Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE227
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Barrierefreies Planen und Bauen ist eine zentrale Planungs- und Gestaltungsaufgabe der heutigen Zeit und eine Grundvoraussetzung für ein selbständiges Leben in allen Lebensphasen. Dabei betrifft Barrierefreiheit nicht nur den privaten Wohnraum, sondern auch öffentliche Gebäude und Außenräume. In diesem Seminar werden Sie mit den Grundlagen und Bewertungskriterien für barrierefreie Lebensräume vertraut gemacht.
Sie lernen, was barrierefreies Planen und Bauen bedeutet und welche rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte Sie in diesem Zusammenhang beachten müssen. Sie erfahren, welche besonderen Planungsschritte zu beachten sind und wie Sie die DIN 18040 fachlich anwenden. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie barrierefreie Projekte realisiert werden und wie Sie Gebäude und die jeweiligen bautechnischen Anforderungen in den bauordnungsrechtlichen Kontext richtig einordnen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, die Phasen eines barrierefreien Bauprojekts nicht nur konzeptionell zu begleiten, sondern auch überzeugend gegenüber Ihrem Bauherrn aufzutreten. Denn Barrierefreies Planen und Bauen bietet ein hohes Maß an Komfort für alle, insbesondere aber für Menschen mit einer Behinderung.
Erfahren Sie im Seminar "Barrierefreies Planen und Bauen" mehr zu folgenden Themen:
Präsenz-Seminare:
1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr | 2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr
Online-Seminare:
1. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr | 2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Caroline Günther M.Sc., Studiengangsleiterin Inclusive Design, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt a. M.
Prof. Dr.-Ing. Caroline Günther, M.Sc., ist Architektin und promovierte an der TU Dresden zum Thema Wohnen im Alter. Sie hat eine Professur für Barrierefreies Planen und Bauen und für Gebäudekunde an der Frankfurt University of Applied Sciences. Als Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs „Inclusive Design - Zukunft interdisziplinär gestalten“ ist sie für den Studienschwerpunkt Inklusive Architektur verantwortlich. Sie ist Mitglied der Geschäftsstelle des Forschungszentrums Future Aging und Mitglied des Forschungsinstituts FFin an der Frankfurt UAS. Aktuell leitet sie zwei Forschungsprojekte zum Thema inkusives Wohnen und Arbeiten und Lebensräume bis ins hohe Alter.