Baulärmminderung und Erschütterungsschutz auf der Baustelle
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Innerstädtische Baustellen geben regelmäßig Anlass für Lärmbeschwerden. Schallimmissionsrichtwerte können oft wegen der geringen Entfernung zu Anliegern nicht eingehalten werden. Technologische oder verkehrstechnische Zwänge erfordern häufig Nachtarbeit. Lernen Sie, wie Sie Lärm und Erschütterungen, die durch Ihren Baubetrieb auf Menschen, Gebäude und Anlagen einwirken, bereits in der Arbeitsvorbereitung begrenzen und auf der Baustelle überwachen können. Erfahren Sie, wie Sie Baustellen-Lärmimmissionen berechnen, welche Möglichkeiten zur Lärmminderung in der Praxis existieren und wie Sie diese erfolgreich nutzen können.
Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie ein Bauvorhaben ohne äußere Störungen realisieren und eine Stilllegung der Baustelle verhindern. Lernen Sie, wie Sie Anlieger durch kontinuierliche Informationen in das Baugeschehen einbeziehen und welche Schutzmöglichkeiten es gibt. Für die am häufigsten vorkommenden Bauleistungen werden Ihnen die Schall- und Erschütterungsquellen, die akustisch wirksamen Einsatzzeiten und technischen Lärm- und Erschütterungsminderungsmöglichkeiten gezeigt.
Sie erhalten ein Repertoire an realistischen Maßnahmen, die Ihnen die Umsetzung und den störungsfreien Betrieb der Baustelle ermöglichen. Lernen Sie die automatischen und stichpunktartigen Kontrolltechniken für Schall- und Schwingungsimmissionen kennen, um ein auskömmliches Verhältnis zwischen Baustelle und Anliegern zu gewährleisten. Zusätzlich erhalten Sie eine umfassende Darstellung der gesetzlichen und normativen Vorschriften.
Top Themen
- Lärmquellen und Erschütterungsursachen einschätzen - Maßnahmen für Projektplanungs- und Genehmigungsphase
- Verzögerungen und Baustopp verhindern - Immissionsrichtwerte einhalten, Beschwerden vermeiden
- Stand der Technik und organisatorische Maßnahmen - Beachtung der rechtlichen Vorgaben (BImSchG, AVV Baulärm)
- Lärmquellen und Lärmminderungspotenziale für typische Bauleistungen - Schallschutznachweise
- Ursachen für Erschütterungen und effektive Schutzmaßnahmen
- Vorausschauend eine Baulärm-Immissionsprognose erstellen
Programm
Das Programm des Seminars:
Programm als PDF herunterladen
Von der Baulärm-Beschwerde bis zur Lösung
| |
Akustik-Grundlagen
| |
Baulärm-Prognose
| |
Gesetze, Normen, Richtlinien
| |
Typische Bauleistungen
| |
Anliegerinformation
| |
Überwachungs-Messungen
| |
Erschütterungen
|
Aus dem Hoch-, Tief-, Spezialtief- und Infrasturkturbau:
- Bauherren: Projektentwickler, Projektsteuerer
- Planer: Architekten, Fachingenieure
- Bau-Sachverständige
- Baufirmen: Projektleiter, Bauleiter, Mitarbeiter Arbeitsvorbereitung
- Hersteller von Baumaschinen
- Behörden: Bauamt, Umweltamt, Ordnungsamt
Dr.-Ing. Uwe Trautmann, Sachverständiger, ABIT Ingenieure Dr. Trautmann, Teltow
Dr. Trautmann leitet das Sachverständigenbüro Dr. Trautmann in Stahnsdorf bei Berlin. Er war im Ingenieurbüro ABIT Ingenieure Dr. Trautmann GmbH von 1998 bis 2015 für den Bereich Technische Akustik verantwortlich, in dem u. a. Fragen des Schallimmissionsschutzes sowie der Bau- und Raumakustik bearbeitet werden. Ebenfalls leitete er den Normenausschuss für VDI 3765 „Kennzeichnende Geräuschemission typischer Arbeitsabläufe auf Baustellen“ und erstellte die Datenbank für Geräuschemissionen von Baumaschinen GE-DAT 2005.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben