Objektplanung für Straßen- und Eisenbahnbrücken
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Das zweitägige Seminar bietet einen einführenden Überblick über die wesentlichen Aspekte der Objektplanung von Brücken und Stützbauwerken. Wenn Sie Ihr Wissen rund um die Aufgabenstellung des Brückenbaus auffrischen, aktualisieren und erweitern möchten, erhalten Sie in diesem Seminar fundierte Kenntnisse.
Sie lernen die verschiedenen Brückentypen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Materialien kennen, um in der Objektplanung die richtige Auswahl der Brückentypen in konkreten Planungsaufgaben zu treffen. Weiterhin erfahren Sie, welche wesentlichen Punkte für den Entwurf von Brücken und Stützbauwerkenwichtig sind.
Eine allgemeine Übersicht der wichtigsten Randbedingungen für den Bauwerksentwurf ermöglicht Ihnen Randbedingungen projektspezifisch zu analysieren und im Bauwerksentwurf zu berücksichtigen. Sie erhalten Grundlagen zur Detaillierung von Brücken wie z.B. der Lagerung, Übergangskonstruktionen und Ausbildung der Brückenenden sowie Ausbildung von Kappen und Geländern.
Lernen Sie in diesem VDI Seminar die Grundlagen und Sonderfälle der Objektplanung für Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Stützwände praxisnah kennen!
Top Themen
- Übersicht und Anwendungsgebiete der grundlegenden Brückentypen
- Planungsgrundsätze von Über- und Unterbauten
- Stützbauwerke
- Randbedingungen für den Entwurf von Bauwerken
- Detailausbildungen von Straßen- und Eisenbahnbrücken
Erfahren Sie im Seminar "Objektplanung für Straßen- und Eisenbahnbrücken" mehr zu folgenden Themen:
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
Grundformen der Straßen- und Eisenbahnbrücken – Eignung für die Projektanforderungen
| |
Materialien und Bauweisen für die tragende Konstruktion – Vor- und Nachteile
| |
Unterbauten von Brücken – Grundlagen der Planung
| |
Stützbauwerke – Grundtypen und Anwendungsmöglichkeiten
| |
Randbedingungen der Objektplanung – was ist im Zuge der Planung zu beachten
| |
Detailausbildung von Brücken – wie werden wesentliche Punkte ausgeführt
|
Alle Berufstätige die sich mit der Planung und Ausführung von
Brücken beschäftigen, aus folgenden Institutionen:
- Ingenieurbüros
- Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen
- Bauherrenvertreter aus dem Bereich Straße und Eisenbahn
- Bauunternehmen und ausführende Firmen
- Hersteller von Bauteilen für Brücken
Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach, Professor Bauingenieurwesen, Fachhochschule Koblenz
Andreas Laubach war 11 Jahre in verschiedenenIngenieurbüros im Bereich der Tragwerks- und Objektplanung tätig, davon über 6 Jahre als Projektleiter für den Entwurf von Brücken und Ingenieurbauten im Büro Schüßler-Plan in Düsseldorf. Sein Studium hat er an der Technischen Hochschule in Darmstadt und an der University of Strathclyde in Glasgow absolviert, seine Promotion hat er bei Prof. König und Prof. Tue am Institut für Massivbau der Universität Leipzig gemacht. Seit 2012 lehrt er an der Hochschule Koblenz in den Bachelor- und Masterstudiengängen die Fächer Tragwerkslehre, Tragwerksentwurf, Entwurf von Verkehrsbauten, Bauen im Bestand von Hochbauten, Baudynamik sowie integrales Planen (gemeinsames Entwurfsprojekt für Architektur- und Bauingenieurstudierende)
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben