Seminar

BIM-Projekte rechtssicher umsetzen

Veranstaltungsnummer: 07SE093

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Hinweise zur Vertragsgestaltung im BIM-Projekt
  • Wie die Koordination unter Einsatz eines BIM-Managers erfolgt
  • BIM-Methode und HOAI – aktuelle Entwicklungen
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

07. – 08. August 2023
Nürnberg

Verfügbar

06. – 07. November 2023
Online

Verfügbar

05. – 06. Februar 2024
Raunheim

Verfügbar

15. – 16. Mai 2024
Online

Verfügbar

01. – 02. Oktober 2024
Online

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Hinweis

Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Die BIM-Planungsmethode verändert die Art und Weise, wie Bauprojekte realisiert werden. Im Rahmen dieses Seminars wird Ihnen die Methode Building Information Modeling (BIM) vorgestellt und die sich aus der veränderten Leistungserbringung ergebenden rechtlichen Themenstellungen aufgezeigt.

Wesentliche rechtliche Grundlagen werden Ihnen in diesem Zusammenhang praxisnah vermittelt. Insbesondere werden die Fragestellungen zur Vertragsgestaltung, zur Abgrenzung der Verantwortungsbereiche sowie zur Haftung der Beteiligten behandelt. Darüber hinaus werden auch urheber- und datenschutzrechtliche Themenstellungen angesprochen und Grundlagen des Einsatzes der BIM-Methode im Rahmen des Facility Managements (FM) erörtert.

Lernen Sie in diesem Seminar:

  • neue Leistungen zu beschreiben
  • Verantwortlichkeiten voneinander abzugrenzen
  • Vergütungsregelungen zu definieren
  • Rechtsfragen in Bezug auf Urheberrecht sowie FM zu klären

 

Das Seminar greift die aktuellen rechtlichen Herausforderungen auf und zeigt Ihnen anhand der Vorstellung von Pilotprojekten, wie die BIM-Planungsmethode in der Praxis rechtssicher umgesetzt werden kann.

Sie können das Seminar auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Fachingenieur BIM VDI als Wahlpflichtmodul belegen.

Top-Themen

  • Hinweise zur Vertragsgestaltung im BIM-Projekt
  • Wie die Koordination unter Einsatz eines BIM-Managers erfolgt
  • BIM-Methode und HOAI – aktuelle Entwicklungen
  • Umgang mit Haftungsfragen, Urheber-, Datenschutzrecht sowie Fragen im ­Zusammenhang mit dem Gebäudemanagement
  • Einbindung der ausführenden Unternehmen
  • Praktische Beispiele der rechtlichen Umsetzung aus Pilotprojekten
  • BIM - Vertragsgestaltung, Vergütung und Haftung

Ablauf des Seminars "BIM-Projekte rechtssicher umsetzen"

Erfahren Sie im Seminar "BIM-Projekte rechtssicher umsetzen" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:30 bis ca. 17:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis ca. 15:00 Uhr

Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der BIM-Methode

  • BIM als ganzheitliche Methode
  • Entwicklung in Deutschland

AIA und BAP

  • Auftraggeber-Informations-Anforderungen
  • BIM-Abwicklungsplan
  • Level of Development (LOD)
  • Praktische Gestaltung der Leistungsbeschreibung

Vertragsgestaltung in BIM-Projekten

  • Vertragstypen bei BIM
  • Mehrparteienvertrag
  • Besondere Vertragsbedingungen BIM (BIM-BVB)
  • Muster für die Praxis

BIM-Management und Koordination

  • Leistungsbild BIM-Manager
  • Rechtsnatur des BIM-Managementvertrags
  • Koordination durch Objektplaner

BIM und HOAI

  • Anwendungsbereich der HOAI
  • Leistungsverschiebungen
  • Mehrvergütung für BIM
  • BIM-Leistungsbilder

Haftung beim BIM-Einsatz

  • Weniger oder mehr Risiken durch BIM?
  • Kooperatives Arbeiten und gemeinsame Haftung
  • Problemfälle aus der Praxis
  • Versicherung von BIM-Leistungen

Urheberrecht und Datenschutz

  • Urheberrecht an Datenmodellen
  • Sicherstellung von Datenhoheit
  • Know-how-Schutz vertraglich ausgestalten
  • Personenbezogene Daten schützen

Vergabe von BIM-Leistungen

  • BIM bei der öffentlichen Hand
  • Vergaberechtliche Voraussetzungen
  • Eignungs- und Wertungskriterien

Rechtliche Regelungen – Verträge unter BIM in der Praxis

  • Grundlegende Änderungen durch BIM
  • Kriterien einer erfolgreichen Zusammenarbeit
  • Besonderheiten der Stufenverträge im BIM-Projekt
  • Weitere Vertragslösungen

Regelung der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
im Projekt

  • Schnittstellen und Kollaboration
  • Rollenleistungsbilder
  • Planungsverantwortung
  • Konstellationen
  • Fehler und Fallstricke

HOAI und BIM aus der Praxis

  • Abrechnung der Leistungsphasen
  • LOD – Vereinbarung des Detaillierungsgrads
  • Abrechnung erhöhter Aufwendungen
  • Vergütungskurve – wie werden Verträge angepasst

Erfahrungen aus BIM-Projekten

  • Das koordinierte Gesamtmodell
  • Teilmodelle – Integration aller Fachplaner
  • Weiterführendes 4D und 5D Modell
  • BIM Abwicklungsplan und Projekthandbuch

Einbindung des Facility Management

  • Einbindung in den Planungs- und Bauprozess
  • Erste Praxiserfahrungen und Führungsverantwortung wahr?

Zielgruppe

Das Seminar "BIM-Projekte rechtssicher umsetzen" richtet sich an:

  • Bauherren und Auftraggeber
  • Bau- und Projektleiter
  • Architekten
  • Facility Manager
  • BIM-Manager
  • Rechtsanwälte aus dem Bau-, Architekten- und Immobilienrecht

Ihre Referenten für das Seminar "BIM-Projekte rechtssicher umsetzen":

Dipl.-Ing. Alrun Laufkötter, BIM Managerin und Consultant, OBERMEYER Digital Solution GmbH, München

Dr. Inga Maaske, Rechtsanwältin, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Düsseldorf

Frau Dipl.-Ing. Alrun Laufkötter ist seit vielen Jahren im Bereich BIM tätig, sowohl als Architektin und Planerin, wie auch als BIM Koordinatorin und Managerin. Bei OBERMEYER leitete sie mehrere Jahre den Fachbereich für BIM Gebäude und war dort maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Unternehmens sowie in nationalen und internationalen BIM Projekten beteiligt. Seit Ende 2021 ist sie BIM Managerin und Consultant bei OBERMEYER Digital Solution GmbH und bringt ihre Erfahrung innerhalb und außerhalb des Unternehmens ein.

Frau Dr. Maaske ist als Rechtsanwältin bei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, im Büro Düsseldorf tätig. Sie begleitet Forschungsprojekte (u.a. des BMI) zum Thema BIM und ist Referentin zu aktuellen Rechtsfragen der BIM-Planungsmethode. Als Rechtsanwältin berät und vertritt Frau Dr. Maaske schwerpunktmäßig sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer – gerichtlich und außergerichtlich – in allen Fragen des privaten Bau- und Architektenrechts sowie des Immobilienrechts. Darüber hinaus ist sie auch im Datenschutzrecht tätig und berät dabei zu der Umsetzung technologiegestützter Projekte.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07SE093

BIM-Projekte rechtssicher umsetzen

Nürnberg, Congress Hotel Mercure Nürnberg an der Messe **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Münchener Str. 283
90471 Nürnberg
Deutschland

+49 911/9465-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Raunheim, NH Frankfurt Airport West **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Kelsterbacher Straße 19
65479 Raunheim
Deutschland

+49 6142/990-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS