Praxis der Tragwerksplanung Brücken
mit Teilnahmebescheinigung

Das zweitägige Seminar behandelt die wesentlichen Aspekte der Tragwerksplanung von Brücken in Massivbauweise. Egal, ob Sie sich lediglich einen Überblick verschaffen möchten oder die Tragwerksplanung zu Ihren ständigen Aufgaben gehört – hier erhalten Sie wertvolle und konkrete Kenntnisse aus der Praxis für Ihre tägliche Arbeit.
Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen der Spannbetonbauweise und des Brückenbaus und lernen die praxisgerechte Modellierung und Berechnung von Brücken unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bauverfahren kennen. Nachweise für Ermüdungsbeanspruchungen werden ebenso behandelt wie die Berechnung einzelner Bauteile mit Stabwerkmodellen und die Berücksichtigung von Bauzuständen. Die Besonderheiten von Integralen Brücken werden denen von herkömmlich gelagerten Brücken gegenübergestellt. Für die Nachrechnung von bestehenden Brücken erhalten Sie wertvolle praktische Hinweise und bekommen unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, um bestehende Brückenbauwerke zurückzubauen und durch neue zu ersetzen.
Top Themen
- Grundlagen der Spannbetonbauweise
- Tragwirkung und praxisgerechte Modellierung und Berechnung von Brücken
- Stabwerkmodelle im Brückenbau
- Bauverfahren und Bauzustände
- Besonderheiten integraler Brücken
- Wertvolle Hinweise für die Nachrechnen von Brücken
Ablauf und Inhalte des Seminars: Brückenbau konkret - Tragwerksplanung
Lernen Sie im Seminar die wichtigsten Aspekte der Tragwerksplanung von Brücken in Massivbauweise kennen. Mehr Infos.
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen des Spannbetons
| |
Tragwirkung und Modellierung von Brücken
| |
Lastannahmen (Überbau)
| |
Stabwerkmodelle im Brückenbau
| |
Ermüdung
| |
Nachrechnen von Brücken
| |
Integrale Brücken
| |
Bauverfahren
| |
Beispiel Taktschiebebrücke
| |
Lager und Übergangskonstruktionen
| |
Unterbauten und Gründung
| |
Rückbauverfahren für Brückenbauwerke
|
Dr.-Ing. Jens U. Neuser, Inhaber, NEUSER Ingenieure Beratende Ingenieure Hoch- und Brückenbau PartG mbB, Rödermark
Dr.-Ing. Jens U. Neuser ist erfahrener Tragwerksplaner und Prüfingenieur für Straße und Eisenbahn. Ob kleine Ingenieurbauwerke oder Großbrücken - seit über 20 Jahren entwirft, berechnet und plant er Brückenbauwerke in allen Leistungsphasen.
Dr.-Ing. Joachim Göhlmann, Geschäftsführender Gesellschafter, grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG, Hannover
Dr.-Ing. Joachim Göhlmann verfügt über langjährige Erfahrungen in der Objekt- und Tragwerksplanung sowie in der Nachrechnung von anspruchsvollen Straßen- und Eisenbahnbrücken in Spannbetonbauweise. Zudem ist er als Prüfingenieur bundesweit tätig.
Dipl.-Ing. Johannes Brodkorb, Partner bei NEUSER Ingenieure, besitzt langjährige Praxiserfahrung im Brückenbau in allen Bauverfahren, z. B. Taktschieben, Freivorbau und Vorschubrüstung. Auch die Nachrechnung und Verstärkung von Brücken gehören zu seinen Spezialgebieten.
Dr.-Ing. Christoph von der Haar ist als Oberingenieur bei grbv für die Objekt- und Tragwerksplanung von Straßen- und Eisenbahnbrücken mitverantwortlich und verfügt zudem über vielseitige Erfahrungen in der Rückbauplanung von großen Talbrücken.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben