Bauen im Bestand: Crashkurs
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Das zweitägige Seminar bietet Ihnen einen weitgreifenden und fundierten Überblick über die zentralen Aspekte und Problemfelder zum Themengebiet Bauen im Bestand. Sie lernen an ausgesuchten Praxisbeispielen, wie Sie im Fall einer Umplanung, Umnutzung oder Sanierung Ihrer Projekte, die vorhandene Bausubstanz untersuchen und bewerten müssen.
Für die tragwerksplanerische Bearbeitung solcher bestehenden Mauerwerks-, Holz-, Stahlbeton- und Stahlkonstruktionen erfahren Sie außerdem, welche Möglichkeiten ein kreativer Umgang mit den Sicherheitskonzepten bietet, so dass Ihnen eine Nachweisführung ohne Verstärkungsmaßnahmen gelingen kann. Wenn Ertüchtigungen und Bauteilverstärkungen erforderlich werden, erfahren Sie, welche technischen Regelwerke für die Nachrechnung und Verstärkung angewendet werden müssen. An anschaulichen Beispielen für unterschiedliche Konstruktionen vermitteln Ihnen die erfahrenen Seminarleiter, wie sich solche Maßnahmen, beim Bauen im Bestand, nachweisen und umsetzen lassen.
Top Themen
- Praktische Untersuchungsmethoden und Auswertung von
Bauwerksprüfungen - Sicherheitskonzepte – Erfolgreicher Umgang mit Lasterhöhungen
- Tragwerksanalyse – Nachweisführung ohne und mit Verstärkung
- Verstärkung von Holz-, Mauerwerks- und Stahlbetonkonstruktionen
- Technische Regelwerke der Nachrechnung und Verstärkung
- Brandschutzanforderungen sicher beurteilen und erfüllen
Programm des Crashkurses "Bauen im Bestand"
Diese Themen kommen im Seminar zur Sprache:
Programm als PDF herunterladen
1. Tag: Präsenz-Seminar:1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr | 2. Tag 09:00 bis 15:30 Uhr, 2. Tag: Online-Seminare:1. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr | 2. Tag 09:00 bis 15.30 Uhr
Historische Baukonstruktionen
| |
Prüfung von Bestandsbaustoffen
| |
Lasten und Sicherheitskonzepte
| |
Tragwerksanalyse bei Bestandsgebäuden
| |
Bauzustandsanalyse als Grundlage für die Planung anhand von Praxisbeispielen
| |
Havariefälle – Bauzustandsanalyse nach einer Havarie
| |
Verstärkung von Mauerwerkskonstruktionen
| |
Verstärkung von Holzbaukonstruktionen
| |
Verstärkung von Stahlbetonkonstruktionen
| |
Baulicher Brandschutz
| |
Baustoffliche Grundlagen für die Neuplanung
|
Berufseinsteiger und erfahrene Ingenieure aus dem Hochbau, Geschäftsführer, Projektingenieure, Sachverständige, Tragwerksplaner aus:
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Architekturbüros
- Bauunternehmen
- Bauherren (öffentlicher und privater Wohnungsbau)
- Öffentlichen Verwaltungen (Hochbau-/Ingenieurämter/Bau- und Liegenschaftsbetriebe)
Prof. Dipl.-Ing. Tim Göckel, Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences, Fachbereich Bauingenieurwesen, Koblenz
Dr. Stephanie Schuler, Produktmanagerin Bauwerksuntersuchung, Kiwa GmbH, Berlin
Prof. Dipl.-Ing. Tim Göckel ist Inhaber des Lehrstuhls für Ingenieurholzbau und Konstruktive Grundlagen am Fachbereich Bauingenieurwesen der Hochschule Koblenz. In der akademischen Lehre verantwortet er neben den Themenfeldern des Holzbaus auch den Mauerwerksbau und Baulichen Brandschutz. Er betreut darüber hinaus als Tragwerksplaner und Gutachter sowohl Neubauvorhaben als auch Umbau- und Sanierungsmaßnahmen von Bestandsgebäuden.
Dr.-Ing. Stephanie Schuler ist Produktmanagerin des Bereichs Bauwerksuntersuchungen bei der Kiwa GmbH. Sie verfügt über langjährige Erfahrung von der Angebotserstellung über die Untersuchung bis zur Auswertung der Untersuchungsergebnisse. Neben der Bauwerksuntersuchung ist sie im Bereich der Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten tätig. Lehrtätigkeiten übt sie im Bereich der studentischen Ausbildung an Hochschulen und in der Weiterbildung von Ingenieuren aus.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben