Seminar

Stahl- und Anlagenbau nach EC3

Veranstaltungsnummer: 07SE307

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Einführung in das Semi-Probabilistische Sicherheitskonzept
  • Werkstoffeigenschaften im Vergleich
  • Tragfähigkeiten und Lastenbeurteilung in exemplarischen Situationen
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

13. – 14. Juni 2023
Online

Verfügbar

07. – 08. August 2023
Berlin

Verfügbar

06. – 07. November 2023
Fürth

Verfügbar

12. – 13. Februar 2024
Frankfurt am Main

Verfügbar

19. – 20. Juni 2024
Online

Verfügbar

14. – 15. Oktober 2024
Online

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Für die Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten, Stahlbauteilen und Anlagen gelten die Normen zum Eurocode 3, in denen die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit, die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von Tragwerken aus Stahl festgelegt sind. In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen und Besonderheiten des Stahl- und Anlagenbaus auf der Basis der EC3 Normen vermittelt.

Sie lernen die Bemessung von Tragwerken, Stahlbauteilen und Anschlüssen und werden mit den Methoden zur Bestimmung von Tragfähigkeiten und Resttragfähigkeiten vertraut gemacht. Sie erfahren die Grundlagen der Lastenbeurteilung und Schnittgrößenermittlung. Insbesondere wird auf die Finite Element Methode bei der Bemessung von Stahlbauten eingegangen.

Die theoretischen Inhalte werden mit aktuellen praktischen Erfahrungen verknüpft und in interaktiven Gruppenübungen vertieft. Auf diese Weise erhalten Sie eine neue Blickweise auf die Bemessungsmethoden im Stahlbau. Sie lernen, wie Sie die „sportliche“ Bemessung (d.h. minimale Stahlgewichte) wie auch die wirtschaftliche Bemessung (d.h. minimale Gesamtkosten) in Ihren Projekten beurteilen und einsetzen können.

Top-Themen

  • Einführung in das Semi-Probabilistische Sicherheitskonzept
  • Werkstoffeigenschaften im Vergleich
  • Tragfähigkeiten und Lastenbeurteilung in exemplarischen Situationen
  • Bemessung von Stahlbauteilen und Anschlüssen
  • Anwendung der FEM in der Tragwerksbemessung
  • Diskussion von Träger-Träger- und Träger-Stützen-Konstruktionen in praktischen Beispielen

Tragwerke kosten- und materialeffizient planen und konstruieren

Das lernen Sie in diesem Seminar

1. Tag 10:00 bis 17:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr

Grundlagen der Bemessung

  • Einführung in die Landesbauordnung und VV TB
  • Was ist ein Semi-Probabilistisches Sicherheitskonzept?
  • Bedeutung von Teilsicherheitsbeiwerten und Kombinations-
    beiwerten
  • Welche Dokumentationsregeln sollten Sie beachten?

Tragwerke in Theorie und Praxis

  • Lineares und nicht-lineares Verhalten von Tragwerken
  • Auswirkung auf die Systemstabilität
  • Berücksichtigung der Stabilität einzelner Tragglieder
  • Umgang mit Imperfektionen
Praxisübung: Tragwerke

Werkstoffeigenschaften: Stähle und Aluminium

  • Baustähle im Vergleich
  • Höherfeste Stähle und ihre Schweißeignung
  • Nichtrostende Stähle
  • Eigenschaften von Stählen bei höherer Temperatur
  • Aluminium als Bauwerkstoff

Querschnitte und Tragfähigkeiten

  • Eigenschaften von Walzprofilen
  • Was sind Plastische Reserven und wie werden sie bestimmt?
  • Begrifferklärungen: Grenzzustände der Tragfähigkeit (GZT)
    und Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (GZG)
Praxisübung: Querschnitte

Beurteilung von Lasten in exemplarischen Situationen

  • Auswirkungen des Bemessungswindes
  • Umgang mit wirbelerregten Querschwingungen
  • Tragwerksplanung in Erdbebengebieten
  • Einfluss von Temperaturschwankungen auf die Tragfähigkeit

Schnittgrößenermittlung

  • Vorgehen bei statisch bestimmten Systemen
  • Vorgehen bei statisch unbestimmten Systemen
  • Schnittgrößenermittlung bei Platten und Schalen

Bemessung von Stahlbauteilen

  • Durchführung des Querschnittsnachweises
  • Durchführung des Stabilitätsnachweises
  • Wie wird die Gebrauchstauglichkeit sichergestellt?
  • Berücksichtigung der Ermüdung
Praxisübung: Bemessung von Stahlbauteilen

Bemessung von Anschlüssen

  • Bemessung von Schraubverbindungen
  • Bemessung von vorgespannten Schraubverbindungen
  • Bemessung von Schweißnähten
Praxisübung: Bemessung von Anschlüssen

 Die Finite Elemente Methode in der Bemessung

  • Zielsetzung der FEM
  • Modellverifikation und Randbedingungen
  • Elemente und Netzgröße
  • Einfluss der Werkstoffeigenschaften
  • Dokumentationsaufwand

Konstruktionsprinzipien in praktischen Beispielen

  • Träger-Träger-Konstruktion
  • Träger-Stütze-Konstruktion
  • Konstruktionen mit Stützenfuß
  • Verbandsanschluss
Praxisübung: Konstruktion

Instandsetzung und Schadensfälle

  • Bestimmung der statischen Resttragfähigkeit
  • Bestimmung der Restlebensdauer (bei Ermüdung)
  • Vorstellung exemplarischer Schadensfälle
Praxisübung: Instandsetzung

Seminarmethoden

In diesem Seminar erhalten Sie theoretischen Grundlagen durch den Trainers und wenden diesen im Rahmen von konkreten Übungen und Praxisbeispielen an. Darüber hinaus arbeiten Sie in Einzel- und Gruppenarbeiten zusammen, diskutieren gemeinsam über Ihre Projekte und Fragestellungen und profitieren von dem Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

  • Tragwerksplaner*innen in Ingenieur- und Architekturbüros
  • Bauherr*innen in öffentlichen und privaten Projekten
  • Projektleitende in ausführenden Bauunternehmen des Hoch-, Tief- und Infrastrukturbaus
  • Projekt- und Abteilungsleitende in Öffentlichen Verwaltungen (Hochbau-/Ingenieurämter/Bau- und Liegenschaftsbetriebe)
  • Sachverständige, Gutachter*innen und Prüfingenieur*innen der Bautechnik
  • Neu- und Quereinsteigende in die Stahltechnologie

Ihr Coach

Dr. Peter Knödel

Herr Dr. Knödel hat Bauingenieurwesen in Stuttgart and Karlsruhe studiert und über die Stabilität von Silos promoviert. Von 1994 bis 2002 war er Leitender Angestellter in verschiedenen Stahlbauunternehmen und ist seit 2002 selbständig als Statiker mit den Spezialgebieten Behälterbau, Erdbeben und Ermüdung tätig. Von 2007 bis 2019 war er außerdem Halbtagsprofessor für Stahlbau an der FH Augsburg, dann am Stahlbau-Lehrstuhl von Prof. Ummenhofer, KIT Karlsruhe. Von 1994 bis 2019 war Herr Dr. Knödel Mitglied in deutschen und europäischen Normenausschüssen zu Schornsteinen, Tanks und Silos. Er hat 136 technisch-wissenschaftliche Veröffentlichungen, 82 davon als Erstautor.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07SE307

Stahl- und Anlagenbau nach EC3

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Berlin, Holiday Inn Berlin City West **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Rohrdamm 80
13629 Berlin
Deutschland

+49 30/38389-0 zur Website

Fürth, Fürther Hotel Mercure Nürnberg West **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Laubenweg 6
90765 Fürth
Deutschland

+49 911/9760-0 zur Website

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS