Korrosionsschutz von Stahlbauwerken in Neubau und Bestand nach DIN EN ISO 12944
mit Teilnahmebescheinigung

Das zweitägige Seminar behandelt die wesentlichen Aspekte des Korrosionsschutzes von Stahlbauwerken. Unabhängig davon, ob Sie sich einen Überblick verschaffen möchten oder der Korrosionsschutz zu Ihren ständigen Aufgaben gehört – hier erhalten Sie wertvolle Kenntnisse zum aktuellen Normungsstand für Ihre tägliche Arbeit.
Schwerpunkt des Seminars ist - neben konstruktiven Maßnahmen - der Korrosionsschutz von Stahlbauwerken durch Beschichten gemäß der Basisnorm DIN EN ISO 12944. Sie lernen die Eigenschaften und die Auswahl der hierbei verwendeten Beschichtungsstoffe und - systeme auf Polymerbasis sowie deren Anwendung bei Erstbeschichtung und Instandsetzung kennen. Zudem ist Ihnen der Zusammenhang zwischen baulichen Gegebenheiten sowie Beanspruchungen durch atmosphärische sowie weitere Belastungen. Nach dem Seminar können Sie wichtige Regeln und Hinweise zur Ausführung und Überwachung in der Praxis umsetzen.
Top Themen
- Grundlagen der Korrosion und des Korrosionsschutzes im Stahlbau
- Schutzfunktionen und -dauer nach der Normenreihe DIN EN ISO 12944
- Stahlbauwerke korrosionsschutzgerecht Gestalten
- Beschichtungssysteme und Vorgehen bei der Auswahl
- Planung und Ausführung von Maßnahmen für Erstschutz und Instandsetzung
- Überwachung von Korrosionsschutzarbeiten
Programm
Ablauf des Seminars "Korrosionsschutz von Stahlbauwerken in Neubau & Bestand nach DIN EN ISO 12944"
Einführung in den Korrosionsschutz
| |
Grundlagen zur Korrosion von Stahl
| |
Einführung in die Normenreihe DIN EN ISO 12944
| |
Korrosionsbelastungen und Umgebungsbedingungen
| |
Korrosionsschutzgerechtes Gestalten
| |
Arten von Oberflächen und Oberflächenvorbereitung
| |
Arten von Beschichtungssystemen und deren Auswahl
| |
Ausführung und Überwachung der Beschichtungsarbeiten
| |
Erarbeiten von Spezifikationen für Erstschutz und Instandsetzung
|
Prof. Dr.-Ing. Rolf P. Gieler, Rolf P. Gieler, Fulda
Seit 2000 leitet Prof. Dr.-Ing. Rolf P. Gieler des Referats „Beton“ der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA). Zudem ist er seit 1991 Lehrbeauftragter und ab 2007 Honorarprofessur an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen für Technologien im Bautenschutz und zur Instandsetzung von Bauteilen aus Beton und Stahl.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben