Crashkurs - Gestörter Bauablauf
Im Seminar werden Ihnen die Ursachen von Bauablaufstörungen vermittelt und Sie lernen, wie Sie zukünftig Ihre Bauprojekte erfolgreicher abwickeln.
20. – 21.11.2023 | Karlsruhe |
21. – 22.03.2024 | Berlin |
Veranstaltungsnummer: 07SE106
Mit BIM ändern sich Art und Weise, wie Bauwerke zukünftig geplant, gebaut und betrieben werden. Lernen Sie in diesem Seminar die BIM-Prozesse und die Grundbestandteile der digitalen Arbeitsweise für: Prozesse, Rahmenbedingungen, Technologien und Menschen kennen. Sie erhalten eine fundierte Grundlage, um in Ihrem Unternehmen die BIM-Methode zu implementieren - von der Planung über die Ausführung zur Nutzung.
Sie erfahren, welche Kriterien für die Softwareauswahl wichtig sind und lernen, welche technischen Voraussetzungen und Absprachen notwendig sind, um BIM zu implementieren und im Gesamtprojekt effektiv einzusetzen. Ein Schwerpunkt ist die konkrete Umsetzung und Schaffung der Voraussetzungen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Big Open BIM-Methoden. Dabei werden nicht nur das methodische Vorgehen, sondern auch einzelne Softwarelösungen vorgestellt und ihre Anwendung diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der praktischen Anwendung von BIM-Softwaresystemen, um so den Einstieg in die BIM-Praxis zu erfahren. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung der vom BIM-Management und BIM-Koordination zu definierenden technischen Anforderungen und Organisationsvorgaben gelegt.
Die beiden Seminarleiter zeigen Ihnen erprobte Kollaborationskonzepte und Instrumente für die praktische Umsetzung der BIM-Methode. Best Practice aus Projekten und die von buildingSMART entwickelten Schnittstellen und Werkzeuge bilden die Grundlage. Dieses Seminar zielt darauf ab, die Lücke zwischen Theorie und praktischer Umsetzung in BIM-Projekten zu schließen und richtet sich sowohl an Praktiker*innen als auch Entscheider*innen, die den praktischen Umgang kennenlernen möchten.
Erfahren Sie in diesem Kompaktkurs "BIM-Management und BIM-Koordination" wie digitales Informationsmanagement
für effizientes Planen, Bauen und Betreiben funktioniert.
1. Tag 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag 08:30 bis 16:30 Uhr
Praxisbeispiele
Praxisbeispiele
Praxisbeispiele
Praxisbeispiele
Bitte bringen Sie Ihr Notebook mit.
Für die Übungen teilen wir Ihnen vor dem Seminar mit, welche Test-Software Sie installieren sollten.
Dieses Seminar richtet sich an Projektleitende, Objekt- und Fachplanende, Leiter*innen Technik, BIM-Manager*innen und -Koordinator*innen, IT-Leitende, Auftraggebende, Geschäftsführer*innen aus:
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Wimmer, Professor für Digitales Planen und Bauen, Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Wimmer studierte an der RWTH Aachen University Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen und promovierte am Lehrstuhl E3D zum Thema „BIM-Informationsmanagement bei der thermisch-energetischen Simulation von gebäudetechnischen Anlagen“. Nach seine Promotionszeit arbeitete er als BIM Manager und Abteilungsleiter für Forschung und Entwicklung bei der TMM Group Gesamtplanungs GmbH und verantwortete die digitale Transformation der gesamten Bauprozesse. Im März 2022 folgte er dem Ruf der Hochschule Karlsruhe und hat nun die Querschnittsprofessur für digitales Planen und Bauen am der Fakultät Architektur und Bauwesen inne.
Prof. Dr.-Ing. Niels Bartels, Professor für Digitales Planen und Bauen, Technische Hochschule Köln
Prof. Dr.-Ing. Niels Bartels ist Professor für Digitales Planen und Bauen an der TH Köln. Er studierte berufsbegleitend an der DHBW Stuttgart sowie der Universität Wuppertal und promovierte am Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden. Er arbeitete u.a. als Innovationsmanager bei der GOLDBECK GmbH und war dort verantwortlich für Smart Building sowie Projekte zur Digitalisierung des Bauens und zur Systematisierung der Technische Gebäudeausrüstung. Aktuell lehrt und forscht er in den Bereichen lebenszyklusübergreifender Datenaustausch, Smart Building sowie BIM und Nachhaltigkeit.