraussetzungen, Grundlagen und gesetzlichen Vorgaben bzgl. des Testens und Validieren automatisierter und teilautomatisierter Fahrfunktionen. Sie erhalten wertvolles Wissen zu möglichen Teststrategien, Simulationstechniken und weiteren relevanten Themen zur Absicherung automatisierter Fahrfunktionen.
Sie können das Seminar auch im Rahmen des Lehrgangs "Fachingenieur Fahrzeugautomatisierung VDI“ als Wahlpflichtmodul belegen.
Top Themen
- Grundlagen der Funktionsabsicherung
- Gesetzliche Vorgaben, Richtlinien und Normen
- Objekterkennung
- Teststrategien und Simulationstechniken
- Modellbasiertes Testen
- Kommunikationsschnittstellen
Folgende Inhalte erwarten Sie im Seminar "Testen und Validieren (teil-) automatisierter Fahrfunktionen":
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen, Grundbegriffe und genereller Überblick
| |
Absicherung automatisierten Fahrens – Wie kann das gehen?
| |
Übliche Abläufe bei der Produktentwicklung von Fahrzeugen
| |
Methoden zur Verifikation und Validierung von Fahrfunktionen
Bewertung der Ergebnisse↓ | |
Aufbau und Absicherung der Sensorik zur Umfelderfassung | |
Aufbau und Absicherung der Algorithmen
| |
Aufbau und Absicherung der kompletten Prozesskette | |
Testen zur Freigabe
Bewertung der Ergebnisse | |
Ausblick und Abschlussdiskussion |
Dr.-Ing. Wolfgang Zientz, Geschäftsführer, DEINE - Deutsche Ingenieure GmbH, Heuchelheim/Gießen
Herr Dr. Zientz hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Produkten und Systemen für die Automobilindustrie. Seine berufliche Laufbahn hat er als Leiter der Entwicklung von Navigationssystemen und Infotainment bei Siemens VDO begonnen, danach als Entwicklungsleiter bei der Realisierung von Fahrerassistenzsystemen (Radar, LiDAR und Camera) bei EDAG fortgesetzt und zuletzt war er in verantwortlicher Funktion bei der Realisierung von passiver Sicherheitselektronik, elektronisch gestützter Lenkung und Bremse bei TRW, heute ZF, tätig. Seit 2013 ist er als beratender Ingenieur für die Automobilindustrie tätig.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Ihr Ansprechpartner
Julianna Bakos
+49 211 62 14-123
lehrgangvdide
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben